545e geplant?

BMW 5er G30

Hallo,

ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.

Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).

Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?

Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.

Vielen Dank und Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.

Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.

Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.

Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.

Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.

Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉

605 weitere Antworten
605 Antworten

Danke für die Info. Ich benötige aber leider schon Ende 2022 einen Nachfolger für den G31 und der 530e entspricht nicht ganz meinen Vorstellungen, muss den evtl. mal fahren. Befürchte, das ist auf der AB fahrdynamisch ein deutlicher Rückschritt zum 530d im G31.

Ist sicher ein Rückschritt im Top Speed aber in der Beschleunigung bin ich mir da nicht so sicher, ob man das merkt.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 22. September 2021 um 11:09:51 Uhr:


muss den evtl. mal fahren.

Befürchte, das ist auf der AB fahrdynamisch ein deutlicher Rückschritt zum 530d im G31.

Tu das. Probefahren ist das einzig Erhellende beim Wechsel von Antriebskonzepten.

Der längsdynamische Unterschied 30d/30e ist sehr klein (gilt selbst beim 210kW-530d, davor sowieso), zumindest bis 200km/h.

Wer von größeren Motorisierungen kommt, dessen Sorge kann ich nachvollziehen.
Beim Wechsel von 30 zu 30 eher nicht, die Nomenklatur ist schon sinnvoll.

Was für Diesel-Gewohnte eher Umgewöhnung bedarf ist Verbrauch und Reichweite.
Das gilt umsomehr übrigens für den 45e.

...und schaut euch den Kofferraum an. Ich hätte so gerne den 545e genommen, aber als Limousine mit Akkupack im Heck passt da fast nix mehr rein. Geht noch nicht mal so sehr um Urlaubsfahrten, sondern um Alltägliches. Ich würde schon gerne mehr als 2 Kästen Sprudel transportieren können (ohne Rückbank umlegen etc) ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Acidrain2001 schrieb am 22. September 2021 um 11:51:14 Uhr:


...und schaut euch den Kofferraum an. Ich hätte so gerne den 545e genommen, aber als Limousine mit Akkupack im Heck passt da fast nix mehr rein. Geht noch nicht mal so sehr um Urlaubsfahrten, sondern um Alltägliches. Ich würde schon gerne mehr als 2 Kästen Sprudel transportieren können (ohne Rückbank umlegen etc) ...

Das ist genau der Punkt, der Mini-Kofferraum in der Limousine ist nicht praktikabel und angesichts der Außenmaße und des Preisniveaus einfach lächerlich. Ein 545e Touring wäre der ideale Nachfolger für meinen 540i, aber den wird es wohl nicht mehr im G31 geben. Der 530e ist nur mit vollem Akku eine würdige Alternative zum 530d, auf längeren Strecken bleibt die Arbeit fast vollständig dem 2.0-Liter Vierzylinder überlassen, der mit seinen 184 PS auch noch den schweren Akku und den Elektromotor mitschleppen muss. Das kommt nicht annähernd an die Souveränität des 3.0l-Diesels heran.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 23. September 2021 um 22:22:47 Uhr:



Zitat:

@Acidrain2001 schrieb am 22. September 2021 um 11:51:14 Uhr:


...und schaut euch den Kofferraum an. Ich hätte so gerne den 545e genommen, aber als Limousine mit Akkupack im Heck passt da fast nix mehr rein. Geht noch nicht mal so sehr um Urlaubsfahrten, sondern um Alltägliches. ...

Das ist genau der Punkt, der Mini-Kofferraum in der Limousine ist nicht praktikabel und angesichts der Außenmaße und des Preisniveaus einfach lächerlich. Ein 545e Touring wäre der ideale Nachfolger für meinen 540i, aber den wird es wohl nicht mehr im G31 geben. Der 530e ist nur mit vollem Akku eine würdige Alternative zum 530d, auf längeren Strecken bleibt die Arbeit fast vollständig dem 2.0-Liter Vierzylinder überlassen, der mit seinen 184 PS auch noch den schweren Akku und den Elektromotor mitschleppen muss. Das kommt nicht annähernd an die Souveränität des 3.0l-Diesels heran.

Wenn ich solche Kommentare lese frage ich mich immer, ob die geneigten Verfasser einmal einen Blick auf andere Länder geworfen haben, in denen der Limousinenanteil deutlich höher ist, weil Kombis mindestens als hässlich verpönt sind. Dort nutzt man den Kofferraum und zusätzlich eine Dachbox - voila Problem gelöst. Ich fahre derzeit einen 540ix Touring und freue mich auf den bestellten und wohl übernächste Woche in Produktion gehenden 545e. In den passen übrigens problemlos ohne Umklappen der Sitze zwei große RIMOWA Reisekoffer plus ein Cabinbag und zwei große Weekender.

Auch passen tatsächlich 4 Tragegolfbags rein, die Hölzer müssen allerdings in den Skisack.

Alles in allem geht ausreichend viel und wie gesagt, wenn mehr dann Dachbox.

Noch ein Wort zum Preis: niemand ist verpflichtet das Modell zu kaufen. Außerdem gibt es genügend andere Faktoren, die das Fahrzeug attraktiv machen. Einen 911er oder Ferrari Lusso kauft man ja auch nicht wegen der Ladekapazität !

Zitat:

@Horch467 schrieb am 23. September 2021 um 23:09:40 Uhr:



Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 23. September 2021 um 22:22:47 Uhr:


Das ist genau der Punkt, der Mini-Kofferraum in der Limousine ist nicht praktikabel und angesichts der Außenmaße und des Preisniveaus einfach lächerlich. Ein 545e Touring wäre der ideale Nachfolger für meinen 540i, aber den wird es wohl nicht mehr im G31 geben. Der 530e ist nur mit vollem Akku eine würdige Alternative zum 530d, auf längeren Strecken bleibt die Arbeit fast vollständig dem 2.0-Liter Vierzylinder überlassen, der mit seinen 184 PS auch noch den schweren Akku und den Elektromotor mitschleppen muss. Das kommt nicht annähernd an die Souveränität des 3.0l-Diesels heran.

Wenn ich solche Kommentare lese frage ich mich immer, ob die geneigten Verfasser einmal einen Blick auf andere Länder geworfen haben, in denen der Limousinenanteil deutlich höher ist, weil Kombis mindestens als hässlich verpönt sind. Dort nutzt man den Kofferraum und zusätzlich eine Dachbox - voila Problem gelöst. Ich fahre derzeit einen 540ix Touring und freue mich auf den bestellten und wohl übernächste Woche in Produktion gehenden 545e. In den passen übrigens problemlos ohne Umklappen der Sitze zwei große RIMOWA Reisekoffer plus ein Cabinbag und zwei große Weekender.

Auch passen tatsächlich 4 Tragegolfbags rein, die Hölzer müssen allerdings in den Skisack.

Alles in allem geht ausreichend viel und wie gesagt, wenn mehr dann Dachbox.

Noch ein Wort zum Preis: niemand ist verpflichtet das Modell zu kaufen. Außerdem gibt es genügend andere Faktoren, die das Fahrzeug attraktiv machen. Einen 911er oder Ferrari Lusso kauft man ja auch nicht wegen der Ladekapazität !

Ein jeder darf seine Meinung vertreten, auch wenn diese doch sehr subjektiv daherkommt. Es bleibt aber nun mal ein Fakt, dass ein Kombi weitaus variabler und praktischer ist, als eine Limousine, insbesondere dann, wenn auch noch der Akku einen großen Teil der Laderaumkapazität in Anspruch nimmt. Daran ändert sich auch nichts, wenn irgendwelche Leute in anderen Ländern einen Kombi „häßlich“ finden. Ich fahre selbst einen 540ix Touring und würde ihn niemals gegen eine Limousine mit Akku im Kofferraum tauschen wollen, die schon beim Wochenendeinkauf kapitulieren würde. Und die Wasserkisten etc. in einer Dachbox unterzubringen klingt für mich auch wenig reizvoll. Außerdem hinkt der Vergleich mit Porsche und Ferrari, da ein 5er vornehmlich aufgrund seines Nutzwertes und nicht aufgrund seiner Exotik gekauft wird.

Dann lass doch andere Länder den Kombi hässlich finden, was ist das für ein Maßstab!

Wenn ich den 545e in einem G31 haben möchte, dann möchte ich ihn dort haben und nicht in einem anderen Auto! Da kann man mir den G 30 auch nicht schön quatschen mit diesem Mini – Kofferraum. Wenn mir ein kleiner Kofferraum genügen würde, würde ich mir ein entsprechendes Auto kaufen.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 23. September 2021 um 22:22:47 Uhr:


Der 530e ist nur mit vollem Akku eine würdige Alternative zum 530d, auf längeren Strecken bleibt die Arbeit fast vollständig dem 2.0-Liter Vierzylinder überlassen, der mit seinen 184 PS auch noch den schweren Akku und den Elektromotor mitschleppen muss.

Warum kommt das eigentlich alle paar Seiten in unterschiedlichsten Themen wieder? Wer hat das denn in die Welt gesetzt, dass ein Hybrid mit leerem Akku den E-Motor komplett deaktiviert?

Es gibt auch Hybride die man nicht an der Steckdose aufladen kann. Die müssten ja, nachdem man sie vom Händler bekommen hat, spätestens nach ein paar Tagen leer sein und die nächsten 10 Jahre fährt man dann ohne Strom.

Die e-Modelle fahren aber praktisch nie ohne Strom. Ich hab während der Probefahrt mit dem 330e den Akku komplett leergefahren und bin danach noch ewig auf "0" Akku gefahren. Das Ding hebt immer eine Reserve, Rekuperiert, läd nach?!, aufjedenfall ist immer Boost da. Es fühlt sich nie an wie ein 184 PS Auto (meine letzten beiden Autos hatten 184/182 PS).

Zitat:

@WieselCar schrieb am 24. September 2021 um 13:46:06 Uhr:



Warum kommt das eigentlich alle paar Seiten in unterschiedlichsten Themen wieder? Wer hat das denn in die Welt gesetzt, dass ein Hybrid mit leerem Akku den E-Motor komplett deaktiviert?

Wenn leer, dann leer. Wo soll der E-Motor bei leerem Akku den Strom herbekommen?

Vielleicht geht der Akku nie auf 0, aber liefern kann er irgendwann nicht mehr, wenn man den Fuss immer am Bodenblech hat. Ob man das schafft, ist eine andere Frage. Nicht Plug-in hybride haben immer Motorleistungsreserven um den Akku zu laden. Daher eine vmax Beschraenkung unterhalb dem, was der Benziner auf dem Papier liefern koennen muesste.

Das Synergydrive von Toyota, das Lastpunktverschiebungen zum Laden des Akku betreibt, hat der BMW e eher nicht.

Zitat:

@WieselCar schrieb am 24. September 2021 um 13:46:06 Uhr:



Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 23. September 2021 um 22:22:47 Uhr:


Der 530e ist nur mit vollem Akku eine würdige Alternative zum 530d, auf längeren Strecken bleibt die Arbeit fast vollständig dem 2.0-Liter Vierzylinder überlassen, der mit seinen 184 PS auch noch den schweren Akku und den Elektromotor mitschleppen muss.

Warum kommt das eigentlich alle paar Seiten in unterschiedlichsten Themen wieder? Wer hat das denn in die Welt gesetzt, dass ein Hybrid mit leerem Akku den E-Motor komplett deaktiviert?

Es gibt auch Hybride die man nicht an der Steckdose aufladen kann. Die müssten ja, nachdem man sie vom Händler bekommen hat, spätestens nach ein paar Tagen leer sein und die nächsten 10 Jahre fährt man dann ohne Strom.

Die e-Modelle fahren aber praktisch nie ohne Strom. Ich hab während der Probefahrt mit dem 330e den Akku komplett leergefahren und bin danach noch ewig auf "0" Akku gefahren. Das Ding hebt immer eine Reserve, Rekuperiert, läd nach?!, aufjedenfall ist immer Boost da. Es fühlt sich nie an wie ein 184 PS Auto (meine letzten beiden Autos hatten 184/182 PS).

Deshalb habe ich ja geschrieben „FAST vollständig“. Natürlich hat der Akku immer auch eine Restleistung (auch durch Rekuperation), aber wenn man über ein paar 100 KM mit 200 KM/H oder mehr durch die Lande ballert, dürften von den 292 PS System-Spitzenleistung wohl nicht mehr allzuviel übrig bleiben (also nur die 184 plus ein wenig x). Gleiches bei nicht geladenem Akku. Niemand kann zaubern, die Energie muss ja irgendwo herkommen. Und den Akku sinnbefreit über den Verbrenner zu laden würde die Systemleistung ebenso schmälern.

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 24. September 2021 um 14:20:01 Uhr:


Deshalb habe ich ja geschrieben „FAST vollständig“. Natürlich hat der Akku immer auch eine Restleistung (auch durch Rekuperation), aber wenn man über ein paar 100 KM mit 200 KM/H oder mehr durch die Lande ballert, dürften von den 292 PS System-Spitzenleistung wohl nicht mehr allzuviel übrig bleiben (also nur die 184 plus ein wenig x). Gleiches bei nicht geladenem Akku. Niemand kann zaubern, die Energie muss ja irgendwo herkommen. Und den Akku sinnbefreit über den Verbrenner zu laden würde die Systemleistung ebenso schmälern.

Meine Probefahrterfahrung waren so 250 km, wovon ich vielleicht 120-150 mit leerem Akku auf der Autobahn war. Da habe ich es nicht geschafft und ich bin ja absichtlich immer wieder mit dem Fuß auf die Straße.

Zum Geschwindigkeit halten brauchst Du keine elektrische Leistung, das sollte der Verbrenner auch bei 200 kmh packen.

Zum anderen weiß ich nicht wo Du wohnst, aber mehr als 10 km oder so unbeschränkt, wo gibt es das? Allerdings frage ich mich auch immer, wo diese berühmten "70% unbeschränkte Autobahnabschnitte", die in den Medien zum Tempolimit genannt werden, sein sollen. Hier im Umkreis hundert Kilometern, finde ich die nicht.

Aber klar, bestimmt bekommt man das hin, wenn man irgendwo sehr viel unbeschränkte Strecke findet UND permanent wegen Verkehr vom Gas geht und wieder raufbeschleunigt.

Mal sehen wie meine praktische Erfahrung wird (hoffentlich kommt das Auto noch vor dem Tempolimit 🙄).

Ich denke man sollte einen 530e (probe)gefahren haben, bevor man sich dazu äußert, ob der mit leerer Batterie noch gut zieht oder nicht...

Und bzgl. Vergleich PHEV und “Nicht Plug-in hybride“ wie oben erwähnt: euch ist hoffentlich aber klar dass der 530e und der 520i den exakt gleichen Verbrennungsmotor haben. Der 520i hält keine Leistungsreserven zurück, die dem 530e fehlen. Beide haben einen Elektromotor und eine Batterie, fällt halt beides beim 520i deutlich kleiner aus (Riemenstartergenerator beim Mildhybrid).

Und zurück zum 545e, schließe mich an, dass ich den gerne als G31 hätte. Würde den auch als SUV nehmen, aber der Aufpreis von 5er auf X5 ist halt heftig...

Ich hätte gern ein Motorenangebot von BMW (ähnlich Daimler im GLE/Coupe 350e d) mit einem Diesel, der rein elektrisch ca. 100km schafft und im Mix je nach Modell 5l schafft. Und das für die Modelle G30/31 oder meinem Favorit G32.

Denn als Vielfahrer ist nach wie vor der Diesel das Antriebssystem. Und als PHEV bei 45.000km im Jahr genau das was ich brauche!

Dann hol dir einen Daimler

Deine Antwort
Ähnliche Themen