535i xDrive - beide Seiten Achsmanschetten Fettaustritt

BMW 5er F10

Hallo Leute,

Heute habe ich mir einen neuen Sommerradsatz von meinem Felgenheini rauf schrauben lassen. Als ich den Wagen abgeholt habe sagte er mir ich solle mir unbedingt beidseitig die Achsmanschetten anschauen und mich zügig an BMW wenden (Premium Selection).

Ich habe Sie mir vorhin bei eingeschlagenem Rad angeschaut und musste feststellen das tatsächlich an beiden Seiten ordentlich fett zu sehen ist.

Meine Frage wäre jetzt, warum auf einmal beide Seiten? Ist wie oben erwähnt ein 535i xDrive, habe ihn vor ca 3 Monaten mit H&R 35 Federn rundum tieferlegen lassen, kann es was damit zu tun haben?

Oder ist es generell eine Krankheit beim F10?

Hat jemand schon mal diese Problem gehabt, oder ist es speziell bei XDrive Fahrzeugen ein Problem?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
45 Antworten

Zitat:

@flashmonster schrieb am 13. Mai 2020 um 08:56:01 Uhr:


Moin, das gleiche steht mir auch noch bevor, vorne rechts sifft die Manschette.
Habt ihr mit den hartplastik Manschetten aus dem Zubehör erfolg gehabt?
Immoment sind weiche Gummimanschetten verbaut, den hartplastik Kram kenne ich gar nicht so, ist das neu?
Die letzten Manschetten die ich mal vor Jahren an einem anderen Fahrzeug, kein BMW, verbaut habe waren, auch noch aus gummi. Bin am überlegen mir noch universelle aus gummi zu holen... Die originalen von BMW sind auch hartplastik oder gummi?

Original verbaut sind die harten, glaub die Hersteller haben großteils auf diese umgerüstet da sie anscheinend Säurebeständiger sind und somit langlebiger sein sollten.

Ich bin eher für die weichen, irgendwie kommen mir die harten zu steif vor und springen auch gern mal ab.

Ich hab weiche verbaut und werd diese einfach alle 2 Jahre mit Gummipflege einlassen damit sie nicht spröder werden.
Vorteil von den weichen, es gibt von denen auch universelle die man dann je nach belieben anpassen kann, günstiger und was für mich ausschlaggebend war, das man sie spreizen kann und mit Montagewerkzeug oder Montagekegel über das Lager schieben kann ohne das Lager runter zu klopfen oder abzuziehen. Für mich ein klares Plus für die weichen.

Videos gibts zahlreiche im YouTube.

Danke, für deine Antwort.
Die harten kommen mir auch etwas komisch vor, vorallendingen sind jetzt die weichen verbaut und die haben ja auch gehalten...
Habe mir jetzt noch ein Set weiche mit Montagekegel bestellt, mal schauen wie das wird.

Zitat:

@flashmonster schrieb am 13. Mai 2020 um 08:56:01 Uhr:


Moin, das gleiche steht mir auch noch bevor, vorne rechts sifft die Manschette.
Habt ihr mit den hartplastik Manschetten aus dem Zubehör erfolg gehabt?
Immoment sind weiche Gummimanschetten verbaut, den hartplastik Kram kenne ich gar nicht so, ist das neu?
Die letzten Manschetten die ich mal vor Jahren an einem anderen Fahrzeug, kein BMW, verbaut habe waren, auch noch aus gummi. Bin am überlegen mir noch universelle aus gummi zu holen... Die originalen von BMW sind auch hartplastik oder gummi?

Versuche die aus Gummi zu Bekommen die aus Plastik taugen nichts außer wenn mann das Fahrzeug Verkaufen möchte. Die aus Plastik gibt es schon ca. 10 Jahre...war aber damals nicht so vermehrt zu bekommen. Besonders wen es minusgrade werden brechen die dinge gerne.

Aber es werden doch wohl ab Werk keine Plastik Manschetten beim F10 verbaut oder was? Das wäre ja unglaublich. @flashmonster hattest du auch beide Seiten defekt und wie lange halten die weichen neuen Manschetten jetzt schon bei dir?

