5er Kaufentscheidung 520er oder 530er 6Zylinder Diesel oder Benzin.
Hallo,
ich möchte mir einen 5er Touring ab BJ. 2018 zulegen.
Jetzt habe ich folgende Fragen:
Hat jemand Erfahrungen mit einem 520I Benziner. Welchen Verbrauch hat dieser. Ist der Verbrauch wesentlich höher als beim Diesel? Ist ein 6Zylinder empfehlenswert oder nicht?
Wie ist es mit Problemen beim 525 bzw. 530er dieses Baujahres:
-Gibt es bekannte Probleme / Krankheiten z.B. Motorprobleme Steuerkette usw. weshalb vom Kauf abzuraten ist.
Danke für eure Erfahrungen/Empfehlungen.
46 Antworten
Zum Verbrauch vom 520i:
Bin ca. 5000km gefahren bisher. Viel Kurzstrecke/Stadtverkehr und komme auf 8l/100km.
Habe den Zähler auch schon mal vor einer langen Autobahnfahrt (700km) auf 0 gestellt und bin bei einer moderater Fahrweise (130-140km/h mit ACC) bei ca. 7,1l/100km gelandet.
Ansonsten kann ich mich den Aussagen von @spiegel3000 nur anschließen. Das waren auch die Hauptgründe, warum ich mir den 520i zugelegt habe.
Mein 520D zieht den 1800kg Wohnwagen genauso locker, wie den Pferdeanhänger. Das hohe Drehmoment des Diesel macht da wirklich Spaß. Mit Wohnwagen auf der Autobahn genehmigt er sich etwa 9-10l bei Tempo 90 und 10-12l bei 100km/h. Ohne Hänger liegt er bei 7,3l. Ich fahre etwa 80-100km/Tag und laut meinem 🙂 ist das die Mindestfahrleistung, die ein Diesel braucht, um nicht vorzeitig zu verrußen. Auch ein Sechsender möchte gern warm gefahren werden. Für Kurzstrecken bist du mit dem 520i oder 530i (beides die gleiche Maschine mit 2l Hubraum) besser dran.
Bei 8000km sollte klar sein, dass es der Benziner wird. Wirklich wenig verbrauchen wird der natürlich nicht, wenn es sich um Kurzstrecken handelt. Verbrauch ist bei 8000km p.a. aber nicht der grosse Kostenposten.
Sind die 8000km dagegen auf (wenige) Langstrecken verteilt und es ist im Budget - nimm den 40i.
Ich stehe auch grad vor der Entscheidung mir einen jungen Gebrauchten zuzulegen, allerdings liegt meine Jahresfahrleistung bei 20tkm und da tendiere ich eher zum Diesel als zum Benziner.
Ähnliche Themen
In der ADAC Vollkostenrechnung für Neuwagen(!) ist bei 20TKm fast immer die Benzinervariante billiger als die Dieselvariante. Aber - der Vorteil ist im 1-2ct/km-Bereich bei Autos, die um die 70 - 80ct/km Vollkosten verursachen. Das ist m.E. eine lächerliche Differenz und je nach Fahrweise und -strecken kippt das sehr schnell. Bei Gebrauchten ist zudem viel wichtiger welchen Anschaffungspreis man erzielen kann.
Letztlich muss man das Auto fahren und sich mit dem Motor wohlfühlen. Alles andere ist Nebensache. Viele fühlen sich z.B. auch wohler, wenn sie an der Tankstelle weniger zahlen, die anderen Kosten werden besser ausgeblendet.
Die Rechnung der KM Preise ist das eine, ein DPF der verrußt, ein verkorktes AGR Ventil, Ölschlamm der sich bildet usw. beim Diesel das andere. Hier sind es dann die Folgekosten die ordentlich zuschlagen…
Hatte in den letzten 18 Monaten sowohl einen 520i aussuchen 520d als Leihwagen. Empfand den 520i als deutlich angenehmer im Vergleich zum 520d, ein raufruhiger und spontaner Antrieb, auf Kurzstrecke fehlt da einem nichts! Sicherlich ist der 20i nicht dafür gemacht, den schweren 5er ständig mit hohem Tempo über die deutschen Autobahnen zu prügeln.
Wenn die Finanzen aufgrund einer hohen Laufleistung nicht den R4-Diesel implizieren, würde ich immer zum Benziner raten, vor allem bei 8.000 km pro Jahr.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 1. Juni 2021 um 10:05:50 Uhr:
Die Rechnung der KM Preise ist das eine, ein DPF der verrußt, ein verkorktes AGR Ventil, Ölschlamm der sich bildet usw. beim Diesel das andere. Hier sind es dann die Folgekosten die ordentlich zuschlagen…
Einfach zu hochwertigem Diesel greifen, z.B. Ultimate Diesel.
Zitat:
@ley schrieb am 1. Juni 2021 um 13:39:48 Uhr:
530d.
Bei 8.000km pro Jahr eher nein. 😉
Zitat:
@bavariablue schrieb am 31. Mai 2021 um 18:54:12 Uhr:
ich habe einen Wohnwagen, deshalb wäre evtl. der 6 Zylinder nicht ganz schlecht-)
ca. 8000 km im jahr....hauptsächlich landstrasse , autobahn und stadt wenig.
Davon ausgehend reicht der 520er als Benziner locker. Klar verbraucht der Diesel weniger und hat mehr Drehmoment aber das sind bei diesen Bedingungen Peanuts.
Die Frage ist mehr, geht es um günstige Kosten oder hast Du Bedarf ggf. auch mal Spaß zu haben?
Der fängt eher beim 530d an, die 520er tun sich nicht so furchtbar viel. Beide sind keine Wanderdünen aber souverän geht anders.
Der 530d hat schon Charme und ab und zu blitzt der Bumms durch. Die 520er sind halt sehr vernünftig ohne sich unendlich zu kasteien.
Aber bei 8.000 km und deutlich mehr auf der Landstraße unterwegs, vermute ich einfach mal, dass Leistung nicht wirklich in Deinem Lastenheft steht?
Also pack das Geld in Komfort und genieß die Landstraße in entspannter Form mit einem 520er Benziner.
Also ich hab mir den 530D und den 540i gerechnet und egal ob ich 10, 12 oder 15.000km angegeben hab, war der Diesel immer günstiger...
Versicherung hält sich die schwebe, Anschaffung auch und das was der Benziner in der Steuer günstiger war, hat er im Verbrauch wieder aufgefressenn und um einige 100€ im Jahr getoppt im vgl zum Diesel.
Der DPF wird es dir danken. Auch wenn es hier einige Leute gibt die glauben mit UltimateDiesel sei das Problem erledigt…
OK dann wird es wohl eher ein 520i werden. Wie ist des denn mit den Motoren? Sind die Steuerkettenprobleme der Vergangenheit inzwischen behoben oder immer noch ein Thema. Wie ist es mit der Automatikschaltung. Ist die für das ziehen eines Wohnwagens eher anfällig? Hätte schon gerne Automatik. (mein Wohnwagen ist relativ leicht, hat nur ca. 1 to) Danke