5HP19 Rückwärtsgang Reparieren

BMW 5er E39

Hallo
Unser Rückwärtsgang geht nicht mehr.
Beim suchen habe ich was von den Käfig vom Kupplungspaket gelesen was defekt sein soll.
Möchte dies aber selber machen.
Habe ein 2. Geriebe wo die Öl Pumpe defekt ist.
So mit möchte ich aus 2 Getriebe eins machen.
Nun suche ich eine Reperatur Leitfaden für das zerlegen.

Wer hat so was oder kann mir helfen.

ps. habe auch schon mit ´´ Erich ´´ geschriebe.

Gruß Thomas

30 Antworten

Zitat:
Der Boedenzug war richtig eingestellt, sonst würden ja nich die Vorwärtsgänge gehen.

Doch, das geht schon. Der Rückwärtsgang hat einen ganz eigenen Ölkreislauf als die Vorwärtsgänge. So kann verhindert werden, dass sich durch einen Defekt während der Fahrt plötzlich der Rückwärtsgang einschaltet. Geregelt wird das gleich am Schaltschieber welcher direkt über die Schaltkulisse bedient wird. Damit werden die Kreisläufe freigegeben respektive blockiert. Es ist also möglich, dass der Schieber den Kreislauf für die Vorwärtsgänge frei gibt indem er in noch Öldurchlassende Position geschoben wird, es beim Rückwärtsgang aber nicht langt oder zu weit ist. Hierfür ist das Schiebeventil in seiner Art profiliert. Da aber die Schaltkulisse vorn in die entsprechenden Hebelstellungen einrastet und ebenfalls die Gangwahl am Getriebe einrastet kann man es eigentlich spüren, wenn da etwas nicht stimmt, es sei denn, eines von beiden ist schon tüchtig ausgelutscht.

Am ehesten von allem hätte ich eines der "Einwegelager" im Verdacht, dass das zum rückwärtsfahren die Achsen nicht mehr blockiert.

Danke.
Das ist ja eine verwirente sache.
Welche ´´Einwegelager´´ meinst du.
Gruß Thomas

Er meint wohl Freiläufe - da hat mit Lager eher nix zu tun....

Zitat:
Er meint wohl Freiläufe - da hat mit Lager eher nix zu tun....

Jo, das ist wohl eher der richtige Terminus.
Habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass nach meinem letzten Festplattencrash 80% meiner Unterlagen zum Getriebe das Zeitliche gesegnet haben. Wollte dir dazu Bilder schicken. Ich versuche in den Sicherungsdateien noch etwas zu finden. Wenn die Dateien alle weg sind, dann lösche ich mir heute Abend auch die Festplatte, das kann ich euch sagen.

Ähnliche Themen

So, habe die Dateien wiedergefunden und noch etwas nachgelesen. An den Freiläufen kann es nicht liegen. Zumindest nicht beim 5L40E. Dann hätte man andere Fehlermuster. Vielleicht sollte man tatsächlich erstmal in den Fehlerspeicher schauen.

Hmm, er hat aber- zumindest schreibt er- ein 5hp19, also ein ZF Getriebe.....das KANN ähnlich sein, muss aber nicht :-)
Aber das hat auch nur einen Freilauf und der wird nur für den ersten Gang gebraucht.
Ich tipp auf den Klassiker mit dem verbogenem Kupplungskorb, bzw dem rausgerutschtem Druckkolben.

Hallo MrFleetwood
Der Korb ist ganz, was meinst du mit Druckkolben und wo ist der.

Gruß Thomas

Der Kolben, der die low/reverse clutch betätigt, verkantet etwas und der innere Dichtring flutscht raus - das passiert idR wenn man zu schnell rückwärts fährt, weil der Öldruck zu stark steigt, oder wie ich es mal geschafft hab, beim freischaukeln aus ner Schneewehe...

Revers-kolben

Gutes Foto. Die Dichtung geht auch flöten, wenn der Kolben ohne Sicherung über die Kannte zurück in den Korb geschoben wird. Ich war dazu im 1€-Shop und habe mir ein paar konisch geformte Campingbecher, Blumenübertöpfe und Messbecher aus Kunststoff gekauft und die auf das richtige Maß abgeschnitten. Dazu habe ich noch eine etwas festere Klarsichthülle für Schreibsachen aus dem Büro genommen, in breite Streifen geschnitten und leichte Differenzen zusätzlich damit abgedeckt. So habe ich die Kolben wieder eingesetzt.

Ich kenne leider nur das 5L40E-Getriebe. Um zu helfen kann ich nur daraus einige Anregungen geben. Ich denke aber, so sehr unterscheiden sich die Basics nicht. Das 5L40E hat auch eine Low/Reverse-Kupplung.

Das Ventil im Kupplungskorb der Low/Reverse-Kupplung (der Ball dort) könnte vielleicht auch stecken bleiben oder nicht mehr ganz schließen. Das sollte vor dem Zusammenbau auch noch kontrolliert werden.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 7. November 2020 um 16:21:57 Uhr:


Der Kolben, der die low/reverse clutch betätigt, verkantet etwas und der innere Dichtring flutscht raus - das passiert idR wenn man zu schnell rückwärts fährt, weil der Öldruck zu stark steigt, oder wie ich es mal geschafft hab, beim freischaukeln aus ner Schneewehe...

Hallo MrFleetwood
Hast du ein Bild wo diese Dichtung verbaut ist.

Denn ich blicke nicht mehr durch.
Ich klaube ich lass das sein.

Gruß Thomas

Habe hier ein Manual für dich gefunden. Hier hast du alle Messwerte, Instruktionen und Pinbelegungen.

Leider fand ich nur Unterlagen auf englisch. Für Leute wie mich, die so etwas lesen, sogar bis zu drei Sprachen gleichzeitig hören können ohne etwas davon zu verstehen, für die ist der Google-Translator eine super Sache.😁

Als PDF-Datei sind die Artikel einfach in den Google-Translater zu kopieren und dann geht es schon etwas.

Hier findest du noch eine etwas bessere Explosionszeichnung.

Das Bild von Mr.Fleedwood zeigt einen Kupplungskolben. Der sitzt hinter den Kupplungslamellen einer jeden Kupplung. Per Öldruck wird der nach vorn geschoben und presst die Lamellen zusammen. Das kann mit Pressluft simuliert werden. Ist der undicht, dann funzt es eben nicht. Wie ich verstand, habt ihr das auch bei der Rückwärtskupplung getestet. Wie ich bereits erwähnte ist da sicher noch eine andere Kupplung im Spiel. Das kann dann die Low/Reverse-Kupplung und/oder die Zwischenkupplung (Intermediate-Clutch) oder irgendeine andere Kupplung sein.

Hallo an alle Helfer
Ich glaube , ich habe den fehler gefunden.
Es war mir und mein Sohn gar nicht bewust das es vielleicht das Teil ist.
Als ich das 2. getriebe zerlegte stellte ich dann einen fehler fest.
Das Sonnenrad war von Zahnrad getrennt.
Hat das was mit den Rückwertsgang zu tun - siehe Bild.

Weiterhin Danke für Eure Teilname

Gruß Thomas

Img

Na, wenigstens etwas gefunden🙂 Nach all der Mühe.
Das Teil ist ja offensichtlich gebrochen. Ob das jetzt der gesuchte Fehler ist, dazu kann ich nichts sagen. Das weiß ich nicht, nur eben soviel, wenn das gebrochen ist, dann sollte auch etwas signifikantes ausgefallen sein. Von daher halte ich es für sehr wahrscheinlich.

Übrigens, das Repair-Manual welches ich dir Verlinkt habe kannst leider nicht gebrauchen. Es bezieht sich auf das 5HP19 FL und FL/A. FL ist für Frontantrieb und das FL/A ist für Allradantrieb. Habe ich eben erst gesehen. Schade.

Hallo
kann hier jemand bestädigen, das es mit den Sonnenrad zu tun hat.
Möchte nicht das Getriebe erneut ausbauen.
Gruß Thomas

Zitat:

@siku2005 schrieb am 9. November 2020 um 14:04:42 Uhr:


Hallo an alle Helfer
Ich glaube , ich habe den fehler gefunden.
Es war mir und mein Sohn gar nicht bewust das es vielleicht das Teil ist.
Als ich das 2. getriebe zerlegte stellte ich dann einen fehler fest.
Das Sonnenrad war von Zahnrad getrennt.
Hat das was mit den Rückwertsgang zu tun - siehe Bild.

Weiterhin Danke für Eure Teilname

Gruß Thomas

Naja, wenn jetzt die Kupplung in diesem Korb zumacht wäre normal der Kraftfluss über den Korb- Sonnenrad- Planetenräder- Hohlrad usw.... Das geht so halt nicht mehr, weil die kraftschlüssige Verbindung Korb/Sonnenrad weg ist. Effekt ähnlich als wenn die Kupplung nicht zumachen tät.
Und wenn hier die Drehrichtungsumkehr stattfindet, was das halt mit dem Rückwärtsgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen