5er Kaufentscheidung 520er oder 530er 6Zylinder Diesel oder Benzin.
Hallo,
ich möchte mir einen 5er Touring ab BJ. 2018 zulegen.
Jetzt habe ich folgende Fragen:
Hat jemand Erfahrungen mit einem 520I Benziner. Welchen Verbrauch hat dieser. Ist der Verbrauch wesentlich höher als beim Diesel? Ist ein 6Zylinder empfehlenswert oder nicht?
Wie ist es mit Problemen beim 525 bzw. 530er dieses Baujahres:
-Gibt es bekannte Probleme / Krankheiten z.B. Motorprobleme Steuerkette usw. weshalb vom Kauf abzuraten ist.
Danke für eure Erfahrungen/Empfehlungen.
46 Antworten
Da hört man nichts mehr, wenn du dem Entgegen wirken möchtest Start/Stop deaktivieren. Das schon Motor (Oelfilm, Steuerkette) und Batterie/Anlasser.
Automatik ist fuer WoWas sogar besser als Kupplung, Nur auf Getriebe Oelwechsel achten.
Es gibt den 5er (G3x) nur mit Automatik. Der ZF Automat ist momentan das beste was es gibt am Markt. Die Kettenthematik gibt es schon länger nicht mehr.
Im Augenblick ist der 520D sogar günstiger als der 520i in der Anschaffung mit vergleichbarem KM und vergleichbarem BJ.
Die Frage ist halt was passiert in Zukunft mit dem Diesel??? Ist dieser wieder an den Mann zu bringen. oder eher schwierig?
Ähnliche Themen
Klar ist der 520d sowohl häufiger verfügbar als auch günstiger. Ich vermute mal das es der am häufigsten gekaufte Motor in Deutschland im 5er ist. Zur Zukunft des Diesels kann dir hier keiner was sagen, dass ist Kaffeesatzleserei…
Je teurer der Sprit wird, je weniger Verbrenner im Angebot sind, desto gefragter werden sparsame Diesel wieder sein. Meine Einschätzung.
Zitat:
@bavariablue schrieb am 1. Juni 2021 um 20:06:48 Uhr:
Die Frage ist halt was passiert in Zukunft mit dem Diesel??? Ist dieser wieder an den Mann zu bringen. oder eher schwierig?
Das kommt ganz auf die Regierung an. Aber ich bin mir sicher, dass der Gebrauchtwagenmarkt bis 2040 oder länger noch den Verbrennern gehört. Nicht zu vergessen: Oldtimer.
Zitat:
Das kommt ganz auf die Regierung an. Aber ich bin mir sicher, dass der Gebrauchtwagenmarkt bis 2040 oder länger noch den Verbrennern gehört. Nicht zu vergessen: Oldtimer.
Da ist schon was dran, je höher die Spritpreise, desto schneller wird sich der Diesel rentieren. Für den eher durchschnittlich verdienenden Berufspendler, der nun einmal nicht die Möglichkeit hat, sich alle 2 - 4 Jahre einen Neuwagen vor die Türe stellen zu lassen, werden die heute sehr ausgereiften Diesel sicherlich einmal zur begehrten Ware. Wahrscheinlich werden sogar größere Reparaturen an älteren Modellen noch ausgeführt werden, anstatt dass diese Autos wie heute üblich exportiert werden.
Leider macht es jetzt keinen großen Sinn, bei einem täglich genutzten Gebrauchsgegenstand auf die Verknappung des Marktes in 5-10 Jahren zu spekulieren...
Zitat:
@LW0109 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:13:53 Uhr:
Zitat:
@bavariablue schrieb am 1. Juni 2021 um 20:06:48 Uhr:
Die Frage ist halt was passiert in Zukunft mit dem Diesel??? Ist dieser wieder an den Mann zu bringen. oder eher schwierig?Das kommt ganz auf die Regierung an. Aber ich bin mir sicher, dass der Gebrauchtwagenmarkt bis 2040 oder länger noch den Verbrennern gehört. Nicht zu vergessen: Oldtimer.
Es kann ebenso passieren, dass bei der Debatte um Feinstaub der breiten Masse auffällt, dass auch moderne Benziner mit direkteinspritzung einen Partikelfilter haben und keine blaue Plakette bekommen würden, würde es sie geben. In dem Moment würden die Restwerte der Benziner genauso in den Keller fallen wie es vor einigen Jahren bei den Dieseln passiert ist. Das Glück der Benziner damals war nur, dass die Debatte niemals zu ende geführt wurde. Das kann sich aber ändern, sobald das Thema bei den Koalitionsverhandlungen wieder auf den Tisch kommt.
Zitat:
@LW0109 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:13:53 Uhr:
Zitat:
@bavariablue schrieb am 1. Juni 2021 um 20:06:48 Uhr:
Die Frage ist halt was passiert in Zukunft mit dem Diesel??? Ist dieser wieder an den Mann zu bringen. oder eher schwierig?Das kommt ganz auf die Regierung an. Aber ich bin mir sicher, dass der Gebrauchtwagenmarkt bis 2040 oder länger noch den Verbrennern gehört. Nicht zu vergessen: Oldtimer.
Sowieso, die Autos werden auch immer besser. Mein "kleiner" hat sich gerade als erstes Auto einen 316TI Compact Bj. 2003 gekauft. Das Ding hat ausser ein bisschen Flugrost und ausgetrockneten rissigen Fensterdichtungen absolut nichts...
Den zu verschrotten wäre auch aus Umweltschutz Sicht heraus Blödsinn...
Zitat:
@skrylle schrieb am 2. Juni 2021 um 11:33:45 Uhr:
Zitat:
@LW0109 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:13:53 Uhr:
Das kommt ganz auf die Regierung an. Aber ich bin mir sicher, dass der Gebrauchtwagenmarkt bis 2040 oder länger noch den Verbrennern gehört. Nicht zu vergessen: Oldtimer.
Es kann ebenso passieren, dass bei der Debatte um Feinstaub der breiten Masse auffällt, dass auch moderne Benziner mit direkteinspritzung einen Partikelfilter haben und keine blaue Plakette bekommen würden, würde es sie geben. In dem Moment würden die Restwerte der Benziner genauso in den Keller fallen wie es vor einigen Jahren bei den Dieseln passiert ist. Das Glück der Benziner damals war nur, dass die Debatte niemals zu ende geführt wurde. Das kann sich aber ändern, sobald das Thema bei den Koalitionsverhandlungen wieder auf den Tisch kommt.
Bei der Feinstaubthematik kommt ja noch der Bremsstaub dazu, der ist beim Elektroauto kleiner als beim Verbrenner wegen der Rekupertion. Dafür ist der Reifenabrieb durch die direkt einsetztenden, hohen Drehmomente und teils vollkommen irren Motorleistungen beim Elektro höher.
Also wenn das kommt fahren wir eh alle nur noch mit einer Draisine zum Einkaufen 😉 😉.
Ohne Scherz, besser wir akzeptieren irgendwann einfach ein geringes Mass an Staub und kümmern uns nur noch darum dass der „möglichst gesund“ ist.
Oder einfacher, viel weniger fahren... Vor Corona hätte ich 35tkm P. a. Jetzt sind das 8tkm.. Und geht wunderbar.
Mir fällt grade zu meinem Kommentar noch ein, dass es wahrscheinlicher ist, dass es andersrum kommt: sobald die breite Mehrheit merkt, dass ihre eigenen Autos auch davon betroffen sind, ist doch keiner mehr so grün Fahrverbote zu unterstützen. Denn erfahrungsgemäß sind alle für Umweltschutz, solange nur die anderen verzichten müssen.😁
Zitat:
@skrylle schrieb am 2. Juni 2021 um 11:33:45 Uhr:
Zitat:
@LW0109 schrieb am 1. Juni 2021 um 21:13:53 Uhr:
Das kommt ganz auf die Regierung an. Aber ich bin mir sicher, dass der Gebrauchtwagenmarkt bis 2040 oder länger noch den Verbrennern gehört. Nicht zu vergessen: Oldtimer.
Es kann ebenso passieren, dass bei der Debatte um Feinstaub der breiten Masse auffällt, dass auch moderne Benziner mit direkteinspritzung einen Partikelfilter haben und keine blaue Plakette bekommen würden, würde es sie geben. In dem Moment würden die Restwerte der Benziner genauso in den Keller fallen wie es vor einigen Jahren bei den Dieseln passiert ist. Das Glück der Benziner damals war nur, dass die Debatte niemals zu ende geführt wurde. Das kann sich aber ändern, sobald das Thema bei den Koalitionsverhandlungen wieder auf den Tisch kommt.
Also Diesel Preise im Keller kann ich zumindest bei ABM nicht entdecken.
Das einzige, was noch unverschämter geworden ist, sind Angebote für Inzahlungnahmen. Aber wer das macht, war auch schon vor Diesel Gate selber schuld.