535xd bei 140km/h auf der BAB nach kurzem heftigem Ruck ausgerollt!

BMW 5er F11

Liebe MTalker,
bei meiner gestrigen Heimreise auf der BAB 8 bei München ca.140km/h auf der linken Bahn kam einer kurzer heftiger Ruck als wenn ich die Bremse betätigen würde. Anschließend im Display: mit mäßiger Fahrt zum Servicepartner! Leider ging das ganze nur noch bis ich auf dem Standstreifen ankam. Gasannahme Fehlanzeige! Auto lässt sich nicht mehr starten (Anlasser und Batterie verrichten allerdings ihre Arbeit) Automatikstellung bleibt auf P. Notentriegelung war wegen fehlendem Schlüssel dafür nicht möglich. Auto wurde mit Traverse abgeholt. Der BMW wird die nächsten Tage mit einem Rücktransport (Sammler) von Kirchheim bei München zu mir nach Aschaffenburg gebracht.

Der BMW ist ein F11 535xd Bj.8/2012 Zählerstand ca.312.500km.

Das Fahrzeug wurde von mir in 12/2021 mit 282.000km gekauft. Anschließend alle Getriebe gespült als Prävention.
In der Vergangenheit keine Anzeichen von Problemen am Fahrzeug.
Immer Warm/Kaltgefahren
Lt. Bimmerlink hat der DPF noch eine RLS von 900km.

Die Historie schreibt:
AGR wurde in 2/2020 bei 272 000km erneuert
LMM wurde in 7/2015 bei 127 000km erneuert.

Bestimmt habe ich noch einiges vergessen in der Hektik

Ich bin für jede Hilfe dankbar, was es sein könnte!

Vielen Dank im Voraus
Gruß Luis

47 Antworten

Bitte dies war aber im Jahr 2018….

Liebe Motortalker,
ich hatte im Eingangsthread über meinen Fall berichtet.Im weiteren Verlauf der letzten 14 Tage habe ich mir einiges an Informationen bzgl. der Kosten eingeholt.
Ich bin letztendlich zu dem Entschluss gekommen, dass ich meinen BMW reparieren lasse(Kostenrahmen ca. 7 - 10 Tausend€) und ihn weiterfahren werde.
Auch auf die Gefahr hin, dass kostenintensive Reparaturen in Zukunft nicht ausgeschlossen werden.
Was wäre ansonsten die Alternative,wenn ich auf jeden Fall einen leistungsstarken 6 Zyl. Diesel fahren möchte? Der Kauf eines vergleichbaren Gebrauchten birgt doch ebenso viele Risiken wie die, die ich jetzt auch schon habe. Neuwagen, Leasingfahrzeuge, junge Gebrauchte kommen bei mir überhaupt nicht in Frage.
Eure Haltung dazu würde mich sehr interessieren! Vielleicht haben einige von euch eine ganz andere Sichtweise oder Ideen?!

Noch mal die Daten:
Der BMW ist ein F11 535xd Bj.8/2012 Zählerstand ca.312.500km.
Das Fahrzeug wurde von mir am 12/2021 mit 282.000km gekauft.
Im Anschluss alle Getriebe vorsorglich spülen lassen.
In der Vergangenheit gab es keine Anzeichen von Problemen am Fahrzeug.
Lt. Bimmerlink hat der DPF noch eine RLS von 900 km.
Lt. Historie wurden das AGR im 2/2020 bei 272 000 km erneuert und der LMM wurde im 7/2015 bei 127 000 km erneuert.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Luis

Entweder habe ich es überlesen oder es steht noch nirgends. Also, was ist denn jetzt eigentlich kaputt? Gibt es schon eine Diagnose?

Das würde mich auch Interessieren! Habe auch zu Diagnose nichts gefunden.
P.S, Wenn schon alles am Motor gemacht wird, kleine Kardanwelle gleich mit erneuern!

Ähnliche Themen

Es gibt noch keine Diagnose und nein Ennis hast nichts überlesen. Der Kostenrahmen bezieht sich auf einige Angebote: Motor Instandsetzung und Austauschmotor..... Ich weiß ich weiß ich schaue schon seit einigen Tagen in die Glaskugel. Kardanwelle werde ich beim Motorspezi erwähnen! Danke
Der BMW steht noch in Kirchheim und wird am kommenden Dienstag zur Zielwerkstatt gebracht.

Also ganz unabhängig vom Schaden, wäre mir der Reparaturpreis zu hoch bzw. der Wagen das nicht mehr wert.

Ich meine, selbst wenn der Motor jetzt überholt wird, hat der Rest vom Wagen ebenfalls über 300.000km auf dem Buckel. Aut.-Getriebe, Verteilergetriebe, Fahrwerk, Elektronik, DPF, etc. Kann/Wird alles noch kommen.

Wäre es meiner, würde ich ihn defekt verkaufen und mit einem blauen Auge davonkommen.

