540i - Fragen zum Schalter
Hallo!
Habe mal die Suche bemüht, aber nicht wirklich was dazu gefunden. Folgendes:
Mein Vater fuhr ab 2004 einen 540iA Limo aus 1998. Ich glaube 2007 war es, als er ihn ver- und einen E60 545iA gekauft hat. Auch ein tolles Auto, in Sachen Beschleunigung noch mal eine Steigerung, aber irgendwie gefällt mir der E39 rückblickend besser. Ich bin daher zur Zeit am Überlegen, einen E39 540i als "Schönwetterfahrzeug" anzuschaffen, Alltagsfahrzeug bleibt mein 120d. Was die Kosten angeht, sei es Unterhalt, Inspektionen, LMM, etc. weiß ich durch meinen Vater ja sehr gut bescheid, darum soll es hier also nicht gehen. 🙂
Der E39 wurde damals mit 160.000km verkauft und da war noch alles gut in Schuss. Wie verhält sich das beim Handschalter bei solchen Laufleistungen? Kann man da auch einen mit 180.000km auf der Uhr kaufen? Lässt sich nicht pauschal sagen, klaro, aber mir geht es darum, ob das Getriebe beim Schalter vielleicht ein bekannter Schwachpunkt ist.
Beim Kauf ist mir wichtig, dass der Fahrer nicht meiner Altersgruppe entspringt, sprich nicht unter 30 ist. Da ist meine Sorge zu groß, dass der 5er als "Pseudorennwagen" gedient hat und die Kosten nach einem Jahr dann doch nicht mehr getragen werden konnten. Auch das Scheckheft sollte gepflegt sein, die KM damit nachvollziehbar. Ich würde den 5er vor dem Kauf auch gerne durchchecken lassen, auf die üblichen Verdächtigen, also Fahrwerk etc.
Ach ja, und noch was. Ich war etwas verwundert, als ich die Suche bei Mobile gestartet habe. Reihenweise 540er vFL, zwar ordentliche Ausstattung aber auch um die 200.000km drauf, teils dann noch sichtbare Schäden wie kaputte Scheinwerfer etc. und das zum Preis von etwa 8000€? Sind die Preise da einfach noch so hoch, oder haben die Verkäufer da etwas falsche Vorstellungen? Manchmal findet man dann nämlich auch einen vFL mit 170.000km mit guter Ausstattung für 5000€ - 6000€, das erscheint mir realistischer.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Was Du schreibst stimmt nicht ganz, denn in der Gewichts- und Leistungsklasse des 540iA fällt auch der E500 (306 PS Vormopf) von Mercedes, dieser hat nochmals einen spürbar besseren Durchzug als der 540IA und auch als der 540i von BMW.Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Der 540 hat keine Tiptronik, das Ding heißt Steptronic.Egal.
Der 540 mit Schaltgetriebe ist in seiner Gewichts- und Leistungsklasse das Auto, welches am besten beschleunigt und durchzieht. Da kommt kein A6 mit 300PS mit, kein Daimler mit 279PS und auch kein Passat W10, die alle gibts auch nicht mit Schaltgetriebe (beim Passat bin ich nicht sicher, ist aber eh ne Luftpumpe). Gegen einen 540 Automatic sehen die ebenfalls keine Sonne.
Man möge das richtig verstehen, es geht hier nur um Zehntelsekunden, die im wirklichen Leben keine Rolle spielen und niemand hat jemals behauptet, der 540 sei ein Sportwagen. Wer bei einem Auto mit 1,7 Tonnen Gewicht einen Rennwagen erwartet, liegt weit daneben- sehr weit. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Das Gefühl, der 528 beschleunige kaum schlechter ist wohl eher subjektiv und liegt wohl eher an der Drehwilligkeit des Sechszylinders. Der 540 geht besser- und das ganz entschieden schon aus dem Stand weg.
Gruß
Dieter
Meine Aufzählung erhebt auch keinen Anspruch auf Vollzähligkeit😁,
ich hatte den Audi auch nur reingenommen, weil ja die 300PS relativ sind und man wegen dem Allradantrieb ohnehin was abziehen muss (Gewicht und eben mehr anzutreiben). Dann könnte man die Spirale ja weiter nach oben treiben, es gibt ja noch Alpina, AMG, M usw., von echten Sportwagen mal ganz abgesehen.
Der Benz hat nun mal 20 PS und 600 ccm mehr als der 540. Das sollte sich auch bemerkbar machen. Wenigstens bleibt den 540- Fahrern ein Trost: der BMW ist fahrwerkstechnisch wesentlich agiler als der schwerfällige Benz. Für den spricht nur der Motor.
Der war gut (siehe Foto)
Der 540 mit Schaltgetriebe hat nur einen großen Nachteil: man findet kaum mal einen. Ich hatte 540 Schalter als e34, also noch mit 4 Liter. Der hat auch so richtig Spaß gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Der Benz hat nun mal 20 PS und 600 ccm mehr als der 540. Das sollte sich auch bemerkbar machen. Wenigstens bleibt den 540- Fahrern ein Trost: der BMW ist fahrwerkstechnisch wesentlich agiler als der schwerfällige Benz. Für den spricht nur der Motor.Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Was Du schreibst stimmt nicht ganz, denn in der Gewichts- und Leistungsklasse des 540iA fällt auch der E500 (306 PS Vormopf) von Mercedes, dieser hat nochmals einen spürbar besseren Durchzug als der 540IA und auch als der 540i von BMW.
Gruß
Dieter
Ich bin selber etwa 1 Jahr einen E39 540iA gefahren, der mit der 4,4 Maschine, weder motortechnisch noch fahrwerkstechnisch kann er dem E500 das Wasser reichen, dass kann natürlich auch von der einstellbaren Airmatic kommen, die der Mercedes optional hat, welche von Komfort bis auf Sporteinstellung einstellbar ist, aber das gab es beim E39 auch noch nicht.
Aber egal, Spass machen beide Autos.