545e: Berichterstattung :)
Hallo zusammen,
ich habe vor einer Woche meinen 545e ausgeliefert bekommen und möchte ganz gerne berichten, wie er seine Sache macht.
Es ist schon erstaunlich, das es, wie mein alter G30 530d mit M Fahrwerk, das gleiche Modell ist. Denn, er fährt sich komplett anders.
1. Das Handling:
Ist der Knaller. Im Vergleich zum 530d, der mit seinem schweren Diesel immer etwas Frontlastig fuhr und in Kurven wenig ausgewogen einlenkte, liegt und lenkt der 545e wesentlich ausgewogender. Der Unterschied könnte kaum grösser sein.
2. Fahrwerk:
Dazu kommt das Adaptive Fahrwerk, das ich generell auf Sport stehen habe. Er federt über kleine Unebenheiten weniger trocken als das M, was aber sicherlich zu weiten teilen an diesen echt miesen 18 Zoll, Good Year Winter Komfort Reife ohne Run Flat liegt. Dennoch gibt es wesentlich weniger Karossieriebewegngen in schnellen Kurvenwechseln. Klares Ergebnis, es macht alles besser als das M Fahrwer.k. Zusammen mit der für mich ausgewogeneren Gewichtsverteilung, der absolute Knaller. Mehr Fahrspass hatte ich noch in keinem Auto und das trotz Winterreifen.
3. Antrieb:
Der ulimative Reihensechszylinder Benziner Wahnsinn. Wie das Teil weg zieht und dabei traumhafte Geräusche abgibt, ist für mich das heftigste, was ich bisher hatte. Von kräftigem Turboschub mit Elektro Boost aus niedrigen Drehzahlen, klingt er grossvolumig, fasst grollend und schiebt gut an, bis hin zum Greischen eines Hchdrehzahlmotors unter Vollast bis zu 7000 Umdrehungen. Er kann aber auch in der Stadt seidig und leise. Im Vergleich zum Diese, der absolute Luxusantrieb. Kann man das Toppen? Gefühlt, maximal durch einen M5. 😉
4. Innen:
Ist nunalles schöner, mit den Digitalen Instumenten und dem grossen Navi ist die Neuzeit gefühlt in den G30 eingezogen. Mein Vorgänger hatte allerdings das kleine Navi mkt analogen Onstrumenten. Zusätzlich schwazes Leder mit blauen Näten, anstatt das Alcantara, wirkt natürlich wertiger. Die M Leisten, wie es zu erwarten war, wirken nicht so wertig, wie das Feinschliff Alu,des Vorgängers. Ich wollte aber etwas anderes haben. Das Alu wirkte echt(ist es ja auch), das Rhombicle eher wie eine gut gemachte Folie.
5. Aussen:
Auch alles schöner als im VFL, bis auf den Fakt, dass er hinten ziemlich hässlich hochgebockt ausschaut. Er liegt vorne mit ziemlich genau 700mm(Boden bis Unterkante Radlauf) fast auf identer Höhe wie der 530d mit M Fahrwerk, hinten allerdings mit 710mm, 10mm höher, als dr Alte. Sieht ziemlich bescheiden aus. Ich hoffe, es wird mit den M845 19 Zöllern dem 400 PS Bimmer etwas angemessener.
6. LCI:
Man fühlt den Unterschied schon. Klar, der Alte war 85000km und 4 Jahre alt. Aber, ich habe den Eindruck, dass sich einiges besser anfuhlt. Jetzt nicht die Haptik der Materielien, da hat sich wohl nichts gross geändert. Es knazt nichts, die Türen fallen besser ins Schloss, usw..
Fazit:
Fahrwerk, Handling und Antreib machen das Gerät zum Luxusklasse Wagen. Er deklassiert den 530d in allen Bereichen. Das Ganze dann noch mkt 0,5% besteuert, glaube ich nicht, dass ich ihn am Ende der aufzeit abgeben werde, bevor die ersten Fahrwerks relevanten Komponenetn des Geist aufgeben. In der Regeln werden es wohl die Achslager sein. Erst dann geht er weg. Ganz sicher.
Da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte, säuft er natürlich mit seinem Allrad und Gewicht den Mini Tank schneller leer, als man schauen kann. Was solls, würde ich mal sagen...:-)
Gruss,
Andre
111 Antworten
Zitat:
@hennes-2
Zitat:
@rennnonne
… Freue mich schon tierisch die Kurzstrecken elektrisch gleiten zu können …
Hört sich nach typischer Firmenwagenfahrer-Mentalität an … Umwelt egal…
interessante Schlussfolgerung 😉 wenn man den Fülltext drumherum mal ausblendet 😁
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:15:43 Uhr:
Danke für die Recherche - hätte ich eigentlich selbst machen müssen. Und so ein Teil hast du wirklich ? Klasse, ein Bild wäre schön.
Wenn auch OT, anbei Bilder
Zitat:
@9876543210 schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:12:33 Uhr:
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:15:43 Uhr:
Danke für die Recherche - hätte ich eigentlich selbst machen müssen. Und so ein Teil hast du wirklich ? Klasse, ein Bild wäre schön.Wenn auch OT, anbei Bilder
Geiles Teil.