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 26. März 2023 um 17:15:42 Uhr:


Also ganz unabhängig vom Schaden, wäre mir der Reparaturpreis zu hoch bzw. der Wagen das nicht mehr wert.

Ich meine, selbst wenn der Motor jetzt überholt wird, hat der Rest vom Wagen ebenfalls über 300.000km auf dem Buckel. Aut.-Getriebe, Verteilergetriebe, Fahrwerk, Elektronik, DPF, etc. Kann/Wird alles noch kommen.

Wäre es meiner, würde ich ihn defekt verkaufen und mit einem blauen Auge davonkommen.

Vielen Dank für deine Meinung und Einschätzung

Also es kommt auf den Schaden an, aber 7- 10.000€ würde ich da auch nicht mehr reinstecken. Insbesondere da so Reparaturen auch mal teurer werden können, da weitere Defekte auftreten könnten.

Bei jetzigen Preisen für Fahrzeuge ist die Summe noch überschaubar. Auf dem Mark unter 20T, kommt nur Schrott Drüber ist die Luft noch dünner. Bleibt nur Neu oder Jahreswagen. Aber wer hat schon Fufi rumliegen!?

Momentan lohnt tatsächlich auch ein größere Reparatur, weil einfach die Preise für einen Ersatz- oder Neukauf viel zu hoch sind.
So 540d Bj 2018 mit guter Ausstattung und auch schon 130tkm wird so ab 35tausend angeboten.
Bei manchen Angeboten einfach 10tausend zu viel.
Wenn man ein Auto und es kennt, dann ist das besser weiter zu fahren.

Allerdings sollte man einen guten Schrauber haben und nicht zu BMW müssen.

Außerdem habe ich meine 2 F11 so kennen gelernt. Die Reparaturen gingen bei etwa 180tkm los.

Dann kommt eines nachdem anderen.

Irgendwann ist dann durch repariert und man hat wieder Ruhe.

Ich kenn die G Modelle noch nicht, aber die Gefahr ist groß, dass es da dann auch wieder los geht.

Wie gesagt meine Einschätzung.

Mein erster kam bei 179tkm und hat 263tkm drauf und jetzt ist Ruhe.

Der Zweite kam bei ebenfalls bei 179tkm und ist jetzt genau bei 250tkm.

Der Zweite ist ein LCi und ist besser und zuverlässiger. Leider hat der aber Xdrive und AdBlue.

Aktuell ist noch das VTG dran, dann ist er durch repariert.

Zitat:

@soare schrieb am 27. März 2023 um 17:54:09 Uhr:


Momentan lohnt tatsächlich auch ein größere Reparatur, weil einfach die Preise für einen Ersatz- oder Neukauf viel zu hoch sind.
So 540d Bj 2018 mit guter Ausstattung und auch schon 130tkm wird so ab 35tausend angeboten.
Bei manchen Angeboten einfach 10tausend zu viel.
Wenn man ein Auto und es kennt, dann ist das besser weiter zu fahren.

Allerdings sollte man einen guten Schrauber haben und nicht zu BMW müssen.

Außerdem habe ich meine 2 F11 so kennen gelernt. Die Reparaturen gingen bei etwa 180tkm los.

Dann kommt eines nachdem anderen.

Irgendwann ist dann durch repariert und man hat wieder Ruhe.

Ich kenn die G Modelle noch nicht, aber die Gefahr ist groß, dass es da dann auch wieder los geht.

Wie gesagt meine Einschätzung.

Mein erster kam bei 179tkm und hat 263tkm drauf und jetzt ist Ruhe.

Der Zweite kam bei ebenfalls bei 179tkm und ist jetzt genau bei 250tkm.

Der Zweite ist ein LCi und ist besser und zuverlässiger. Leider hat der aber Xdrive und AdBlue.

Aktuell ist noch das VTG dran, dann ist er durch repariert.
Vielen Dank für deinen für mich hilfreichen Beitrag

Liebe Freunde im Forum,
kurze Info!
Nach einer 3 tägigen Verzögerung des Rücktransportes ist mein Wagen heute nach Aschaffenburg zur Ziel-Werkstatt gebracht worden! Nächste Woche gehts an die Fehlerdiagnose. Ich möchte euch, wenn es gewünscht ist, weiter auf dem Laufenden halten, bzgl. des Schadens.
Die Reinigung des DPF werde ich im Zuge der Reparatur gleich mit erledigen lassen. Schönes Wochenende euch allen.

Gruß Luis

..wir wollen unbedingt auf dem laufenden gehalten werden...

Am besten noch Posten die Teile was getauscht worden sind und die Gesamtkosten.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 31. März 2023 um 17:05:41 Uhr:


Am besten noch Posten die Teile was getauscht worden sind und die Gesamtkosten.
Kannst dich drauf verlassen!
Deine Antwort
Ähnliche Themen