Ähnliche Themen

https://triscan.dk/.../...hl-der-achsmanschette-ist-nicht-immer-leicht

Interessant

Meine Kiste, 535iX 07/12 142TKM, war heute wegen eines abgesoffenen Scheinwerfersteuermoduls links (das flache Teil unter dem Brenner) bei BMW in der NL, wo man mir trotz explizitem Hinweis, die Programmierung (Gurte, Rücklicht, Start/Stop usw.) nicht anzufassen, selbstverständlich die komplette Firmware der Gurke updatete, das war angeblich wegen des alten Standes zwingend nötig, wer‘s glaubt, naja, Ringe und Blinker tun’s wieder, kein neuer SW fällig.
Auf jeden Fall, um beim Thema zu bleiben, wurde dabei ebenfalls Fettverlust an beiden vorderen Manschetten festgestellt. Gott, wie ich diese Karre inzwischen hasse, unzuverlässig bis zum abwinken trotz Pflege nach Vorschrift, gottseidank spielt Geld keine Rolle.
Sollte ich die Radlager vorn sicherheitshalber mitwechseln lassen oder überleben die den Ausbau in der freien Fachwerkstatt?
Kann mir jemand in Leipzig und Umgebung einen Codierer empfehlen – habe keine Lust, mit Carly o.ä. irgendwas kaputt zu machen, darum kümmert sich der Haufen schon selbst.

Hast Sie dir denn mal selbst angeschaut? Einfach Lenkrad einschlagen und in die Seite schauen, sind die wirklich durch, so wie bei mir auf den Bildern?

Also jede vernünftige Werkstatt verbaut es so das deine Radlager nicht darunter leiden sollten 😉 die sollen ja schließlich nicht wirklich angerührt werden..

Ja, ist alles verschmiert, bin während der Ausgangbeschränkung oft extrem schnell unterwegs gewesen.

In meiner Frontkratzerzeit habe ich die Dinger eigentlich immer mindestens einmal im Autoleben tauschen müssen.
Meine Erfahrung mit den unterschiedlichen Werkstoffen: Die elastischen waren kurzlebiger. Sie werden irgendwann in den Falten porös und reißen auf. Wenn man sekber kontrolliert sieht man das aber vorher. Das härtere, thermoplastische Material war langlebiger. Mußte ich nur einmal machen. Sie müssen aber sorgfältiger eingebaut werde. Sitzen sie nicht absolut korrekt oder sind die Schellen nicht richtig angezogen hält das nicht lange. Radlager nehmen nur Schaden, wenn die Zentralschraube nicht mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment angezogen wird, zumindest war das mal so.
Bei angetriebenen Rädern vorne sollte man gelegentlich selber nachschauen. Fettspuren in der Felge sind ein Alarmsignal. Liegen die Gelenke frei sind sie ruckzuck hin

"Pit 32 "" Das mit Drehmoment bei Zentralmutter bei Frontkratzer damit die Lager nicht Kaputt gehen???..was für misst....Bei Benz ist das Thema....und das Plastik Länger hält...Märchenstunde im Leeren Zuhörer Saal.

Vielleicht ließt Du mal meinen Beitrag genau, bevor Du hier auf die K.... haust und anscheinend selber keine Ahnung hast.
Zum Spaß gibt man hier sicher kein Anzugsmoment vor
Bei VW durfte man die Fahrzeuge früher nicht mal bewegen, wenn die Bundmutter nicht korrekt die Lager vorgespannt hat. Und das waren keine Kegelrollenlager sondern Kugellagereinheiten

Danke für hinweiss...Laufe schon Drehmomentschlussel kaufen....wie hab ich blos überlebt all die Zeit ohne!?...ach ja...und Helm zum Fahrradfahren nicht vergessen....

Ich fahre immer mit Helm Fahrrad.
Damit Du nichts Falsches kaufst Anzugsmoment Zentralschraube 😉

Brav...und Mundschutz nicht Vergessen...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen