540vs530d!!!!!

BMW 5er E39

hi leute also ich hätte gern mal ein rat eingeholt auch mir gehen die spritpreise aufm sack und wollte nun mal ein bischen übers sparen nachdenken

also ich bin an überlegen was die bessere wahl währe soll ich nun mein 540 e39auf gas umrüsten oder lege ich mir ein 530d e 39 zu mit chip mir währe die leistung schon sehr wichtig

ist gas umrüstung bei ein auto das über 100 000 km gelaufen hat noch sinnvoll wie hoch ist der leistungs verlust und wieviel spart man wirklich durch den gas mehrverbrauch

komm ich mit den 530d serienmässig auf 240 kmh
ist ein chip emphelenswert ?

so das währen meine fragen danke schonmal für die antworten

21 Antworten

Re: 540vs530d!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Beepo


also ich bin an überlegen was die bessere wahl währe soll ich nun mein 540 e39auf gas umrüsten oder lege ich mir ein 530d e 39 zu mit chip mir währe die leistung schon sehr wichtig

hi...kommt drauf an,wieviel km du im jahr fährst....🙂

Gegenfrage: Macht es heute noch Sinn, sich angesichts von Turbo- und Hochdruckpumpendefekten, gerade beim 530d, nen Diesel mit mehr als 100.000km zu kaufen? 😉

Also ne "Sparbüchse" ist keiner von den beiden. Beide langen ja nicht nur beim Spritverbrauch gut zu, sondern genehmigen sich auch ne Extraportion in Sachen Versicherung, Steuer, Inspektionskosten usw.

Betrachten wir aber erstmal nur die Spritkosten. Und da haben wir nunmal schon die erste Variablen, da sie wesentlich von deinem Gasfuß abhängen. Da ich den nicht kenne, muss ich auf die Daten zurückgreifen, die bei spritmonitor.de zu finden sind.

Und hier komme ich beim 530d auf nen Durchschnittsverbrauch von 8,2 Litern. Lässt man die beiden Extreme weg, dann schwankt der Verbrauch bei den Leuten dort zwischen 6,7 und 12,2 Litern. Diese Bandbreite ist natürlich heftig, ich werde der Einfachheit halber mit realistischen 8,5 Litern/100km rechnen.

Bei 540i sind im Benzinbetrieb zwischen 10 und 16 Litern drin, Durchschnitt 13,1 Liter. Wenn man einen Mehrverbrauch im LPG BEtrieb von 20% zugrunde legt (ihr seht, ich nehme durchaus pessimistische Werte), dann kommt man im LPG Betrieb auf einen Verbrauch von ca 15,5 Litern. Das deckt sich auch in etwa mit den Verbrauchsangaben für diese Variante bei spritmonitor.de, lässt man ein Extrem weg.

Der Einfachheit halber lasse ich die ganzen Rechenschritte jetzt weg, hier gehts net um ne Mathematikstunde, sondern um Ergebnisse:

Ausgehend von 1.05€ für den Liter Diesel, 1.18€ für den Liter Super und 0,60€ für den Liter LPG* komme ich auf folgendes Ergebnis:

100km mit dem 530d kosten ca 9€

100km mit dem 540i mit Superbenzin kosten ca 15.50€

100km mit dem 540i@LPG kosten ca 9.30€

* Die Spritpreise beziehen sich auf den Raum München. Diesel wird genauso wie Super zum Jahreswechsel deutlich teurer, wer im Westen Deutschlands wohnt, kann auch schon für 50 Cent LPG tanken. Muss man also so oder so für sich nochmal durchrechnen.

Fazit: Vom den Spritkosten her nehmen sich die beiden eigentlich nix! Die 30 Cent Unterschied fallen unter die Messtoleranz 🙂 Wenn man nun die anderen Faktoren noch hinzuzieht, würde meine Wahl trotz der marginal höheren Spritkosten auf den 540i fallen. Erstens weil die sonstigen Kosten, insbesondere bei der Steuer, die Waagschale zu seinen Gunsten kippen lässt, zum anderen, weil der Motor - bei entsprechender Pflege - 'unkaputtbar' ist. Bei 100.000km ist der gerademal eingefahren, wie man so schön sagt, während beim Diesel dauernd dieses Damoklesschwert in Form der Hochdruckpumpe und des Turboladers über einem schwebt. Da hätte ich nun gar keine Lust zu. Mal ganz davon abgesehen, dass ein 540i rein leistungsmäßig ohnehin ne Klasse höher anzusiedeln ist 🙂

Mein Tip: Wenn du mit nem 530d leben kannst, dann kannst du auch mit nem 530i leben! Der wiegt einiges weniger als der 540i, ist dadurch agiler und nur unwesentlich langsamer, dafür aber in Kombination mit LPG wirtschaftlich wie ein 520d.

240 km/h schafft er aber mit etwas mühe und diese "Marke" ist gerade mal die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit (wenn überhaupt)

Der 540i ist abgeriegelt bei 250 km/h und ohne den begrenzer schafft er mehr!

Also meiner ist eingetragen mit 230 und regelt genau da auch ab....

also vielen dank für die guten antworten aber ich glaube das meine wahl wohl auf die lpg gas anlage fallen wird denn ein 530d ist wohl schon ziemlich anfällig wenn ich das hier so alles lese

Ich möchte nur aus meiner Sicht und meiner Erfahrung Schildern wie ich meinen 530 D Touring sehe.
Habe jetzt 96000 Km drauf noch nie ein Schaden oder irgend etwas. Einmal habe ich die Bremsen Wechseln lassen (Verschleiß). Sonst wie gesagt null Probleme und mit der Leistung bin ich auch Absolut zufrieden.
Mein Vater fährt eine AUdi A4 KM Stand 136000 Km das gleiche wie bei mir auch Ausserdem einmal Fensteröffner defekt und unter Garantie ausgetauscht.

Die Schilderungen das der 530D sehr schlecht währe oder nur Qualitätsprobleme hätte ist für mich nicht verständlich.

PS: Mein Schwiegervater fährt auch einen 530d Limo ca km Stand 75000 Km

Gruss Savas

an und für sich richtig...nur der aufbau eines t-diesel is um einiges umfangreicher als der eines benziners...daher auch die teuren reps.

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


nur der aufbau eines t-diesel is um einiges umfangreicher als der eines benziners...daher auch die teuren reps.

Genau das ist der Springende Punkt!

Klar, man kann auch mit nem Benziner pech haben, aber ein Diesel ist nun einmal um einiges Empfindlicher.

Gruß Ricky

der w124 200diesel hatte seinen ruf aufgrund der einfachheit seiner lauffunktion....

das is heute bei den benzinern so

Hallo,

grundsätzlich ist ein 530 D nicht anfälliger als ein 540er ,oder Mercedes 320 CDI.

Meine , dass der Fahrer für 80% der Schäden mitverantwortlich ist., zumindest bei Turboschäden. Mein Bekannter hat über 300000km problemlos zurückgelegt. (530D)

fg

wie teuer wäre es denn einen 535i / 540i auf Gas umzubauen?? bin auch am überlegen...

Zitat:

Original geschrieben von Sternmeister


Hallo,

grundsätzlich ist ein 530 D nicht anfälliger als ein 540er ,oder Mercedes 320 CDI.

Meine , dass der Fahrer für 80% der Schäden mitverantwortlich ist., zumindest bei Turboschäden. Mein Bekannter hat über 300000km problemlos zurückgelegt. (530D)

fg

Das ist kein Problem wenn man einen Neuwagen kauft, oder auch einen aus dem Bekanntenkreis.

Aber bei Gebrauchten von irgendwo her ist das der unkalkulierbare Punkt: Man weiß nie so genau wie der Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen ist. Da ist auch eine Gewährleistung nicht das Allheilmittel.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von chris14


Das ist kein Problem wenn man einen Neuwagen kauft, oder auch einen aus dem Bekanntenkreis.
Aber bei Gebrauchten von irgendwo her ist das der unkalkulierbare Punkt: Man weiß nie so genau wie der Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen ist. Da ist auch eine Gewährleistung nicht das Allheilmittel.

Chris

Aus diesem Grund kaufe ich mir immer 3 jährige 1.Hand-Fahrzeuge. Wer ein Auto 3 Jahre in erster Hand besitzt, kann damit nicht umgehen wie mit einem Klotz aus Holz, da es ihn dann nämlich noch während seiner Fahrzeit erwischen wird.

Das hat bislang super funktioniert. Mein letzter hat mittlerweile 270tkm drauf und läuft jetzt irgendwo in Heidenheim

Zitat:

Original geschrieben von Stuagrder


Aus diesem Grund kaufe ich mir immer 3 jährige 1.Hand-Fahrzeuge. Wer ein Auto 3 Jahre in erster Hand besitzt, kann damit nicht umgehen wie mit einem Klotz aus Holz, da es ihn dann nämlich noch während seiner Fahrzeit erwischen wird.
Das hat bislang super funktioniert. Mein letzter hat mittlerweile 270tkm drauf und läuft jetzt irgendwo in Heidenheim

Da hast du sicherlich recht.

Chris

Deine Antwort