545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
Zitat:
@franzose79 schrieb am 24. September 2021 um 16:25:53 Uhr:
Dann hol dir einen Daimler
...klasse Antwort!
Habe übrigens wegen der tollen Dieselpolitik im Geschäftsleasing bei BMW, wollten mir für einen Nachfolger meines G32 satte 18% mehr bei gleicher Ausstattung im Leasing abknöpfen. Habe deshalb nach 20 Jahren BMW zum Q8 gegriffen, weil Audi ein super Angebot raus gehauen hat.
Den 350e als d in im GLC Coupe gab es letztes Jahr leider noch nicht... ...wobei auch Daimler im Leasing enorm zuschlägt.
Und mal das Kind beim Namen genannt, wenn es die aktuelle o.5%er Regelung der Regierung nicht gäbe, dann hätten wir aktuell eh keine 700.000 in D zugelassenen PHEV´s.
Denn im Flottenmanagement ist man längst dahinter gekommen das die Benziner PHEV´s mit ihren nicht mal 50km Reichweite zum echten Spritfresser geworden sind. Gerade weil viele dieser Fahrzeuge im Leasing laufen, der glückliche Arbeitnehmer auf die Firma tankt (was der Sprit kostet ist dann ja egal) und das Gefährt wenig bis gar nicht an die Steckdose gehängt wird. 😕
Ergo läuft die Karre nur mit Benzin und schleppt den schweren Akku mit und hat in den meisten Fällen einen wirtschaftlichen Diesel ersetzt.
Das ist die Realität in D!
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 24. September 2021 um 15:15:17 Uhr:
Ich denke man sollte einen 530e (probe)gefahren haben, bevor man sich dazu äußert, ob der mit leerer Batterie noch gut zieht oder nicht...Ich habe die Erfahrung zwar nicht mit einem 530e aber dafür mit einem 330e gemacht, was die Sache nicht besser macht, da der 5er ja noch mal ein paar Pfunde mehr auf die Waage bringt. Mir hatte der Händler nämlich ein Fahrzeug mit fast leerem Akku als Probefahrzeug gegeben. Anfangs ging er Sport noch ganz manierlich, aber irgendwann war die elektrische Unterstützung nicht mehr wahrnehmbar und der dröhnende Vierzylinder hatte alle Mühe voranzukommen. Den gleichen Motor hatte ich kurz zuvor in einem 420i GC (Werkstattersatzwagen) getestet, war auch keine Offenbarung aber wenigstens nicht so angestrengt wie im 330e. Das Highlight war noch, dass nicht nur der Akku leer war, sondern auch kein Ladekabel dabei war, dass in eine Ladestation gepasst hätte. So konnte ich den Wagen auch nicht im reinen E-Modus erleben. Dafür habe ich aber schon einige BEV (Tesla, i3, Polestar) gefahren und muss sagen, die machen einen wahnsinnigen Spaß. Also hoffe ich weiterhin auf einen i5 Touring, wenn es schon keinen 545e Touring gibt. Der i4 ist ja schon sehr interessant, aber doch etwas beengt. Und SUV mag ich nicht, weshalb der generell gute ix3 ausscheidet.
Zitat:
@WieselCar schrieb am 24. September 2021 um 14:47:21 Uhr:
Zum anderen weiß ich nicht wo Du wohnst, aber mehr als 10 km oder so unbeschränkt, wo gibt es das? Allerdings frage ich mich auch immer, wo diese berühmten "70% unbeschränkte Autobahnabschnitte", die in den Medien zum Tempolimit genannt werden, sein sollen. Hier im Umkreis hundert Kilometern, finde ich die nicht.
Wenn ich einen 100 km Umkreis ziehe hätte ich die A7, A81, A71, A70 und Teilbereiche der A3 unbeschränkt.
Auf der A71 lassen sich auch unter der Woche relativ konstant 200+ Fahren, wenn man möchte.
ist eigentlich schon klar, ob der 545e auch in 2022 noch gefördert wird und ein E-Kennzeichen bekommt?
Ähnliche Themen
Bisher noch entweder oder, es wird aber über eine Verschärfung diskutiert. Aktuell ist der 545e noch unter den 50g CO2. Falls die 60km Reichweite als ausschließliches Kriterium kommen, muss BMW nicht nur beim 545 nochmal nachlegen.
Wo die Reichweite der BMW plug-ins hingeht, sieht man ja am neuen 230e. Eher so 80km.
Ich denke die werden sich schwer bemühen hier vor den Regelungen zu bleiben.
Allein aus Interesse am Absatz.
Beim 3er und 5er werden sie sich vermutlich eher an Mercedes orientieren und Richtung 100km gehen. Beim 5er aber vermutlich erst mit dem Nachfolgemodell 2023, und bis dahin muss halt "irgendwie" der G30/31-Akku auf 60km Reichweite gebracht werden.
So langsam wäre jedenfalls mal eine Kommunikation angebracht, wie BMW sich ab 1.1.22 das Geschäft mit Dienstwagennutzern vorstellt, die einen PHEV wollen. Bei mir steht der Wechsel im April an, so viel Zeit ist da nicht mehr.
1.1.22 ist ja kein Problem mit den aktuellen Modellen. Die diskutierte (noch nicht beschlossene) Verschärfung wäre ja erst ab Oktober 22.
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 8. Oktober 2021 um 11:59:03 Uhr:
Beim 3er und 5er werden sie sich vermutlich eher an Mercedes orientieren und Richtung 100km gehen. Beim 5er aber vermutlich erst mit dem Nachfolgemodell 2023, und bis dahin muss halt "irgendwie" der G30/31-Akku auf 60km Reichweite gebracht werden.
Entweder 60 km oder unter 50g CO2 pro km….
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 10. Oktober 2021 um 16:01:34 Uhr:
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 8. Oktober 2021 um 11:59:03 Uhr:
Beim 3er und 5er werden sie sich vermutlich eher an Mercedes orientieren und Richtung 100km gehen. Beim 5er aber vermutlich erst mit dem Nachfolgemodell 2023, und bis dahin muss halt "irgendwie" der G30/31-Akku auf 60km Reichweite gebracht werden.Entweder 60 km oder unter 50g CO2 pro km….
Habe nichts anderes behauptet 😉
Der Kommentar hatte sich auf die diskutierte Verschärfung bezogen. Dann würde das CO2 Kriterium wegfallen.
Ehrlich gesagt hätte von Anfang an auch der CO2 Grenzwert sinken müssen bei den verschärften Kriterien. Aber nur die Km Grenze nach oben zu ziehen ohne mit dem CO2 nach unten zu gehen ist eigentlich Schwachsinn.