545i N62 Leerlaufprobleme KGE ?

BMW 5er E60

Abend Zusammen.
Bevor ich gesteinigt werde 😁 ich weiß das es bekanntes Problem und die Suche habe ich auch schon benutzt nur leider bin ich nicht weiter gekommen 🙁
Zum Problem: Im letzten Winter als ich das Auto gekauft habe ist mir aufgefallen, das nach einem Kaltstart das Auto gelegentlich unrund (als hätte man 1 Zylinder abgeschaltet) lief bis der Wagen etwas warm wurde. Wenn man dann das Auto aus und weider an macht, läuft der Wagen wieder rund. Im Sommer gab es das Problem nicht, außer das ich im Stand mercke als ob der Wagen bischen ´zuckt´, ganz gnaz leichte Aussetzer, die Drehzahl ist jedoch stabil (bzw, weicht so wenig ab das man das nicht sehen kann). Die Zündkerzen habe ich schon ausgetauscht, leider hat es aber nichts gebracht. Jetzt wo es wieder kälter wird, fällt es mir wieder auf das der Wagen nach einem Kaltstart leicht unrund läuft, also mit sinkenden Temperaturen steigt das Risiko.
Heute habe ich bei einem Kaltstart den Öleinfülldeckel geöffnet, man hat deutliches klackern gehört, der wagen lief leicht unrund, ging aber nicht aus. Also bin ich mit meinem Anliegen sofort zum freundlichen. Als ich da ankam (Betriebstemperatur erreicht) gab es bei einem geöffnetem Deckel kein klackern mehr und der Wagen lief stark unrund bis ganz aus. Was mir der freundliche für normal erklärte.
Im Fehlerspeicher stand was nur wegen Fehler im Sekundärluftsystem Bank 1 und Fehler im Sekundärluftsystem Bank 2. Der Vorschlag vom freundlichen ist abzuwarten bis es kälter wird das man den unrunden Lauf genuaer beobachten kann...
Deutet das Ganze auf eine defekte KGE oder doch eher was anderes? Das laute klackern (kaltstart) aus dem Öleinfülldeckel macht mir am meisten Angst 🙁

Zum Auto: 545iA BJ 2004 Laufleistung ca.101t
Danke vorab und ein schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, würde ich gerne trotzdem noch zu einer evtl. Lösungsmöglichkeit des Problems beitragen.
Mein Fahrzeug, ein E63 / 645i / 333 PS / Bj. 07/04 93.00 KM fing nach ca. 10 min. Betrieb an im Leerlauf an leicht zu sägen (Schwankungen ca. zwischen 500 - 650 Upm) ,wenn er auf Betriebstemperatur war, lief er meistens normal (Leerlaufdrehzal ca. 520 Upm), manchmal ganz sporadisch schwankte die Drehzahl aber auch, das ganze fing ca. vor einem Jahr an.
Einträge im Fehlerspeicher keine.
Habe dann angefangen Foren zu lesen und diverse Teile getauscht, z.B. Zündkerzen, Luftmassenmesser, Differenzdrucksensor, alle 4 Vanos Ventile, Zündspulen , KGE, Membranen, alles ohne Änderung des Problems.
Die Lösung fand ich schließlich in einem Ami Forum, dort sind diese großen Sauger sowieso stärker vertreten.
Ein User hatte exakt mein Problem mit dem schwankenden Leerlauf, Ursache war hier eine defekte Lichtmaschine.
Ich tauschte daraufhin meine Lichtmaschine aus, obwohl die Batterie aufgeladen wurde und vordergründig kein Problem mit der Lima zu bestehen schien.
Nach Einbau der neuen Lima waren die Leerlaufprobleme beseitigt. Ich vermute, dass hier kurzzeitige Spannungsschwankungen des Reglers die Steuergeräte "verwirrt" haben, so das es zum unrunden Leerlauf kam.
Ich hoffe, hier dem einen oder anderen mit dem gleichen Problem evtl. geholfen zu haben.

Gruss Achim

89 weitere Antworten
89 Antworten

Hallo!

Ja, keine V-Schiene in dem Sinne wie beim M62 die Umlenkschiene. Man bezeichnet aber allgemein die Führungsschienen so - bei V8-Motoren 🙂 Es gibt hier getrennte Führungs- und Gleitschienen für die einzelnen 1-4 Zylinder und 5-8 Zylinder 🙂

Grüße,

BMWv_errückter

also ich hab manchmal schon son leichtes klappern, das kommt aber nicht aus dem steuerteil des motors, eher aus richtung vakuumpumpe.

