545i N62 Leerlaufprobleme KGE ?

BMW 5er E60

Abend Zusammen.
Bevor ich gesteinigt werde 😁 ich weiß das es bekanntes Problem und die Suche habe ich auch schon benutzt nur leider bin ich nicht weiter gekommen 🙁
Zum Problem: Im letzten Winter als ich das Auto gekauft habe ist mir aufgefallen, das nach einem Kaltstart das Auto gelegentlich unrund (als hätte man 1 Zylinder abgeschaltet) lief bis der Wagen etwas warm wurde. Wenn man dann das Auto aus und weider an macht, läuft der Wagen wieder rund. Im Sommer gab es das Problem nicht, außer das ich im Stand mercke als ob der Wagen bischen ´zuckt´, ganz gnaz leichte Aussetzer, die Drehzahl ist jedoch stabil (bzw, weicht so wenig ab das man das nicht sehen kann). Die Zündkerzen habe ich schon ausgetauscht, leider hat es aber nichts gebracht. Jetzt wo es wieder kälter wird, fällt es mir wieder auf das der Wagen nach einem Kaltstart leicht unrund läuft, also mit sinkenden Temperaturen steigt das Risiko.
Heute habe ich bei einem Kaltstart den Öleinfülldeckel geöffnet, man hat deutliches klackern gehört, der wagen lief leicht unrund, ging aber nicht aus. Also bin ich mit meinem Anliegen sofort zum freundlichen. Als ich da ankam (Betriebstemperatur erreicht) gab es bei einem geöffnetem Deckel kein klackern mehr und der Wagen lief stark unrund bis ganz aus. Was mir der freundliche für normal erklärte.
Im Fehlerspeicher stand was nur wegen Fehler im Sekundärluftsystem Bank 1 und Fehler im Sekundärluftsystem Bank 2. Der Vorschlag vom freundlichen ist abzuwarten bis es kälter wird das man den unrunden Lauf genuaer beobachten kann...
Deutet das Ganze auf eine defekte KGE oder doch eher was anderes? Das laute klackern (kaltstart) aus dem Öleinfülldeckel macht mir am meisten Angst 🙁

Zum Auto: 545iA BJ 2004 Laufleistung ca.101t
Danke vorab und ein schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, würde ich gerne trotzdem noch zu einer evtl. Lösungsmöglichkeit des Problems beitragen.
Mein Fahrzeug, ein E63 / 645i / 333 PS / Bj. 07/04 93.00 KM fing nach ca. 10 min. Betrieb an im Leerlauf an leicht zu sägen (Schwankungen ca. zwischen 500 - 650 Upm) ,wenn er auf Betriebstemperatur war, lief er meistens normal (Leerlaufdrehzal ca. 520 Upm), manchmal ganz sporadisch schwankte die Drehzahl aber auch, das ganze fing ca. vor einem Jahr an.
Einträge im Fehlerspeicher keine.
Habe dann angefangen Foren zu lesen und diverse Teile getauscht, z.B. Zündkerzen, Luftmassenmesser, Differenzdrucksensor, alle 4 Vanos Ventile, Zündspulen , KGE, Membranen, alles ohne Änderung des Problems.
Die Lösung fand ich schließlich in einem Ami Forum, dort sind diese großen Sauger sowieso stärker vertreten.
Ein User hatte exakt mein Problem mit dem schwankenden Leerlauf, Ursache war hier eine defekte Lichtmaschine.
Ich tauschte daraufhin meine Lichtmaschine aus, obwohl die Batterie aufgeladen wurde und vordergründig kein Problem mit der Lima zu bestehen schien.
Nach Einbau der neuen Lima waren die Leerlaufprobleme beseitigt. Ich vermute, dass hier kurzzeitige Spannungsschwankungen des Reglers die Steuergeräte "verwirrt" haben, so das es zum unrunden Leerlauf kam.
Ich hoffe, hier dem einen oder anderen mit dem gleichen Problem evtl. geholfen zu haben.

Gruss Achim

89 weitere Antworten
89 Antworten

sodala, ja der unterdruck ist rein vom gefühl her schon ziemlich stark - ausserdem hab ich leichte drehzahlschwankungen im stand (+-50upm) evtl. ist diese membran bereits ausgelutscht. Ich denke ich tausche die einfach mal auf verdacht, sind ja relativ günstig.

Hab heute mit nem Stethoskop mal die beiden Zylinderköpfe abgehört, das rasseln kommt nicht vom Ventiltrieb, da drinnen tickts wie in einer uhr - kein störendes geräusch zu hören. Ich denke der Motor ist ganz oke, musste nach 6000km mal nen viertel liter öl nachkippen - schwitzt wohl irgendwo raus. Verbrennen tut er meiner Meinung nach überhaupt kein Öl, die Abgaswolke ist kaum sichtbar.

Hoffentlich bleibts so 🙂

vielen Dank nochmal

Flo

Hallo!

Der N62-Motor kann auch im Bereich der Lichtmaschine lecken - das ist auch bekannt und kostet, wenn man es machen lässt, ziemlich viel. Suche mal bei YouTube nach "Leak Oil N62".

Grüße,

BMW_Verrückter

au backe.. ne dichtung die 80 cent kostet - aber man das halbe auto zerlegen muss xD

Korrekt! 🙂

Leider - wenn man es selbst kann ist es ja kein Problem, aber BMW will da viel Geld sehen 🙁

Grüße!

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Habe ich schon tauschen lassen (natürlich nicht bei BMW). Mein Mechaniker hat mich aus der Werkstatt gejagt, als er mich danach das erste Mal gesehen hat. 😁

Hallo!

Das kann ich mir sehr gut vorstellen 😁 Das ist echt eine scheiß Arbeit! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Oje...tolle Aussichten.

Betr öldeckel hab ich mal an meinem ausprobiert. Saugt gut am Deckel und fängt an unruhig zu aufen und zu Klappern.
Regelt aber ein nd geht nicht aus.

Guckst Du

http://m.youtube.com/watch?v=fvPK49E9n0
Hoffe, das ist ok.

Mobiles tippen ist echt nervend, Sorry!

Hallo!

Ich kann das Video komischerweise nicht öffnen. Ich weiß nicht, an was es liegt. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

http://m.youtube.com/watch?v=fvPK49E9n08
...

Das ist doch okay - man hört die Ventile klappern 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

okay dann ist bei mir was faul - meiner geht nämlich aus 🙁

ausserdem hatte ich heute 3mal ein kurzes rucken, also leistung weg und sofort wieder da - zuerst dachte ich der wandler spinnt rum - aber vom gefühl her waren es zündaussetzer, hat auch nur max. ne halbe sekunde gedauert. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.

Ausserdem verschluckt er sich manchmal beim Startvorgang. Zusätzlich fällt mir auf: wenn man im leerlauf kurz gas gibt, gibts so ne "denksekunde" und erst dann dreht der motor hoch. Man hört noch genau das ansauggeräusch und danach dreht er hoch. Wenn ich das ganze logisch betrachte, könnten diese beiden Membranen schon dafür verantwortlich sein?

Gruß

Flo

Hallo!

Ja, das könnte sehr wohl sein. Allgemein denke ich, dass deine Membranen defekt sind, da diese einen zu hohen Unterdruck erzeugen. Wie man sieht, geht bei den anderen (oder?) der Motor nicht aus - bei dir schon, daher nicht in Ordnung 🙂

Falschluft könnte er auch wo ziehen, müsste man checken!

Außerdem kann es sein, dass deine VANOS-Magnetventile verstopft oder schwergängig sind.

Grüße,

BMW_Verrückter

@lynx-sad

Bis auf das Rucken habe ich genau die gleichen Symptome wie du. Den LMM habe ich ersetzt aber es hat sich nichts geändert.
Die KGE-Ventile hätte ich bisher längst erneuert (2012), wenn sie nicht schon 2009 oder 2010 vom Vorbesitzer erneuert worden wären (BMW Rechnung). Ich habe mir gedacht, dass ein erneuerter Defekt innerhalb der kurzen Zeit unwahrscheinlich ist.

Eine andere interessante Theorie wäre die Steuerkette bzw. die Kettenspanner.
Wenn die Kette nicht ausreichend gespannt ist, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr zu 100%. Gerade beim Starten kann es zum Verschlucken kommen. Auch ein unrunder Leerlauf oder eine spontane Drehzahlerhöhung oder Gasbefehl könnte dann nicht direkt umgesetzt werden. Soweit die Theorie. Wenn sie stimmt, dann wären die Kettenspanner das kleinste Übel. 😉

Oder aber es ist ein Problem der Valvetronic....

Hallo!

Macht deine Steuerkette Geräusche? Die V8-Schiene kann Probleme machen, beim M62-Motor sehr ausegprägt, beim N62-Motor nicht so, aber kann auch sein. Kettenräder können auch ein Rasseln verursachen.

Wenn die Steuerkette nicht rasselt, dann wird sie schon gut gespannt sein und demzufolge der Spanner in Ordnung sein.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich höre kein Rasseln.....
Der N62 hat doch keine V-Schiene?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen