535d mit oder ohne xDrive?

BMW 5er F10

Habe einige interessante Angebote für diverse 535d gesehen - nur soll man xDrive nehmen oder nicht?
Ist die zusätzliche Sicherheit mit xDrive bei Regen und Schnee wirklich spürbar und relevant, hat xDrive
auch deutliche Nachteile? Manchmal liest man auch, dass xDrive bei den 535d schon deshalb besser ist,
um die Power auf die Straße zu bringen, ohne dass die Räder durchdrehen etc. Wie sind denn eure Erfahrungen. xDrive könnte auch den Vorteil haben, dass man mit dem zusätzlichen SCR-Kat eher irgendwann um Fahrverbote herum kommt.

Beste Antwort im Thema

Ich sag immer:

Bei BMW nimmt man kein Allrad, da kann man auch gleich Premium-VW fahren. Deswegen ganz klar: NEIN!

Macht nur Ärger, und bringt sowieso nichts. Wer auf ner nassen Straße nicht mit Heckantrieb fahren kann, soll den Lappen abgeben.

Amen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Super, wenn die Motoren und Modelle auch nur mit X Angeboten werden, dann ist das keine Kunst. Leider wird ja immer mehr (vorallem die hohen Motorisierungen) nur mit X Angeboten. So kommen dann auch solche Dinge zustande.

BMW wird sicher die Nachfrage nach xDrive bei der Modellpolitik berücksichtigen. Wenn viele 7er mit xDrive gekauft werden, werden vermutlich deshalb manche Motoren nur noch mit xDrive angeboten. Genauso wie es manche Motoren in gewissen Modellen nur noch mit Automatik gibt.

Kostet PS... Kannst du das evtl anhand physikalischer Grundlagen darlegen? Ich kann mir mit meinem techn. Sachverstand keinen Reim auf diese Aussage machen... Liegt vielleicht am FH diplom.

Also seit neuestem ist dann in der Fußnote der BMW Datenblätter zu lesen:

"der kräftige motor mit seinen 190 kw (*)..." (1 xdrive-kw entspricht 0,8 realen kW)

Boah wenn ich nicht schon pizza reingedrückt hätte, würde ich mir jetzt chips und Cola schnappen

@martinbru
Wie kann man modellpolitische Strategie auf der Basis von Kaufentscheidungen/Nachfrage der Kunden machen, wenn die Kunden nie eine Auswahl hatten?
Ich hätte damals gern einen 550d ohne xDrive und statt dessen mit IAL gehabt.
Gab es nicht. Deswegen ist es der 535d geworden.

@steffmaster78
Zusätzliche Schlepp- und Reibungsverluste im Antrieb verursachen eine höhere Verlustleistung.
Das schwankt ja nach Messung, Betriebszustand etc. so zwischen 5 und 8 Kw.
Daher (zusammen mit dem höheren Gewicht) der ca. 5% höhere Verbrauch der xDrive Modelle.

Ähnliche Themen

Wenn ich mir das als Themenstarter so anschaue, dann werde ich wohl auf xDrive verzichten. Habe noch keine Erfahrung mit Allrad, wohne im Rheinland, alles ziemlich platt drum herum, dann braucht man xDrive wohl eher selten. Das Argument, xDrive sei nur ein zusätzliches Element, welches auch gern kaputt gehen kann, zieht natürlich auch. Und laut einer aktuellen Meldung ist die Luft bzw. Stickstoffbelastung in NRW besser geworden, so dass die Gefahr von Fahverboten geringer geworden ist, also ist die Idee xDrive=SCR Kat bzw. AdBlue etc. vielleicht auch nicht mehr so wichtig.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 20. März 2018 um 20:13:35 Uhr:


Ich hätte damals gern einen 550d ohne xDrive und statt dessen mit IAL gehabt.
Gab es nicht.

Da bist du wohl ein tragischer Einzelfall. Ich hätte damals gerne einen V8 als Touring gehabt mit xDrive. Gibt es auch nicht. BMW baut nur das, was sich in großen Stückzahlen verkaufen lässt.

Das Produktmanagement wird sich schon was dabei denken. Wenn die ganze Welt auf einen 380 PS Diesel mit Hinterradantrieb gewartet hätte, würde es den geben. Ist ja nicht so, dass BMW aus Prinzip nur xDrive verkaufen will. Die wollen in erster Linie Umsatz machen und auch die Entwicklungskosten reinspielen.

