545i N62 Leerlaufprobleme KGE ?
Abend Zusammen.
Bevor ich gesteinigt werde 😁 ich weiß das es bekanntes Problem und die Suche habe ich auch schon benutzt nur leider bin ich nicht weiter gekommen 🙁
Zum Problem: Im letzten Winter als ich das Auto gekauft habe ist mir aufgefallen, das nach einem Kaltstart das Auto gelegentlich unrund (als hätte man 1 Zylinder abgeschaltet) lief bis der Wagen etwas warm wurde. Wenn man dann das Auto aus und weider an macht, läuft der Wagen wieder rund. Im Sommer gab es das Problem nicht, außer das ich im Stand mercke als ob der Wagen bischen ´zuckt´, ganz gnaz leichte Aussetzer, die Drehzahl ist jedoch stabil (bzw, weicht so wenig ab das man das nicht sehen kann). Die Zündkerzen habe ich schon ausgetauscht, leider hat es aber nichts gebracht. Jetzt wo es wieder kälter wird, fällt es mir wieder auf das der Wagen nach einem Kaltstart leicht unrund läuft, also mit sinkenden Temperaturen steigt das Risiko.
Heute habe ich bei einem Kaltstart den Öleinfülldeckel geöffnet, man hat deutliches klackern gehört, der wagen lief leicht unrund, ging aber nicht aus. Also bin ich mit meinem Anliegen sofort zum freundlichen. Als ich da ankam (Betriebstemperatur erreicht) gab es bei einem geöffnetem Deckel kein klackern mehr und der Wagen lief stark unrund bis ganz aus. Was mir der freundliche für normal erklärte.
Im Fehlerspeicher stand was nur wegen Fehler im Sekundärluftsystem Bank 1 und Fehler im Sekundärluftsystem Bank 2. Der Vorschlag vom freundlichen ist abzuwarten bis es kälter wird das man den unrunden Lauf genuaer beobachten kann...
Deutet das Ganze auf eine defekte KGE oder doch eher was anderes? Das laute klackern (kaltstart) aus dem Öleinfülldeckel macht mir am meisten Angst 🙁
Zum Auto: 545iA BJ 2004 Laufleistung ca.101t
Danke vorab und ein schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, würde ich gerne trotzdem noch zu einer evtl. Lösungsmöglichkeit des Problems beitragen.
Mein Fahrzeug, ein E63 / 645i / 333 PS / Bj. 07/04 93.00 KM fing nach ca. 10 min. Betrieb an im Leerlauf an leicht zu sägen (Schwankungen ca. zwischen 500 - 650 Upm) ,wenn er auf Betriebstemperatur war, lief er meistens normal (Leerlaufdrehzal ca. 520 Upm), manchmal ganz sporadisch schwankte die Drehzahl aber auch, das ganze fing ca. vor einem Jahr an.
Einträge im Fehlerspeicher keine.
Habe dann angefangen Foren zu lesen und diverse Teile getauscht, z.B. Zündkerzen, Luftmassenmesser, Differenzdrucksensor, alle 4 Vanos Ventile, Zündspulen , KGE, Membranen, alles ohne Änderung des Problems.
Die Lösung fand ich schließlich in einem Ami Forum, dort sind diese großen Sauger sowieso stärker vertreten.
Ein User hatte exakt mein Problem mit dem schwankenden Leerlauf, Ursache war hier eine defekte Lichtmaschine.
Ich tauschte daraufhin meine Lichtmaschine aus, obwohl die Batterie aufgeladen wurde und vordergründig kein Problem mit der Lima zu bestehen schien.
Nach Einbau der neuen Lima waren die Leerlaufprobleme beseitigt. Ich vermute, dass hier kurzzeitige Spannungsschwankungen des Reglers die Steuergeräte "verwirrt" haben, so das es zum unrunden Leerlauf kam.
Ich hoffe, hier dem einen oder anderen mit dem gleichen Problem evtl. geholfen zu haben.
Gruss Achim
89 Antworten
Würde ich auch tun. Evtl. tut sich was, wenn die Temperaturen sinken und der Motor dann richig "kalt" anspringen muss - ein Drosselklappen- oder Valvetronic-Fehler.
BMW_verrückter
Werde ich so machen und natürlich auch berichten 🙂
Danke an Alle und besonders an den BMWGott - Bmw-Verrückten 😎
MfG
Keine Ursache, meld dich.
Grüße und schönen Tag,
BMW_Verrückter
ergebnisse?
es war ja inzwischen kalt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ergebnisse?
Oh, noch einer mit Kaltstartschwierigkeiten beim 45iger?
Was sagt dein FS, Zündaussetzer?
Nach der Ursache wird mit Hochdruck geforscht... 😉
Gruß Ronny
ne beim 650er aber das war nur hin und wieder auch mal das er lief wie ein sack nüsse da hat mind. 1 zylinder gefehlt.. aber aktuell läuft er wieder... wird aber kaum bewegt..
Also hast Du nicht den FS ausgelesen und Aussetzererkennung drin stehn gehabt, ging denn die MKL an, bei den Mucken damals?
Gruß Ronny
jepp ging an. war danach auch bei bmw aber keine ahnung was damals los war.
bei mir in der inpa ist der E64 nicht aufgeführt.. ich gehe wenn dann über den E60 rein allerdings hab ich auch nur das alte obd2 interface und sah für das aktuelle noch keine notwendigkeit.. zudem ich dann auch irgendwoher noch ne aktuelle inpa besorgen müsste...
Aktuelle INPA brauchst du gar nicht, wozu? Wenn du INPA hast und dort der E60 zu finden ist, geht man über diesen hinein und sucht dann den N62-Motor bzw. die ME 9.2 oder ME 9.2.1.
Grüße,
BMW_verrückter
so hab ich es ja bisher gemacht..
ja ich meinte wegen d-can um auch auf die Modelle > BJ2007 zu kommen. wie z.B. unseren 1er der laufend Motorprobleme hat dank DI *kotz*
Ahso, ja 🙂
Ab März 2007 brauchst du ein D-Can-Kabel. Gibts auch bei obdexpert um 65€ oder bei best-tuning in guter Qualität um 69€ 🙂
Ich verwende nun ausschließlich ISTA und DIS - sind besser als INPA, meiner Meinung nach.
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo,
ich hab seit ein paar Wochen einen e63 mit N62 Motor.
auch ich habe ein klappern welches aus dem Bereich der Zylinderbank (Beifahrerseite) kommt.
Ich hab bei kaltem Motor die Laufruhewerte ausgelesen - sie legen größtenteils im negativen bereich.
Ausserdem ist mir folgendes aufgefallen:
Der Threadersteller kann ja den öldeckel abnehmen während der motor läuft. Wenn ich das mache, geht er bei mir aus!
Wie kann das sein dass hier solche unterschiede in der Reaktion sind?
Fehlerspeicher ist bei mir komplett leer. hub bei 0,3 und der exzenter steht auf 20,4° (alles kurz nach dem start)
Kann hier wer was dazu sagen?
Gruß
Flo
Hallo Flo!
Das Klackern kommt oftmals von den Hydrostösseln - die klackern sehr oft. Welches Motoröl verwendest du denn?
Das müsste noch jemand mit dem N62-Motor prüfen - wie es denn ist, wenn man den Öldeckel abnimmt. Je nach Unterdruck im Motor und der Festlegung des Unterdruckes von BMW im Motor - welcher durch das Druckregelventil und einer Membran gehalten wird, damit die KGE überhaupt funktioniert - kann der Motor schon ausgehen, da er Falschluft zieht.
Bei mir ist es so, dass es eine Leerlaufdrehzahlschwankung gibt und dann der Motor sich stabilisiert, bzw. die Lambdareglung ausregelt. 🙂
Aber, der N62-Motor hat eine anders abgestimmte KGE.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Beim abnehmen des Deckels muss man nen ganzen schönen Unterdruck überwinden, also er geht schwer ab. Ich geh mal davon aus, dass das ein gutes Zeichen ist, dass diese Membran von der du sprichst in Ordnung ist?
Öl weiss ich noch nicht, hab ihn erst seit ein paar Wochen.
Dieses klackern tritt aber nur auf der Beifahrerseite auf, und ich denke sogar dass es gar nicht aus dem Kopf kommt, sondern von davor. Ich werd mir die nächsten Tage mal ein Stethoskop organisieren und das genauer überprüfen, vielleicht mach ich auch mal ein Video.
Zu diesen Laufunruhewerten - sind ja bei mir alle leicht negativ, -0,1 bis -0,3 bis auf Zylinder 4 - der macht nen Ausreißer ins positive bis 0.8 - hat das irgendwas zu sagen?
Gruß
Flo
Das Vorzeichen spielt da keine große Rolle. Solange alles im grünen Bereich ist, passt es 🙂
Ja, es stimmt, dass ein Unterdruck vorhanden sein muss, aber eben kein extremer - denn, wenn ein extremer Unterdruck vorherrscht, kann es auch sein, dass die Membran ein Problem hat und eben in einer Stellung klemmt, wodurch der Unterdruck zu hoch wird 🙂 Das sollte auch nicht sein! Daher würde ich mich bei anderen N62-Fahrern umsehen 🙂
Das Klackern kann auch die VANOS sein. Müsste man sich anhören, so wirds schwer!
Grüße,
BMW_Verrückter