Ich würd mir ja gerne mal die Ketten anschauen, aber das ist leider keine arbeit die man mal eben auf ne stunde macht 🙁 - lieber warte ich bis ein gravierendes Problem auftaucht xD

Zitat:

Original geschrieben von lynx-sad


Ich würd mir ja gerne mal die Ketten anschauen

Und dann, was würde es dir denn aussagen, wenn Du die Ketten gesehen hast, bzw.deren Rücken, schon mal ins Steuergehäuse reingesehn beim N62?

Zitat:

aber das ist leider keine arbeit die man mal eben auf ne stunde macht

Da hast Du Recht, ich habe gerade beide VDD´s ersetzt und kann dir ein Lied von singen, wie besch... man da überall beikommt und das vorallem gerne mal die Exzenternockenwellensensoren ein paar Federn lassen müssen beim abheben des Ventildeckels... 😠

Gruß Ronny

mit sehen meinte ich logischerweise: alles offen zugänglich zu haben 🙂

nunja ich werde mir nächste woche mal diese membranen tauschen - vielleicht beseitigt das schonmal diese Drehzahlschwankungen im Leerlauf. War da nicht irgendwo eine Änderung mit den Schläuchen?

Ähnliche Themen

Ok, aber Du wirst nicht viel sehn an den Gleitschienen, solange noch die Ketten drauf sind und als Laie auch nicht viel beurteilen können, darauf wollte ich hinaus und sage hiermit auch jetzt schon vorraus, das das klackern oder sonst was zu 90% nicht von Gleitschienen oder den Kettenspannern kommt, bzw.durch Tausch derer weg geht... 😉

Jep, statt einem mit Y-Stück gibt's jetzt 2 einzelne die außen Ummantelt sind, einer kostet so um die 45 rum, meiner ist beim wegbiegen gerade abgebrochen, der Kunststoff ist nach knapp 10 Jahren heiß/kalt einfach fertig und mag keine groben Richtungswechsel mehr... 😁

Einfach mal Membran ansehn, ggf.tauschen, die Schläuche auf jeden Fall erneuern, aber kein Schock bekommen bei dem Ölschlamm, der dir überall begegnet, außer deiner hat vielleicht nur 50tkm drauf, dann geht's vielleicht noch...

Gruß Ronny

ich bin maschinenbautechniker - mein gefühl sagt mir eh, dass nix am steuertrieb defekt ist - ich hab letztens die köpfe mit nem stethoskopf abgehört und es sind keine ungewöhnlichen geräusche zu hören.

lediglich das verschlucken beim anlassen und die schwankende leerlaufdrehzahl stört mich etwas - die geht immer ca. 50-100 upm rauf und runter - und wären nicht diese gefühlten zündaussetzer gestern - würde ich sagen, dass das ding perfekt läuft xD

auf alle fälle tausche ich nächste woche mal die membranen - die sind ja noch günstig 🙂

meiner hat übrigens 155.000km drauf - normal keine laufleistung!

Änderungen am Minimalhub können auch so Verschlucker verursachen, vielleicht auch mal danach schaun?!

Gruß Ronny

ich meine dass der auf 0,9 eingestellt ist - leerlaufdrehzahl ist mal bei 700 und mal bei 500.

Meiner war bei 0,0 und ist jetzt bei 0,5, kurz nach der Umstellung hatte ich auch die Verschlucker beim anmachen, jetzt aber nicht mehr...

Gruß Ronny

Eine andere Frage:
Ich habe unter FASTA einen Wert für "Differenzdruck Sauganlage/Umgebung" gefunden. Im Leerlauf beträgt der Wert ca. 620 hPa.
Wenn der Umgebungsdruck 1023 hPa beträgt (aktuell), dann herscht ca. 400 hPa (=Unterdruck) in der Sauganlage.

Ist das in Ordnung? Gibt es "Sollwerte"? Wenn nicht, dann würde ich nämlich die Druckregelventile verdächtigen. Wenn der Wert aber hinhaut, dann sollten die Ventile in Ordnung sein.

Keiner eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Aktuelle INPA brauchst du gar nicht, wozu? Wenn du INPA hast und dort der E60 zu finden ist, geht man über diesen hinein und sucht dann den N62-Motor bzw. die ME 9.2 oder ME 9.2.1.

Grüße,

BMW_verrückter

Ein nettes Hallo, hätte da auch eine Frage bzw. ein Problem...

Unser Grosser macht uns im Moment etwas Sorgen. Nach einer Flotten Fahrt von Stuttgart nach Würzburg bei der er tadellos lief hat er jetzt nach dem Abstellen und Abkühlen über Nacht ein Problem nach dem Anlassen.
Der Motor läuft unrund - hat Zündaussetzter und beim Einlegen von D setzt er sich nur bockend in Bewegung.
Siehe auch angehängte Bilder des Fehlerspeichers...Dachte Anfangs es wären vermutlich die Züdspulen aber nachdem ich die Beitäge hier gelesen habe könnte es durchaus kompliziert werden...Bleibt zu ergänzen er
wird gut bewegt.. in 4 Jahren 200.000 km hat eine LPG Umrüstung mit Vialle ist aber beim Anlassen / während der Fehler auftritt nicht zugeschaltet. Wäre absolut nett wenn mir einer der Spezialisten hier einen Tipp fürs weitere Vorgehen geben könnte...

Viele Grüße und Danke schon mal im Voraus...

0111
0222

Hallo!

Verbrennungsaussetzer hängen meistens (wenn es um den REINEN Benzinbetrieb geht) mit Zündspulen, Zündkerzen und/oder Einspritzventilen zusammen.

Ich würde erstmal die Zündkerzen tauschen, wann hast du die getauscht das letzte Mal?

Wenn dies nichts bringt, die Zündspulen untereinander austauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Verbrennungsaussetzer hängen meistens (wenn es um den REINEN Benzinbetrieb geht) mit Zündspulen, Zündkerzen und/oder Einspritzventilen zusammen.

Ich würde erstmal die Zündkerzen tauschen, wann hast du die getauscht das letzte Mal?

Wenn dies nichts bringt, die Zündspulen untereinander austauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert.

Grüße,

BMW_Verrückter

Vielen Dank für die schnelle Antwort...Er wurde jetzt Huckepack zum freundlichen :-) in Würzburg gebracht.

Mein Serviceberater sagt das bei diesem Motor sehr viel aus dem Fehlerspeicher ausgelesen werden kann..

Ansonsten das Programm das hier auch schon angesprochen wurde:

Zündkerzen, Zünspulen, Vanos, Magnetventil, Kurbelgehäuseentlüftung, Hydrostössel

Werde ich aber wohl erst am Montag erfahren...und hier natürlich mal berichten.

Als ich unmittelbar vor dem Abtransport nochmal Fehlerseocher ausgelesen habe hatte neben Zylinder 8 und 7 auch Zylinder 5 Verbrennungsaussetzter. Deshalb vermutlich "leider" eher nicht nur die Zyndspulen. Kerzen sind noch relativ neu, sind die Highpower Longlife mit 4 Elektroden erst 1 Jahr alt und 30.000 km Langstrecke...

Was mich halt etwas stutzig macht, habe Ihn am Tag zuvor eigentlich zum ersten mal - aus Versehen - mit 6200 Upm gedreht. Ist beim Tuchdown des Gaspadals auf der Autobahn am Berg passiert. Sonst wird er sehr pfleglich behandelt - nicht mehr als 5500 Upm meist nur 4000 bis 4500 Upm - surft dann schön mit 200 bis 240 vor sich hin - wenn die Strecke frei ist :-)) Ist bis zum Abstellen auch noch schön gelaufen. Erst beim Anlassen am nächsten Morgen hat er dann rumgezickt...Naja ich hoffe am Monatg mehr zu erfahren...
Frage so am Rande:
Mal angenommen man möchte so einen wunderschönen Motor wie den N 62 aus dem 550i 10 Jahre fahren - pro Jahr etwa 50.000 km - also nach 5 Jahren 250.000km - Hälfte der Lebensdauer - was sollte mit einem Budget von 2500 bis 3000 Euro und einem mittlerem Stundensatz der Werkstatt bei einer Überholung des Motors alles getauscht werden - wobei eventuell der komplette Motor rausgeholt wird?
Mir fallen die Dichtungen bzw. das Wasserrohr ein, eventuell die Pleullagerschalen und was noch??

Servus!

Okay, berichte am Montag dann, was es neues gibt.

Schön, dass du deinen BMW so gut und fein behandelst! 🙂

Ich habe gesehen, dass du einen anderen Thread gestartet hast bzgl. des Wechseln der Teile für 3000€. Da werde ich auch gleich was rein schreiben.

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen