535d - Kein Start, anlasser dreht nicht

BMW 5er E60

Hallo =)

Ich habe folgendes Problem:

535d, batterie war leer - starthilfe gegeben, ab zur arbeit (27km).
Nach 7 stunden: Wollte starten, nichts passiert. Spannungszusammenbruch, lenkrad fährt wieder hoch und weiter passiert nichts.

VW Bus angeschlossen; trotzdem gibt es einen Spannungszusammenbruch und vom anlasser ist nicht mehr als ein klacken (ein relais vielleicht?) zu hören.

Der motor geht nicht an...

Hatte einer von euch diese Problem schonmal?

Was kann ich nun tun?

13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rexy-racer


Was kann ich nun tun?

Hört sich für mich an als wäre die Batterie auf der 27km Fahrt nicht geladen worden. Oder sie ist zu wenig geladen worden und Du hast einen erhöhten Ruhestrom der in den 7h die Batterie wieder stark entladen hat.

Ist denn bekannt warum die Batterie beim ersten Mal entladen war?

Was Du machen kannst ist: Batterie laden (vollständig, über Fremdstartstützunkt, Batterie eingebaut lassen!) und prüfen ob Du einen erhöhten Ruhestrom hast. Vorraussetzung dafür ist natürlich eine intakte Batterie.

Noch ein Hinweis falls es nicht bekannt sein sollte: Bevor Du jetzt Batterie ab- und anklemmst, lädst, umbaust usw., bitte erstmal hier lesen was es mit Batterie, Typ, Kapazität und IBS auf sich hat, sonst gibts im schlimmsten Fall Folgeprobleme!

Vielen Dank schonmal! Also kann eine defekte batterie einen start selbst bei starthilfe durch ein anderes Fahrzeug verhindern? Es gehen nichtmal die Fensterheber mehr runter!

Zitat:

Original geschrieben von Rexy-racer


Also kann eine defekte batterie einen start selbst bei starthilfe durch ein anderes Fahrzeug verhindern?

Ja, ich hatte den Fall letzte Woche, da wurde ich auf einem Parkplatz von einem Volvo-Fahrer angesprochen, sein Wagen tat keinen Mucks. Starthilfe von Batterie zu Batterie, ordentlich dimensionierte Kabel! Der Anlasser drehte nur gaaanz langsam und das auch nur für ein paar Sekunden. Wir haben dann über das Kabel erstmal seine Batterie etwa 10 Minuten laden lassen, dann sprang er so grad eben an (+ Fremdstartkabel)! Hatte mich auch überrascht. In meinem Auto ist eine AGM mit 900A, ich denke das limitierende Glied in der Kette ist das Fremdstartkabel.

Hobbyschrauba, kannst du mir exakt die links schreiben, deren Inhalte ich lesen sollte bevor ich die neue batterie einbaue? Ich hole morgen eine neue ab, die alte ist komplett tuto kaputti... leider!!!

Also was mit IBS zu tun hat, was ich tun muss damit das funktioniert und vor allem wie ich folgeschäden vermeide.

Vielen Dank,

Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rexy-racer


... Inhalte ich lesen sollte bevor ich die neue batterie einbaue? Ich hole morgen eine neue ab, die alte ist komplett tuto kaputti...

Hi,

iBeim Austausch der Batterie ist in jedem Falle ein Zugriff auf die Bordelektronik nötig um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten!
Das muss nicht zwingend in einem Arbeitsgang mit dem Austausch passieren, sollte aber unmittelbar erfolgen.
Wenn Du Deine jetzige Batterie gegen ein baugleiche austauscht, dann muß dieser Tausch im Batteriemanagement vom Fahrzeug vermerkt werden, nennt sich "Batterietausch registrieren". Das kann BMW am Tester machen, das kann jeder machen der INPA hat und ggf. auch noch Tester von Drittanbietern, da bin ich leider überfragt.

BMW bietet für den E60/E61 zwei verschiedenen Batterietypen an: Die herkömmliche Säure Batterie und die AGM Batterien. Beide sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich.
Rüstest Du jetzt Deine vorhandene Batterie gegen eine baulich andere um, also vom Typ her und/oder der Kapazität, so muss diese Umrüstung zusätzlich zur Registrierung im Fahrzeug noch codiert werden denn das Batteriemanagement muss wissen was genau für eine Batterie verbaut ist.
Und hierbei gilt: Vorsicht bei nicht-BMW Batterien, diese haben oft Kapazitäten die von BMW nicht vorgesehen sind, also lassen diese sich auch nicht codieren.
Von BMW vorgesehen sind:
SäureBatterie mit 80Ah, 90Ah; 110Ah
AGM Batterie mit 70Ah, 80Ah, 90Ah
Solltest Du also Deine jetzige Batterie gegen eine andere Tauschen, halte Dich an die o.g. Werte, codier das Fahrzeug und registriere die Batterie!

Ja vielen Dank! Das ist sehr hilfreich!

Welche Kapazität kannst du empfehlen?
Also der ist gechippt und hat nun 650Nm, daher würde ich zu einer recht großen batterie greifen, hat eine große batterie sonst iwelche nachteile?

Nur so nebenbei, das hat nichts damit zu tun, um den Motor zu starten wird dieselbe Menge eingespritzt egal ob mit Chip oder nicht ;-)

Viele Grüße
Vlad

PS: Ich hab bei mir eine 90Ah gehabt und die war platt, und im Handel gabts auf die Schnelle nur 100Ah, die hab ich zwar registriert, aber nicht "umprogrammiert" (heißt jetzt werden nur 90 von 100Ah geladen), aber trotzdem, seit 1 Jahr hat alles problemlos funktioniert.
Hab mir aber so'n günstigen Batterieladegerät gekauft und ab und zu (einmal in 2-3 Monate) mal beide Autos über Nacht anschliessen....hat auch nicht geschadet.

ok, gute idee mit dem laden! Darf ich fragen warum du 2 fast identische autos fährst? Nur aus interesse =)

Den 530 hab ich seit über 6 Jahre, und jetzt hab ichs meinem Vater gegeben, als ich den 535 gekauft habe 😉

Gruß
Vlad

Coole sache! Der 535 ist total klasse... der hat schon 250tkm runter, und alles funzt perfekt.. der geht von 0 auf 100 in 5,5sek ist einfach der hammer! sind eig getriebe probleme zu erwarten, durch das chipen? das wird natürlich mit 100nm mehr belastet wenn man richtig aufs gas langt... ich denke aber dass die beschleunigung aus dem stand für die getriebeteile krass ist, wenn man auf der bahn bei 230 nochmal ins pedal haut dann ist das weniger schlimm oder? der geht bis 260 danach geht nur noch der dzm weiter hoch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rexy-racer


Welche Kapazität kannst du empfehlen?

BMW verbaut bei Fahrzeugen mit Standheizung ab Werk eine 90AH AGM. Für Fahrzeuge ohne große Standverbraucher reicht m.M. nach eine normale Säure-Batterie.

AGM sind auch vergleichsweise teuer, bei BMW kostet die 90Ah aktuell deutlich über 300,- Euro.

Wenn Du jetzt ne Säure-Batterie verbaut hast, dann würde ich auch wieder Säure-Batterie einbauen, auch in gleicher Ah-Zahl. Erspart Dir die "Nachrüstung", solltest Du das bei BMW machen lassen kann es sein das deren System unbedingt ein Update aller Steuergeräte machen will und das geht wieder ins Geld.

Zitat:

Also der ist gechippt und hat nun 650Nm, daher würde ich zu einer recht großen batterie greifen, hat eine große batterie sonst iwelche nachteile?

Ob der Motor "gechippt" ist oder nicht ist der Batterie herzlich egal, und von den Newtonmetern ist sie ebenso völlig unbeeindruckt 😉

Ausschlaggebend für die Wahl der Batteriekapazität ist das Nutzungsverhalten des Fahrzeugs, also Standverbraucher und Fahrprofil.

Okay, danke =) Es würde sich ja anbieten, ein kleines gerät vor die batterie zu schalten dass ab einer spannung von 11V komplett alles abschaltet. Oder zumindest einen Warnton von sich gibt, wenn die batterie weniger als 11V spannung hat. Ab 10,5V, so meine Information von einem Batterienhändler, nimmt die Batterie schaden. Damit ich die nächte Batterie nicht schrotte. Was sagt ihr dazu? Ich denke dass mit dem Warnton ist am ehesten machbar, dieses gerät sollte nur dann angehen und 'prüfen', wenn die zündung angeht (zb anhand dem fließenden strom erkannen, "ah, der will die kiste anmachen, check ich doch mal ob noch genug saft inne batterie ist"😉.

Zitat:

Original geschrieben von Rexy-racer


Es würde sich ja anbieten, ein kleines gerät vor die batterie zu schalten dass ab einer spannung von 11V komplett alles abschaltet.

Das hat sich BMW auch gedacht und sowas in den E60 eingebaut. Bei abnehmender Spannung werden nach und nach bestimmte Verbraucher abgeschaltet. Das schützt nicht zwingend davor das die Batterie vollständig entladen werden kann, aber prinzipiell gibt es eine brauchbare "Energieüberwachung".

Zitat:

....anhand dem fließenden strom erkannen, "ah, der will die kiste anmachen, check ich doch mal ob noch genug saft inne batterie ist"😉.

Ruhestrommessung gehört auch zum Energiemanagement im E6x. Wenn z.B. ein Steuergerät nicht richtig in den Schalfmodus geht, dann gibt es beim nächsten Einschalten der Zündung einen Warnton (!) und einen Hinweis "Erhöhte Batterieentladung". Im Fehlerspeicher kann man dann sehen wieviel zu hoch der Ruhestrom war und u.U. wer der Verursacher war.

Wer also beim E60 mehr oder weniger Regelmässig mit "schwacher" Batterie zu kämpfen hat, der hat entweder einen technischen Defekt im System oder er geht falsch mit dem Auto um, also z.B. viele Standverbraucher, wenig Fahrstrecke. Grad im Kurzstreckenbetrieb wird sogar ausdrücklich empfohlen ab und an ein Ladegerät anzuschliessen.

Dazu kommt ggf. die Unwissenheit über das schon genannte nötige registrieren/codieren.

Der defekt muss nicht an der Batterie liegen, grad bei heutigen Fahrzeugen kann es so viel sein, Genarator, Steuergeräte, Batteriesensor... selbst wg. des Massekabels gabs mal bei BMW nen Rückruf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen