540iA ja oder nein ???
Hi an alle,
ich bin eigentlich im e36 forum zu hause... ;-)
da ich mir aber ueberlege in einigen monaten mir einen neuen wagen zuzulegen, wende ich mich mal an euch.
ich habe zuerst an einen 528i so ez um due 98 rum gedacht.
dann kam ich aber auf den 540i (hatte den 740i bereits mal gefahren)
was sagt ihr zu dem motor ? sollte es der 4,0 l oder der 4,4 l sein ?! Wie sieht es ca mit dem verbrauch aus ? gibt es besondere schwachstellen die der wagen hat ?
waere nett wenn ihr mir mal ein paar erfahrungen von euch berichten koenntet !?
danke schon mal
32 Antworten
hi,
vielen dank fuer eure meinungen... bin mir schon dessen bewusst, dass es ein teurer spass wird, sollte ich vielleicht noch mal genau ueberlegen (die naechsten monate binich eh noch zivi ;-)) aber ein traum waere es schon manmuss eben ueber genug ruecklagen verfuegen koennen wenn mal was kaputt ist bin ich mir schon im klaren.
als fazit ist also zu sagen, dass der 540i doch bei reparaturen (mal vers. und sprit aussen vor) deutlich teurer sein wird als der 2,8er motor ?!
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Dann versuch ich mal mit den Spekulationen aufzuräumen:
- Bis 9/98 hat der M62B44 nur einfach vanos auf der Einlassseite, ab diesem Datum gibts dann den M62B44TU mit Doppelvanos. Am Verbrauch hat sich nur marginal was verändert. Er hatte im e39 immer 4398cm²
- Man kann in den 540i sowohl ROZ91 bis ROZ98 füllen, allerdings braucht er mit Normal deutlichst mehr und dreht sehr unwillig. Die Motorenausführung ist dabei ziemlich egal.
-Verbauch lag bei mir immer zwischen 8,8 (Tempomat 90) und 36 (Stadtstau in Wien) Liter, meistens um die 12-15 Liter.Schwachstellen: Bei 150.000km gehen gerne die Kats über den Jordan, sehr sehr teuer. Bei 200.000km solltest du das Fahrwerk sanieren und das Automatikgetriebe ist auch nicht das haltbarste. Ich hab noch relativ oft neue Reifen benötigt, aber das hängt vorallem von deinem rechten Fuß bei losfahren ab 😁
Anosnsten kann ich dir sagen das der 540i eine ganze Ecke teurer ist als der 528i, ich würde mir das gut überegen. Falls du an einen Gasumbau denkst kannste dich bei mir melden....gruß
Stefan
hab noch nie gehört, dass das automatikgetriebe ne schwachstelle sein soll ???
Zitat:
hab noch nie gehört, dass das automatikgetriebe ne schwachstelle sein soll ???
Also beim E34 540i war es definitiv eine Schwachstelle. Und zwar der Rückwärtsgang! Ob es im E39 auch so ist, weiß ich auch nicht. Allerdings hört man öfters, wie schon erwähnt, von kaputen Kats, die sehr teuer sind!
Gruß
Quattro-Scene
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hagenkk
hab noch nie gehört, dass das automatikgetriebe ne schwachstelle sein soll ???
Ich kenne einige Automaten die die Grätsche gemacht haben, allerdings von einer ausgeprägten Schachstelle würde ich nicht sprechen. Im Vergleich zu MB ist sie aber eher weniger haltbar 😉
Sich auf diese Art Argumente für einen Kauf zu holen ist ein abenteuerliches Unterfangen.
In den Foren halten sich meist Leute auf, die sich viel mehr mit Problemen beschäftigen als mit dem was problemlos läuft. Somit greifft der Satz, Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung voll und ganz.
Ich würde den 540er mit einem Jahr Vollgarantie kaufen. Du wirst sehen, weder der Kat noch der Automat werden Dich im Stich lassen. Meine Erfahrung auf alle Fälle.
Gruss
Danny
beim automaten wird oft die pflege vernachlässigt, wechsel des öls und des folters, sowie reinigen des schaltgeräts sollten schonmal gemacht werden(empfehlung von zf, alle 150 000km), dann hält das teil auch. meiner hat jetzt problemlos die 250 000 erreicht und er muss noch ca 50 000 machen, bis ich ihn verkaufe 🙂)
Der 540 und der M5 sind mit Abstand die Geldvernichter schlecht hin,man sollte eigentlich meinen das Fahrzeuge dieser Preisklasse nie kaputt gehen sollten,aber hier hat man nach auslaufen jeglicher Garantie (100 % gibt es eh nur bis 100000 Km) das tägliche kribbeln im Magen und nicht nur durch den Sound.
Ob das Fahrzeug hielt was es gekostet hat weiß man erst wenn man es wieder verkauft ob nach 1 oder 4 Jahre,wenn es erstmal kaputt ist ist es eh zu spät.
Ich habe einen Kumpel,der hat beide gehabt,und das als Neuwagen,sein "Glück" durch Garantie der M5 hat den 3 Motor der 540 hat den 2 mit irgendeinem Schaden bekommt man diese Fahrzeuge nie mehr los.
Beide sind weg mit hohem Verlust beide Fahrzeuge hatten nichtmal 100 000 bzw 125 000 Km geschafft.
Gewartet wurden die richtig,gerast wurde auch wozu ist sonst die Power da?
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Dann versuch ich mal mit den Spekulationen aufzuräumen:
- Bis 9/98 hat der M62B44 nur einfach vanos auf der Einlassseite, ab diesem Datum gibts dann den M62B44TU mit Doppelvanos. Am Verbrauch hat sich nur marginal was verändert. Er hatte im e39 immer 4398cm²
- Man kann in den 540i sowohl ROZ91 bis ROZ98 füllen, allerdings braucht er mit Normal deutlichst mehr und dreht sehr unwillig. Die Motorenausführung ist dabei ziemlich egal.
-Verbauch lag bei mir immer zwischen 8,8 (Tempomat 90) und 36 (Stadtstau in Wien) Liter, meistens um die 12-15 Liter.Schwachstellen: Bei 150.000km gehen gerne die Kats über den Jordan, sehr sehr teuer. Bei 200.000km solltest du das Fahrwerk sanieren und das Automatikgetriebe ist auch nicht das haltbarste. Ich hab noch relativ oft neue Reifen benötigt, aber das hängt vorallem von deinem rechten Fuß bei losfahren ab 😁
Anosnsten kann ich dir sagen das der 540i eine ganze Ecke teurer ist als der 528i, ich würde mir das gut überegen. Falls du an einen Gasumbau denkst kannste dich bei mir melden....gruß
Stefan
Sorry - muss leider korrigieren...
Ich hab einen 540iA von 01/1997 mit dem M62B44 - der hat definitiv keine Vanos. Ob er eine hat oder nicht kann man am Ventildeckel erkennen. Die Modelle ohne Vanos haben einen Ventildeckel der vorne gerade ist - die Vanos-Modelle sind an der Vorderkant nicht gerade; vielmeher verlaufen sie in einem leichten Dreieck. Beim "alten" Motor kann man zudem vorne an der Motorabdeckung den Gaszug sehen - der Vanos-Motor hat bereits ein elektronisches Gaspedal und eben diese Aussparung für den Gaszug nicht mehr.
Katalysatoren SIND eine Schwachstelle bei den V8 Motoren. Meiner hat mit 140.000 Km defekte Kats. Es ist keine Seltenheit bei den E39ern.
Die Automatikgetriebe halten allg. sehr gut, wenn von ZF (bei allen Benzinern). Das eine MB Automatik lange hält halte ich für ein Gerücht!! Siehe 5Gang im W210/W208/W202 und 7 Gang Automaten (W211/CLS/W209) die Schleudertraumata auslösen beim Schalten...
Ich würde immer wieder einen BMW V8 kaufen und einfach die Kats einkalkulieren. Man hört Sie nach dem Anlassen schön unterm Auto rasseln wenn defekt. Macht entweder 1000,- Euro / Stück (sind 2 !!) von BMW oder 600 von eBay (pro Stück) oder eben nur das Element ersetzen von UniFit (macht so 250 / Stück + NK fürs einschweißen).
Grüße,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
Der 540 und der M5 sind mit Abstand die Geldvernichter schlecht hin,man sollte eigentlich meinen das Fahrzeuge dieser Preisklasse nie kaputt gehen sollten,aber hier hat man nach auslaufen jeglicher Garantie (100 % gibt es eh nur bis 100000 Km) das tägliche kribbeln im Magen und nicht nur durch den Sound.
Ob das Fahrzeug hielt was es gekostet hat weiß man erst wenn man es wieder verkauft ob nach 1 oder 4 Jahre,wenn es erstmal kaputt ist ist es eh zu spät.
Ich habe einen Kumpel,der hat beide gehabt,und das als Neuwagen,sein "Glück" durch Garantie der M5 hat den 3 Motor der 540 hat den 2 mit irgendeinem Schaden bekommt man diese Fahrzeuge nie mehr los.
Beide sind weg mit hohem Verlust beide Fahrzeuge hatten nichtmal 100 000 bzw 125 000 Km geschafft.
Gewartet wurden die richtig,gerast wurde auch wozu ist sonst die Power da?
Tolles Post - Du bist mein Kandidat für den hilfreichsten Text des Jahres.
Grüße an Deinen Kumpel - der wohl nun vor lauter verlorenem Geld mit dem Fahrrad fahren muss.
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Tolles Post - Du bist mein Kandidat für den hilfreichsten Text des Jahres.
Grüße an Deinen Kumpel - der wohl nun vor lauter verlorenem Geld mit dem Fahrrad fahren muss.
Nein der hat nun einen Porsche (geleast) und einen 530d für die "Arbeit" der wohl auch etwas rumzickt.
Also mal einen Motor zerstören kann ja mal vorkommen, in zwei Autos mindestens drei Motoren kaputtzukriegen ist schon eine Kunst- oder Blödheit. Wenn der Typ mit dem Porsche auch so umgeht, wird auch der bald die Beine rausstrecken.
Mein 540 hat übrigens bei 193.000 km noch die ersten Kats und das erste Getriebeöl. Hatte ein Gespräch mit einer Werkstatt in HH die für ZF Getriebe Spezialisten sein sollen und mir vom Werk empfohlen wurden. Die meinten, ein Ölwechsel sei nicht erforderlich. Würde es aber trotzdem gerne machen lassen, wer kennt eine Firma in oder um HH, die das vernünftig macht?
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
Ich habe einen Kumpel,der hat beide gehabt,und das als Neuwagen,sein "Glück" durch Garantie der M5 hat den 3 Motor der 540 hat den 2 mit irgendeinem Schaden bekommt man diese Fahrzeuge nie mehr los.
Beide sind weg mit hohem Verlust beide Fahrzeuge hatten nichtmal 100 000 bzw 125 000 Km geschafft.
Gewartet wurden die richtig,gerast wurde auch wozu ist sonst die Power da?
da iss wohl nich das fahrzeug der qualitätsmangel, sondern eher der fahrer. 🙂
einen m motor kaputt zu fahren, kann passieren, der gilt nicht als besonders standfest, aber nen 540ger motor zu schrotten, da gehört schon enorm viel unvernünftige fahrweise (vollgas ohne warmfahren, nie nach öl schauen o.ä.) dazu.
meiner läuft nach 250 000 km noch völlig ruhig und dieses statement hört man auch von den meisten 540ger fahrern.
ich hab sogar noch die ersten kats drinnen, obwohl ich gerade die mit eingeplant hatte und auch noch aufm plan habe, denn dass iss ne wirkliche schwachstelle, mit der man immer rechnen muss.
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
Der 540 und der M5 sind mit Abstand die Geldvernichter schlecht hin,man sollte eigentlich meinen das Fahrzeuge dieser Preisklasse nie kaputt gehen sollten,aber hier hat man nach auslaufen jeglicher Garantie (100 % gibt es eh nur bis 100000 Km) das tägliche kribbeln im Magen und nicht nur durch den Sound.
Ob das Fahrzeug hielt was es gekostet hat weiß man erst wenn man es wieder verkauft ob nach 1 oder 4 Jahre,wenn es erstmal kaputt ist ist es eh zu spät.
Ich habe einen Kumpel,der hat beide gehabt,und das als Neuwagen,sein "Glück" durch Garantie der M5 hat den 3 Motor der 540 hat den 2 mit irgendeinem Schaden bekommt man diese Fahrzeuge nie mehr los.
Beide sind weg mit hohem Verlust beide Fahrzeuge hatten nichtmal 100 000 bzw 125 000 Km geschafft.
Gewartet wurden die richtig,gerast wurde auch wozu ist sonst die Power da?
VÖLLIGER DÜNNSCHISS !!!!!
Wenn man solche Sätze liest dann kann man nur mit dem Kopf schütteln !!!
Dein Kumpel wird selbst bei einer Spielzeugeisenbahn den Motor schrotten weil er wohl nicht mit technischen Geräten umgehen kann.
Ich habe schon einige grosse Autos gefahren und kann dazu nur sagen das mein 540er von den ganzen Modellen bis jetzt der günstigste war und ist.
Wenn man sich einen 540er kauft dann sollte man schon auf einen sehr gepflegten achten denn es gibt viele Leute die sich dank der Bank solch ein Auto kaufen können aber danach kein Geld haben den Wagen gebührent zu pflegen damit er auch nen bisschen hält.