535d qualmt wie Dampflok

BMW 5er E61

Hallo Forum,

mein geliebter BMW 535d Bj. 12.09 260.000 km bereitet mir Sorgen. Die Werkstatt (Opel) die sich bis jetzt um mein Auto gekümmert hat (Inspektionen, Ölwechsel etc.) kann mir nicht weiterhelfen, da sie von BMW zu wenig Ahnung haben. Turbolader sollen aber in Ordnung sein.
Daher meine Hoffnung, dass hier im Forum einige Fachleute sitzen, die mir vielleicht den ein oder anderen Hinweis geben können.
Nun zum Problem: Der Motor hat gefühlt die gleiche Leistung wie immer, nur dass er seit kurzem ca. 2 l Öl pro 1000 km verbraucht. Kraftstoffverbrauch (8,5 statt 8,0 l/100km) ist ebenfalls leicht erhöht. Die Auspuffabgase sehen "normal" aus.
Beim Abnehmen des Öldeckels bei laufendem Motor qualmt es wie eine Dampflok und es ist ein Klackern zu hören.
Meine Fahrweise ist eher defensiv, Bremsen wurden seit meinem Kauf bei 106.000 km noch nicht erneuert, selten über 200 km/h, viel Autobahn.
Ich habe ein kurzes Video eingestellt, weiß aber nicht, ob es angezeigt wird.

Für Anregungen, um was für einen defekt es sich hier handelt, wäre ich sehr dankbar.
VG Jörn

37 Antworten

Normal sollte sowas nicht passieren, tut es aber trotzdem. Bei mir am 320d ist am Samstag ein Injektor hopps gegangen. Zum Glück ist der Sprit über die Rücklaufleitung in den Tank gelaufen und nicht in den Brennraum getropft. Wenn es nämlich in den Brennraum tropft, dann brennt es dir ein Loch in den Kolben.

Wurde denn eine Störung angezeigt? Und wenn ja welche?

Ich habe bei meinen 286 PS keine Leistungseinbuße festgestellt, da ich immer sehr moderat gefahren bin.

Wenn der Injektor tropft, gibt es meistens keine Fehlermeldung.

Ich weiß, dass der Thread schon älter ist. Mein 525d LCI 273.000km gelaufen, dampft nun auch ordentlich aus dem Öleinfüllstutzen stinkt nach Abgasen. DPF Gegendruck ist unauffällig und liegt bei 7-8 mbar Gegendruck. Ich habe noch den Fehler 3FF0 Luftmasse zu gering im Fehlerspeicher. Ich habe die Vermutung, dass bei zuviel Blow Bye Gasen zuviel Luft nach dem LMM wieder in den Aussaugtrakt strömen.
Kurioserweise qualmt er nur aus dem Öleinfüllstutzen und nicht aus dem Ölmessstab.
Beim Gasgeben werden die Blowbye Gase auch deutlich weniger, da der Turbo diese über KGE absaugt. KGE ist neu und mit frischen Filz vom E39 versehen.

AGR wurde auch geprüft und Druckwandler erneuert. LMM ist ca. 25.000km alt 2 Jahre. 2 x Dichtungen zwischen LMM und Turbo neu. ASB gereinigt und neue Dichtungen.

Frischluftrate habe ich aber auf 87 mg stehen, deswegen ist AGR und ASB sehr sauber.

Ich denke, dass die Ventilschaftdichtungen der Auslassventile rum sind. Ich kann mir sonst nicht erklären, wie die Dämpfe in der Zylinderkopf kommen oder hängt das Rohr des Ölmessstab so tief im Öl der Ölwanne, dass dort keine Dämpfe entweichen können.

Ich hoffe, ihr noch einen Tipp?

Grüße Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

@intershopper schrieb am 28. Februar 2025 um 06:31:12 Uhr:


Ich weiß, dass der Thread schon älter ist. Mein 525d LCI 273.000km gelaufen, dampft nun auch ordentlich aus dem Öleinfüllstutzen stinkt nach Abgasen. DPF Gegendruck ist unauffällig und liegt bei 7-8 mbar Gegendruck. Ich habe noch den Fehler 3FF0 Luftmasse zu gering im Fehlerspeicher. Ich habe die Vermutung, dass bei zuviel Blow Bye Gasen zuviel Luft nach dem LMM wieder in den Aussaugtrakt strömen.
Kurioserweise qualmt er nur aus dem Öleinfüllstutzen und nicht aus dem Ölmessstab.
Beim Gasgeben werden die Blowbye Gase auch deutlich weniger, da der Turbo diese über KGE absaugt. KGE ist neu und mit frischen Filz vom E39 versehen.

AGR wurde auch geprüft und Druckwandler erneuert. LMM ist ca. 25.000km alt 2 Jahre. 2 x Dichtungen zwischen LMM und Turbo neu. ASB gereinigt und neue Dichtungen.

Frischluftrate habe ich aber auf 87 mg stehen, deswegen ist AGR und ASB sehr sauber.

Ich denke, dass die Ventilschaftdichtungen der Auslassventile rum sind. Ich kann mir sonst nicht erklären, wie die Dämpfe in der Zylinderkopf kommen oder hängt das Rohr des Ölmessstab so tief im Öl der Ölwanne, dass dort keine Dämpfe entweichen können.

Ich hoffe, ihr noch einen Tipp?

Grüße Frank

Hi Frank, leichter Qualm aus dem Einfüllstutzen ist bei BMWs üblich, da die Öltemperatur bei den Motoren meist recht hoch ist bei Betriebstemperatur. Eventuell ist der LMM verdreckt und daher der Fehlereintrag? es gibt spezielle Reiniger für LMM (NICHT BREMSENREINIGER VERWENDEN), würde den erstmal reinigen und dann weitersehen. Bzgl. Abgasgeruch: Wird das Kühlwasser warm (Geheimmenü)? Ist das Endrohr verrußt? Mein 25d LCI hat einen zerbrochenen Partikelfiltermonolithen und begann dann nach Abgas zu stinken, als die Thermostate sich verabschiedet hatten.

Cheers, Mike

DPF ist wie gesagt unauffällig. Regeneration findet regelmäßig statt. Öltemperatur habe ich bei mir als KVA codiert, da ich mit den Thermostaten schon meine Probleme hatte.
Der Fehler 3FF0 scheint die Regeneration nicht zu unterdrücken.
LMM werde ich mal reinigen.

Zitat:

@intershopper schrieb am 28. Februar 2025 um 22:12:59 Uhr:


DPF ist wie gesagt unauffällig. Regeneration findet regelmäßig statt. Öltemperatur habe ich bei mir als KVA codiert, da ich mit den Thermostaten schon meine Probleme hatte.
Der Fehler 3FF0 scheint die Regeneration nicht zu unterdrücken.
LMM werde ich mal reinigen.

Der M57 hat doch keinen Motoröltemperatursensor oder? Der M5 hatte serienmäßig statt Momentanverbrauch eine Öltemperaturanzeige, aber der V10 hat auch den entsprechenden Sensor dazu.

Cheers, Mike

Natürlich hat er einen Sensor. Ich habe das schon bei vielen BMWs codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen