5er für die tägliche Kurzstrecke zur Arbeit
Hallo zusammen,
ich muss demnächst in einer nicht gerade schönen Wohngegend mein Auto tagsüber parken. Das wird über die nächsten 5 Jahre hinweg gehen. Einfacher Arbeitsweg sind 7,5 km durch die Stadt und gelegentliche Fahrten im Umkreis von 30 km.
Dazu spiele ich mit dem Gedanken mit einen 5er Facelift zu kaufen, da mir mein neueres Fahrzeug für diese Wege zu schade ist. Es soll ein gut ausgestatteter Automatikwagen werden.
Oberster Punkt ist die Zuverlässigkeit, der Verbrauch spielt eine untergeordnete Rolle. Laufleistung sollte um die 6.000 km im Jahr sein.
Welcher Motor wäre dafür zu empfehlen?
Viele Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Ich erwäge auch den Kauf eines " Beibootes" zu meinem ML Diesel. Den auf kurzen Strecken zu fahren ist schon ungünstig.
Es käme dann aber nur ein Kleinwagen in Frage, keine Mittelklasse.
Wenn der TE sich einen e39 kaufen will, warum nicht. Solide sind die und die Welt geht nicht unter, wenn der 5er nach ein paar Jahren seinen Geist aufgibt- wenn.
Hauptsache kein e60
48 Antworten
Fahre unseren 520i seit 9 Jahren meist nur Kurzstrecke, aber 1 mal pro Woche mal richtig aus, damit die Rückstände im Motoröl (Wasser, Benzin) rausdampfen. Hält der alte 6-Zylinder gut aus bis heute (aktuell 199.000 km auf dem Tacho). Wichtig ist allerdings, nicht ausschließlich Kurzstrecke zu fahren.
Das denke ich auch dass es die bessere Wahl ist der 520er, die sind sehr robust was Motoren angeht, ich bin selbst einen 520i BJ. 1996 mit 150ps gefahren jeden Tag ca. 10-13 km. und 1 x im Monat auf die Bahn bei voller Betriebstemperatur ca. 160 km/h 5-10 Minuten lang und der Wagen lief top, es ist zwar keine Rennmaschine aber reicht vollkommen aus die Leistung, Gruß Eugen.
Kleine Ergänzung: Man sollte bei häufigen Kurzstreckenfahrten ein hochwertiges Motoröl fahren (0W40 Vollsynthetiköle rauchen weniger und versiffen die KGE nicht so schnell).
Zitat:
@eugen520 schrieb am 9. Juli 2018 um 11:26:32 Uhr:
Das denke ich auch dass es die bessere Wahl ist der 520er, die sind sehr robust was Motoren angeht, ich bin selbst einen 520i BJ. 1996 mit 150ps gefahren jeden Tag ca. 10-13 km. und 1 x im Monat auf die Bahn bei voller Betriebstemperatur ca. 160 km/h 5-10 Minuten lang und der Wagen lief top, es ist zwar keine Rennmaschine aber reicht vollkommen aus die Leistung, Gruß Eugen.
Eugen der 523i ist der beste Motor des E39 😉. Weißt du noch ? 😉. Es gab mal einen langes Thema dazu 😉.
Warum auch immer. Ich habe ja einen 523i der streut, hat soviel Dampf auf der Pfanne wie ein 525i bis zu 530i. Wer es nicht glaubt, fährt mit mir mal eine Runde. Bj. 1999 April
Gruß
Ähnliche Themen
Jooo ... aber ich hab einen 528er, also ist der 528er der beste Motor der Welt und wer es nicht glaubt der fährt mal ne Runde 🙄
Leute gibts ...
Im Übrigen hat mich mal ein 323Ti von unseren Polizeibehörden in Zivil auf der Autobahn verfolgt. Der hat mich bis zum Rauswinken regelmässig "verloren" 😉
Wow wie toll sowas... Eine Leistung von ca. 200 PS ist für heutige Verhältnisse wirklich nicht viel. Aber darum geht es mir persönlich auch gar nicht, sondern rein um die Haltbarkeit.
Leider war ich noch nie so der "BMW Fahrer" und weiß auch nicht ob ich es denn werden möchte. Der E39 ist aber zweifelsohne ein sehr schönes Fahrzeug.
Wenn es dir nicht unbedingt um Leistung geht dann nehme den 520i damit kannst du auch zügig unterwegs sein und die Motoren sind nicht anfällig und halten sehr gut und lange dafür aber auch der Verbrauch 7-10 Liter je nach Fahrweise.
Zitat:
@eugen520 schrieb am 9. Juli 2018 um 22:28:56 Uhr:
Wenn es dir nicht unbedingt um Leistung geht dann nehme den 520i damit kannst du auch zügig unterwegs sein und die Motoren sind nicht anfällig und halten sehr gut und lange dafür aber auch der Verbrauch 7-10 Liter je nach Fahrweise.
Aber nicht in der Stadt und schon gar nicht mit Automatik plus Kurzstrecke. Bei 7,5 km innerorts sind je nach Jahreszeit eher 13-15 Liter realistisch (bei sehr tiefen Temperaturen vielleicht auch noch mehr).
Für die Kurzstrecke kommt nur ein 540i in Frage, das optimale Fahrzeug und Motorisierung und für`n Bäcker nen 5er mit M-Paket.....
Wieso M-Paket??? ... da muss schon ein M5 her 😉
Heute habe ich einen neuen absoluten Verbrauchsrekord geschafft ... 7,1L Autobahn 130kmh mit Tempomat (Strecke 210km). Das hatte ich vorher noch nie geschafft mit defektem Nockenwellensensor 🙂 und Reifen entgegen der Laufrichtung montiert 😁 😁.
Toll ich bin begeistert ... da ist meine F800R bei 130kmh nur ca. 2L/100km besser ...
Zitat:
@chefffe schrieb am 10. Juli 2018 um 21:39:00 Uhr:
Wieso M-Paket??? ... da muss schon ein M5 her 😉
Heute habe ich einen neuen absoluten Verbrauchsrekord geschafft ... 7,1L Autobahn 130kmh mit Tempomat (Strecke 210km). Das hatte ich vorher noch nie geschafft mit defektem Nockenwellensensor 🙂 und Reifen entgegen der Laufrichtung montiert 😁 😁.
Toll ich bin begeistert ... da ist meine F800R bei 130kmh nur ca. 2L/100km besser ...
joooo,....da muss schon ein M5 her, habe auch absoluten Verbrauchsrekord geschafft, BMW 1800, 7,0l auf 100 KM mit gezogenen Choke, da ist nur meine Zündapp um 6,5l besser.....
Um eine Frage zu beantworten, sollte die Anzahl der witzigen Beiträge nicht die der seriösen übersteigen. Mein "Kurzstrecken 5er" (Bj 1999, 150 PS, Automatik) hat einen Langzeitverbrauch von 9,5 Litern E10-Super.
Nun, die eigentliche Frage sollte doch schon lange beantwortet sein.
Innerstädtisch 9,5L ???
Wie geht das denn, da lande ich zwischen 14-15L. E10 .. Pfui .. Teufelszeug 😁