535d Problem mit Ladedrucksteller, Ansteuerung (Kurzschluss nach Plus)????? HILFE
Hallo,
ich habe ein Problem wo ich nicht weiter komme...
Habe mein Fahrzeug mit iMpa ausgelesen, Fehlerspeicher ist leer aber im infospeicher ist Ladedrucksteller als fehler drin. (Bilder siehe anhang) .
Wenn ich diesen fehler lösche und fahre ist alles gut, sobald der fehler wieder auftaucht habe ich dieses schwammiges fahrverhalten mit leichtem leistungsverlust im unteren drehzahlbereich und einen Mehrverbrauch von ungefähr 1-2 Liter laut Beobachtung des analogen verbrauchsanzeige.
Gerade Strecke-60 kmh-Tempomat-ohne fehler = Analoge verbrauchsanzeige stabile 5 Liter verbrauch wird angezeigt
Gerade Strecke-60 kmh-Tempomat- mit Ladedrucksteller fehler =Analoge verbrauchsanzeige schwimmendes hin und her zwischen 5-8 Liter wird angezeigt.
Ladedruck werte habe ich auch beobachtet mit iMpa:
Im Leerlauf
Ladedruck SOLL = 1080 hPa
Ladedruck IST = 1160 hPa
Beim fahren im unteren drehzahlbereich habe ich auch diesen Differenz von ca. 150 hPa
Bei hohen Drehzahlen über 3000 Umdrehungen sie die werte sehr gut.
Was ist das? wo sitzt dieser Ladedrucksteller kann man ihn ansteuern oder irgendwie testen? Kann es auch am Ladedrucksensor liegen das er falsche werte liefert wenn ja wo sitzt dieser sensor?
Turboauflader schließe ich aus da ich kein leistungsverlust, qualmen oder Ölverbrauch habe.
Alle unterdruckschläuche wurden geprüft.
Warum wird dieser Fehler nicht im normalen fehlerspeicher abgelegt sondern im infospeicher?
Ich bedanke mich im vorraus
22 Antworten
Muratuca : Du hast ne Werkstatt ? Oder warum schraubst du Dieselfahzeuge ? Du hast doch selber gar keinen Diesel oder ?
Naja so ist es ja nun auch wieder nicht. Die V8 sind ja nun wirklich nicht einfacher aufgebaut und wohl kaum problemloser als die Diesel R6.
Zitat:
@muratuca schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:41:33 Uhr:
das sind ja die beiden druckwandler die lasse ich erstmal aus dem spiel =) mach mir keine arbeit 😉
Wenn es mit dem elektroventil nicht besser wird werde ich mich an die beiden druckwandler kümmern....Ich weiss aber eins, werde nie wieder einen dieselfahrzeug kaufen, diese unterdruckschläuche druckwandler Turbos partikelfilter Injektoren machen jemanden echt verrückt diesel ist nicht mehr so wie früher es wird nur noch scheisse verbaut...
Einen v6 oder v8 benzin saugmotor und eine lpg anlage reinknallen und gut ist da hält die Freude viel viel länger als bei einem Traktor mit turboaufladung
Das mit LPG hab ich einmal gemacht im 540i
Das Ding hat mich wahnsinnig gemacht !
LPG ist in meinen Augen nicht Vollgasfest!
In einen V8 gehört Männer Sprit rein ;-)
Aber mittlerweile ist die Sache vielleicht ein wenig ausgereifter...Man kanns halt nicht immer pauschalisieren.
@muratuca: ja doch fährst nen 535 d hatte mal in dein Profil gesehen und da stand kein Fahrzeug drin ;-)
Gruss
joop11
Also zurück zu meinem problem der jetzt von infospeicher in den fehlerspeicher gesprungen ist und da es bis jetzt nur im infospeicher wahr habe es nicht ernst genommen jedoch ist es jetzt im fehlerspeicher und macht dich bemerkbar.
Ausgelesen mit inpa
Fehlerspeicher: Ladedrucksteller, Ansteuerung
535d hat ja kein ladedrucksteller sondern 2 druckwandler und 1 Elektroventil.
Es ist ein schleichender leistungsmangel der sporadisch kommt und geht, es ist nur unter 2.000 umdrehung da und nur wenn ich mehr ladedruck im unteren drehzahlbereich benötige. Das fahrzeug fährt seine 260 kmh ohne probleme.
Heute inpa angeschlossen und gefahren anschließend mehrmals fehler gelöscht und es ist immer im unteren drehzahl bereich egal ob ich mit 50 fahre oder 100.
Ich vermute das der druckwandler defekt ist der für den hochdrucklader zuständig ist also für den kleinen turbo was im unteren drehzahl bereich arbeite, der große Niederdrucklader leistet ja seine arbeit sonst könnte ich keinen durchzug im oberen drehzahl haben und keine 260 erreichen.
Da ist aber noch dieses elektroventil was unter den beiden druckwandler sitzt?!
Ist wirklich der druckwandler hin oder doch das elektroventil? Oder meint ihr es kann komplett was anderes sein?
Die unterdruckschläuche wurden geprüft und alles dicht.
Danke im voraus
Bild im anhang
Ähnliche Themen
Danke für Deinen interessanten Beitrag.
Ich denke, da wird Dir niemand einen Rat geben können.
Fang mit dem Druckwandler an und wenn der es nicht ist, tausch das Elektroventil.
Vorher kontrollier die Stecker und kontakte auf Korrosion
So habe nun nochmal mit rheingold fehler gelesen da es vielleicht ein anderer fehlerbeschreibung gibt und siehe da "Ladedrucksteller oder Turbinenregelklappe, Ansteuerung". seiehe bild
Als vergleich für die ursache habe ich noch ein bild gefunden wo die Turbinenregelklappe durch den druckwandler angesteuert wird.
Morgen oder am Dienstag bekomme ich den druckwandler und dann wird weiter berichtet.
Zitat:
@muratuca schrieb am 21. Juni 2015 um 19:35:35 Uhr:
So habe nun nochmal mit rheingold fehler gelesen da es vielleicht ein anderer fehlerbeschreibung gibt und siehe da "Ladedrucksteller oder Turbinenregelklappe, Ansteuerung". seiehe bildAls vergleich für die ursache habe ich noch ein bild gefunden wo die Turbinenregelklappe durch den druckwandler angesteuert wird.
Morgen oder am Dienstag bekomme ich den druckwandler und dann wird weiter berichtet.
Dienstag ist schon vorbei. 😁
Ich habe bei mir gleich beide Druckwandler ersetzt....inkl. der neuen Halteplatte...
Die Druckwandler sind überarbeitete Version...Wenn beide ersetzt werden benötigt man auch die
neue Halteplatte !
Grüsse
Zitat:
@muratuca schrieb am 21. Juni 2015 um 19:35:35 Uhr:
So habe nun nochmal mit rheingold fehler gelesen da es vielleicht ein anderer fehlerbeschreibung gibt und siehe da "Ladedrucksteller oder Turbinenregelklappe, Ansteuerung". seiehe bildAls vergleich für die ursache habe ich noch ein bild gefunden wo die Turbinenregelklappe durch den druckwandler angesteuert wird.
Morgen oder am Dienstag bekomme ich den druckwandler und dann wird weiter berichtet.