Hallo zusammen,
dann gibts von mir auch die Bilder zum Thread, da ich gerade kurz die Sommerräder drauf gemacht habe, um zu sehen, wie er ausschaut. 🙂
LG,
Andre
Ähnliche Themen
So, nun bei Kilimeterstand 600 und der ersten größeren Ausfahrt über je 140 km
Hin- und Rückfahrt. Sehr angenehmes Zusammenarbeiten beider Antriebe im Hybridmodus. Nach ca. 120 km Akkustand Null dennoch kein spürbarer Leistungsverlust im Anzug. Jetzt das sehr interessante: trotz wieder sinkender Temperaturen das erste Mal beim jetzt 32. Ladevorgang eine Reichweite von 54 km. Zuvor waren das auch mal nur 30. Anscheinend müssen auch die Hybridakkus erstmal „eingefahren“ werden. Ich werde weiter berichten.
Zitat:
@9876543210 schrieb am 20. Dezember 2021 um 21:38:59 Uhr:
54 km Prognose oder tatsächlich gefahren?
Nach realen 8 km bei Restreichweite 38 km (!) nachgeladen auf 40 km. Gestern Abend nach Hause runter auf 30 um auf 35 nachzuladen. Mehr scheint gerade wieder nicht drin zu sein.
Ist immer Temperatur abhängig und wie Dur vorher gefahren bist, und ob Du die Standklimatisierung genutzt hast.
Zitat:
@9876543210 schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:12:33 Uhr:
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:15:43 Uhr:
Danke für die Recherche - hätte ich eigentlich selbst machen müssen. Und so ein Teil hast du wirklich ? Klasse, ein Bild wäre schön.Wenn auch OT, anbei Bilder
Hey so ein Framo mit 3 Zylinder 2 Takt ist doch immer wieder eine Freude ! Ich bin seinerzeit auch sehr gern mit dem 311 er gefahren, das waren noch Zeiten.....:_)
Hatte mit meinem 530e (kleiner Akku, 9kWh ) in etwa immer so zwischen 30-35km rein elektrisch. Pendelt sich beim 545e (Akku 12kWh) auch auf diese Werte ein. Ausnahmen nach oben und unten ausgenommen. Mehrgewicht und Allrad eben. Habe auch viel Kurzstrecke auf Landstraße 100km/h und damit viele Vorklimatisierungszyklen.
Verbrenner hat seit heute nun 2Tkm runter und ich habe mal auf der Bahn etwas vorsichtig getestet. Verbrauch 8,7l. Bin vom Reihen6er recht angetan. Dies nach vielen 6Zyl.Diesel, zuletzt 4 Zylinder im 530e.
Nun wird geladen und in diesem Jahr wird nur noch elektrisch gefahren.
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:14:02 Uhr:
Wie ist denn der Verbrauch, wenn man im wesentlichen mit Benzin fährt.
Hallo Hennes,
ich hab ja geschrieben, mich wegens des Verbrauchs zu melden, bevor er an die Wallbox kommt. Der Verbauch liegt im Schnitt bei 12,4L.
LG,
Andre
Ich hatte vor einem Jahr ein Angebot für einen 545e und einem M550i bekommen.
Der 545e war im Leasing 40 Euro teurer als M550i
Der Verbrauch bei meinem M550i liegt bei 11.2 Liter ab Werk (10.500km).
Muss feststellen, ich habe alles richtig gemacht.
...mir ist der Verbauch nicht so wichtig, da Dienstwagen. 😁
Ich bin bis hier, KM Stand ca. 3000km ohne Ladeaktiviäten gefahren. Die Garage ist jetzt ausgeräumt und das Fahrzeug hängt daher auch erst ab jetzt jede Nacht dran. Ich bin mal gespannt, wo sich der Verbrauch nun einpendelt. Nach weiteren 3000 KM kann ich ja wieder was posten. 😉
LG,
Andre
Hast du eine Tankkarte vom Arbeitgeber? Wie löst du das mit den Stromkosten, die du in deiner Garage verbrauchst?
Zitat:
@Joko791 schrieb am 29. Dezember 2021 um 12:04:16 Uhr:
Hast du eine Tankkarte vom Arbeitgeber? Wie löst du das mit den Stromkosten, die du in deiner Garage verbrauchst?
Hallo Joko,
im Folenden die bei uns gültigen Fakten:
- Benzin und Strom haben wir über Tank und Ladekarte.
- Der Privatstrom wird über einen Eigenbeleg am Ende des Jahres abgerechnet. Die Wallbox gibt den verbrauchen Ladestrom an und das akzeptiert.
- Die Wallbox mussten wir selbst anschaffen. Die Alfen Ladestation hat 1100.- mit Einbau gekostet und wurde mit 900.- von der KFW bezuschusst.
Vorgestern hatte ich die erste Beladung. Ab sofort hängt er jede Nacht dran. Was rein läuft wird auch verbraucht. Ich bin häufig im Stadtverker unterwegs, das sollte sich daher ausgehen.
LG,
Andre