Beim 5er und vor allem 7er hat der xDrive faktisch keine Nachteile. Der Mehrverbrauch ist in der Liga vollkommen egal, wem Leistung fehlt, der nimmt einfach den nächstgrößeren Motor und die Fahrdynamik ist bei den beiden 2-Tonnern sowieso niemals auf dem Niveau eines M3. Deshalb werden in der Klasse so viele Allradmodelle gebaut und auch verkauft.

Das ist mir alles schon klar. Meine Enttäuschubg hält sich auch in Grenzen.
Der Punkt ist eben: meine "Nachfrage" ist nie in irgendeiner Statistik aufgetaucht.
Bin ich der Einzige, oder die kleine Minderheit? Vermutlich. Ziemlich sicher sogar.
Aber mit den verwendeten Methoden der Markt- und Bedarfforschung ist das nicht zu beweisen, wenn gar nicht erst Auswahl geboten wird.
Hier wird also Strategie auf Basis von "educated guesses" gemacht. Das behagt mir nicht.

@reginald25
Gute Entscheidung.
Trotz süddeutschem Wohnort (Berge, Schnee und so 🙂 ) bin ich zufrieden mit dem Auto.
Und über den Umweltkram würd ich mir keine Gedanken machen.
Zumal sich die Bürokratie ohnehin nur dafür interessiert, was in den Papieren steht. Und da steht EU6.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 20. März 2018 um 20:13:35 Uhr:



@steffmaster78
Zusätzliche Schlepp- und Reibungsverluste im Antrieb verursachen eine höhere Verlustleistung.
Das schwankt ja nach Messung, Betriebszustand etc. so zwischen 5 und 8 Kw.
Daher (zusammen mit dem höheren Gewicht) der ca. 5% höhere Verbrauch der xDrive Modelle.

So um die 5 bis 8 kW kann ich bestätigen.

Ich habe mir vor Monaten einmal die Top-Speed von Autos mit und ohne xDrive angesehen und das dann auf die Leistung heruntergebrochen.

Es sind tatsächlich so um die 8 PS, die xDrive "frisst".

Wobei sogar die Form des Touring knapp über 10 PS kostet im Vergleich zur Limo, da der cW-Wert schlechter ist.

Wobei der aerodynamische Verlust natürlich nur bei Vmax so hoch ist.
Schleppverlust ist fast konstant unabhängig der Geschwindigkeit.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 20. März 2018 um 20:12:04 Uhr:


Kostet PS... Kannst du das evtl anhand physikalischer Grundlagen darlegen? Ich kann mir mit meinem techn. Sachverstand keinen Reim auf diese Aussage machen... Liegt vielleicht am FH diplom.

Also seit neuestem ist dann in der Fußnote der BMW Datenblätter zu lesen:

"der kräftige motor mit seinen 190 kw (*)..." (1 xdrive-kw entspricht 0,8 realen kW)

Boah wenn ich nicht schon pizza reingedrückt hätte, würde ich mir jetzt chips und Cola schnappen

wurde denke ich schon genug geantwortet, oder soll ich dir die Antwort auch nochmal geben?

PS: Habe leider nur Abitur, und war in Mathe und Physik ne komplette Niete. Das weiß ich trotzdem.

Danke, jetzt hab ich es auch verstanden.

Dauert halt länger, wenn man nur auf der FH war.
😉 😉 😉

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 20. März 2018 um 20:54:07 Uhr:


Wobei der aerodynamische Verlust natürlich nur bei Vmax so hoch ist.
Schleppverlust ist fast konstant unabhängig der Geschwindigkeit.

Das ist richtig.

Also bei Schnee & Glätte macht der xdrive schon Spaß, wenn man auf einer engen Straße mal richtig drauf treten kann & man weis, das Heck bricht nicht aus & man fährt gerade aus. Mit Heck, muss man da aufpassen, dass das Heck nicht gegen ein parkendes Auto schleudert.

Aber allgemein würde ich auch eher von xdrive abraten, aufgrund der Problematik des VTG‘s, wobei bei mir bis dato noch alles ok ist.

Aber warum das Risiko auf sich nehmen, wenn man auch ohne kann?!

wenn du einen xdrive mal ausbrechen sehen willst, dann mach das mal auf einer schneebedeckten fahrbahn IN EINER KURVE... dann kannst du am eigenen leib das regelverhalten des xdrive spüren. schau aber, dass links und rechts keine hindernisse stehen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen