540d sehr schlechte Bremsleistung bei Nässe

BMW 5er G61

Hallo,

ich fahre den 540D X Drive seit ca. 8000 km.
Verbaut ist ein M-Paket, 20 Zöller und das adaptive Fahrwerk.

Die 20 Zöller sind allerdings aus dem Zubehör und sehr offen.

Gestern habe ich eine 700 km lange Autobahnetappe im Regen zurückgelegt.

Es hat mittel bis stark geregnet, die Fahrbahn war sehr nass.

Bei höheren Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h war die ersten 1-2 Sekunden sehr wenig bis gar keine Bremswirkung vorhanden, bei gleichem Druck auf das Bremspedal wie bei einer trockenen Fahrbahn.
Ich dachte, da gibt es eine Trockenbremsautomatik?

Das war ein sehr ungutes Gefühl und in einer Notbremssituation sehr gefährlich.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Jürgen

40 Antworten

Hallo zusammen, ich hatte ja geschrieben, dass meine Bremsen knirschen und knirschen… ichvhabe dann auf viel Druck neue Bremsen und Bremsscheiben bekommen… die Probleme kamen nach 3.000 knöm zurück!!??
Heute nach ca 8.000 km Fahrleistung nach dem Bremsentausch die Fehlermeldung
„Bremsbelag-Verschleissanzeige“
„ Bremsbeläge müssen gewechselt werden“

Wie bitte ?? Nach 8.000 km ??
Und der Aussage von BMW alles sei in Ordnung

Ist jemand Jurist?
Man kann doch nach 3 vergeblichen Reparaturen das Auto wandeln!
Brauche ich da ein Dekra oder TÜV Gutachten !?

Immer mal langsam.
Ich weiß zwar nicht, was das eigentliche Problem ist, aber das Thema Verschleißanzeige kann auch ein unfähiger Azubi verursacht habe, weil er das Kabel nicht sauber verlegt hat und dieses nun durchgeschlieffen ist.
Woher ich das weiß?
Tja hatte ich mal bei meinem F11

Moin,
Ich noch mal zum Thema.
Ja, ich fahre grundsätzlich vorausschauend und bremsenschonend.
Bin in der Zwischenzeit mal ohne adaptives Rekuperieren sondern nur in der niedrigsten Stufe gefahren. Da waren die Bremsenscheiben einigermaßen blank. Für die Urlaubsfahrt in die Berge wieder auf adaptiv gestellt und Zack, wieder alles angelaufen. Dann beim starken Bremsen wegen umspringender Ampel wieder das Gefühl, dass sich fast nichts tut, weil das Auto nicht richtig verzögert.
Ich verstehe einfach nicht, dass das Auto in der höchsten Autonomiestufe mit adaptiver Rekuperation es nicht schafft, die Bremsen blank zu halten. Das soll ja laut Handbuch für den i5 auch die effizienteste Fahrweise sein. Wer hat da die Software programmiert. Zu mal es wirklich verkehrsgefährdend ist. Nach dem Urlaub geht es mal zum Freudlichen.
@joggibmw: wenn BMW meint, alles ist in Ordnung, wirst Du um ein eigenfinanziertes Gutachten drumherum kommen. Entweder gibt Dir der Gutachter Recht, dann kannste streiten, oder er gibt BMW Recht, dann bis Du um einige Euronen ärmer aber nicht weiter.

Aber der i5 rekuperiert ja ganz anders wie der hier besprochene Verbrenner. Die Verkabelung im Verbrenner ist ja gar nicht für die Leistungen ausgelegt, die die Elektromotoren beim verzögern erzeugen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 28. Januar 2025 um 23:28:51 Uhr:


Die Verkabelung im Verbrenner ist ja gar nicht für die Leistungen ausgelegt, die die Elektromotoren beim verzögern erzeugen können.

Häh?
Wie Verkabelung?
Der E-Motor kann nur knapp soviel generieren wie er Leistung zieht bei voller Last. Also passen die Kabel immer. Der MOtor ist nur schwach.

Aber zu der Aussage mit den Bremsscheiben. Ich denke die Sind angelaufen, weil sie stark beansprucht werden. Weil bei geringerer Belastung sind sie Blank.
Und das ist dann einfache Physik.
kannst du mal ein Bild einstellen?
Evtl. liegt es am Fahrstil. Denn auch bei starker Beschleunigung greift die Elektronik mit der BRemse hinten ein. Das auch schon bevor bei heftigen Regelungen das gelbe Lämpchen blinkt (Ich weiß ist kein Lämpchen)

Genau und hier kann ein i5 zum Beispiel 250 kW rekuperieren, wie soll das der 540d schaffen? Aus dem Grund ist das adaptive Rekuperieren die effektivste Fahrweise.

Das Thema scheint ja Verbrenner und bei mir den i5 zu betreffen. Bilder hatte ich hier weiter oben eingestellt.
Ich sehe hier ein Fehler bei BMW, unsere anderen E-Autos haben das Problem bei gleicher Fahrweise nicht.
Meiner hat ja auch noch einen Rückruf zur Bremsanlage. Haben die anderen mit angelaufenen Bremsbelägen auch noch den ausstehenden Rückruf?

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Rückruf ausgelaufen ist. Hast du mal in den letzten Tagen auf der Rückrufseite geschaut, ob dein Fahrzeug überhaupt noch betroffen ist. Ich hatte im September auch einen Brief bekommen in dem mir geschrieben wurde, ich sei von der Bremse betroffen (gab aber keine Termine mehr), im November war mein Fahrzeug nicht mehr betroffen, obwohl es nie in der Werkstatt war.

Ok, hab mir dein Bild jetzt angesehen.
Sieht nicht nach angelaufen sondern Oberflöchenrost aus.
Also andersrum.
Du scheinst sehr vorrausschauend zu fahren und auf deinen Strecken kaum Bremsen zu müssen. Damit ist ein Bremseingriff hinten kaum vorhanden. Vor allem beim automatischen Rekuperieren.
Das sollte auch nur auftreten (wenn es vorher Blank war) wenn es Nass war
Ich weiß nicht ob das in der Technik geändert wurde, aber früher hat der Tempomat nur hinten gebremst.
Versuch mal mittels Tempomat zu Bremsen (Wippe in 10er Schritten) und nach dieser Fahrt zu schauen ob es besser wird.
Steht dein Auto draußen, wenn es regnet?

Moin,

Ich habe die Problematik an den vorderen Bremen, sogar stärker als hinten. Das Auto steht vor dem Haus oder im Carport und wird täglich bewegt, in Summe 35tkm im Jahr.
@shark1705 danke für den Hinweis zum Rückruf der Bremsen, werde ich mal prüfen. Für das Kreuzgelenk habe ich erst einen Termin zweite Hälfte März bekommen nachdem ich gleich nach Auftritt der Meldung angerufen hatte

Zitat:

@HKCustom schrieb am 28. Dezember 2024 um 23:47:36 Uhr:Moin,
So ein ähnliches Gefühl hatte ich gestern nach der Waschanlage, da wollte mich das Auto bei der Ausfahrt fast auf die Fahrbahn schieben und ich musste für die langsame Geschwindigkeit verhältnismäßig stark bremsen.
Danach hatte ich mir mal die Bremsscheiben angesehen. Hinten war alles blank, vorne links und recht jeweils 1/4 bis 1/3 angerostet. Bin seit der Übernahme im August mit meinem i5 40 nur im Adaptive Drive gefahren. Habe jetzt mal niedrigste Rekuperation an und wenn frei war, starke Bremsungen durchgeführt. Jetzt ist alles wieder blank und fährt sich normal.
Sowas habe ich an den vorderen Rädern noch nie erlebt, auch nicht bei unseren bisherigen E-Autos. Wenn das noch Premium sein soll ….

Soweit ich weiß gibt es kein System, was automatisch die Bremsen betätigt, weil erwartet wird, dass das Fahrzeug nicht immer nur unter Rekuperation zum Stillstand kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen