535d GT - Empfehlen oder Abraten?
Servus Leute,
ich habe vor mir nachstes Jahr einen BMW 535D GT zu holen ... 306 PS , 2993 cm3 Motor , 6 Zylinder ... Was ist eure Meinung dazu ? ?ch habe bisher 2 Twingo's â 58 PS , 1 Peugeot 206 â 75 ps und 1 Ford Focus â 115 PS , und jetzt fahre ich wieder Twingo â 58 PS . Was meint ihr , kann man sich von so einen schwachen Auto gleich an so einen Kraftprotz gewöhnen ? Die Versicherung würde mir monatlich 118 € kosten , nur nebenbei. Und Führerschein hab ich seit 11.08.2008 , auch nebenbei.
Also , her mit euren Tipps und Meinungen 😉
Euer Forum Neuling
Beste Antwort im Thema
Also, wenn Du im Gelände fahren möchtest, dann bist Du mit einem X5 oder noch besser einem Land Rover oder Toyota Land Cruiser besser bedient.
Oder was meinst Du mit "Abwegung"???
Übrigens: Es sind Pfngstferien!! 😁
36 Antworten
Na ja, die Beherrschung der deutschen Sprache war noch nie Voraussetzung zum BMW-Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von HH-BMW
Na ja, die Beherrschung der deutschen Sprache war noch nie Voraussetzung zum BMW-Fahren.
Jo. Scheiß BMW Fahrer 🙂
Egal ob Troll-Thread oder nicht.
Ich fahre selbst den 535d GT und würde aufgrund meiner Erfahrungen vom Kauf dieses Fahrzeugs abraten. Bitte berücksichtigt einfach auch mal die Unterhaltskosten. Als Geschäftsfahrzeug mag das noch in Ordnung sein, als Privatfahrzeug eher nicht. Wenn man also nicht die Größe benötigt, wäre meine Empfehlung eher ein deutlich kleineres Auto zu kaufen. Auch die Länge von über 5 Meter vereinfacht die Parkplatzsuche nicht unbedingt. Die erhöhte Sitzposition hingegen ist sehr angenehm - aber die hat man auch im 3er GT.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Ich fahre selbst den 535d GT und würde aufgrund meiner Erfahrungen vom Kauf dieses Fahrzeugs abraten. Bitte berücksichtigt einfach auch mal die Unterhaltskosten. Als Geschäftsfahrzeug mag das noch in Ordnung sein, als Privatfahrzeug eher nicht. Wenn man also nicht die Größe benötigt, wäre meine Empfehlung eher ein deutlich kleineres Auto zu kaufen. Auch die Länge von über 5 Meter vereinfacht die Parkplatzsuche nicht unbedingt. Die erhöhte Sitzposition hingegen ist sehr angenehm - aber die hat man auch im 3er GT.
zum einen ist der GT, zwar knapp, aber unter 5m und zum anderen kostet der im Unterhalt auch nicht mehr als ein 5er - und nun das Wesentliche:
Im Leben eines Mannes gibt es zwei Dinge. die können garnicht groß genug sein.
Das eine ist der Fernseher (ist erst zu groß, wenn er nicht mehr in die Wohnung/das Haus passt), das andere ist das AUTO !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e194
zum einen ist der GT, zwar knapp, aber unter 5m ...
Sorry, da hatte ich mich irgendwie vertan - ich dachte 5,12 m in Erinnerung
Zitat:
Original geschrieben von e194
... zum anderen kostet der im Unterhalt auch nicht mehr als ein 5er ...
Er ist auch günstiger als ein Airbus A380 😎
Ich wollte einfach damit ausdrücken, dass die kleine Inspektion beim Händler um die 400 € und die große Inspektion bei 700 Euro liegt - unter der Voraussetzung, dass nichts dran ist, also keine Bremsen etc.
Wenn ich meinen Opa-Hut aufziehe und hinter LKW's herfahre dann schaffe ich mit diesem Schiff einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 8 Litern, wenn ich morgens und abends im Berufsverkehr mit 120-130 km/h mitschwimme, dann liegt mein Verbrauch bei 8,5 Litern -> aber as macht kein Spaß, dafür brauche ich keine 299 PS! Nach BC habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,4 auf die letzten 73TKM, plus 1/2 Liter entspricht dem realen Verbrauch. Und wenn man(n) wirklich Freude am Fahren haben möchte, dann kommt noch ein ordentlicher Zuschlag oben drauf.
Es geht ja um den Erfahrungsaustausch und das sind eben meine Erfahrungen. Aufgrund der Größe ist eben alles etwas teurer. Das wollte ich bei der Entscheidung zu bedenken geben. Ob sich das der Themenstarter leisten kann oder will, geht mich persönlich auch nichts an.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Sorry, da hatte ich mich irgendwie vertan - ich dachte 5,12 m in ErinnerungZitat:
Original geschrieben von e194
zum einen ist der GT, zwar knapp, aber unter 5m ...
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Er ist auch günstiger als ein Airbus A380 😎Zitat:
Original geschrieben von e194
... zum anderen kostet der im Unterhalt auch nicht mehr als ein 5er ...Ich wollte einfach damit ausdrücken, dass die kleine Inspektion beim Händler um die 400 € und die große Inspektion bei 700 Euro liegt - unter der Voraussetzung, dass nichts dran ist, also keine Bremsen etc.
Wenn ich meinen Opa-Hut aufziehe und hinter LKW's herfahre dann schaffe ich mit diesem Schiff einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 8 Litern, wenn ich morgens und abends im Berufsverkehr mit 120-130 km/h mitschwimme, dann liegt mein Verbrauch bei 8,5 Litern -> aber as macht kein Spaß, dafür brauche ich keine 299 PS! Nach BC habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,4 auf die letzten 73TKM, plus 1/2 Liter entspricht dem realen Verbrauch. Und wenn man(n) wirklich Freude am Fahren haben möchte, dann kommt noch ein ordentlicher Zuschlag oben drauf.Es geht ja um den Erfahrungsaustausch und das sind eben meine Erfahrungen. Aufgrund der Größe ist eben alles etwas teurer. Das wollte ich bei der Entscheidung zu bedenken geben. Ob sich das der Themenstarter leisten kann oder will, geht mich persönlich auch nichts an.
Gruß
Martin
Der TE schreibt dass er einen Twingo hat (hatte). Auf Seite 1 habe ich ja schonmal erwähnt, dass er bei den Wartung/ Unterhaltskosten eines GT´s sich gut 3 Twingo´s leisten kann.
Der TE hat sich ja auch nicht mehr zu Wort gemeldet, vermutlich hat er sich es ja überlegt.
Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Der TE hat sich ja auch nicht mehr zu Wort gemeldet, vermutlich hat er sich es ja überlegt.
Ich bin mit Dir absolut d'accord. Er schreibt ja auch nicht mehr zu seinem Wunschfahrzeug.
Meine ersten beiden Fahrzeuge als 20 bzw. 22 Jähriger waren damals ein Opel Record und ein Audi 100 5S. Riesen Schiffe für die damalige Zeit. Nur wie konnte ich mir diese Dinger leisten? Tja, es handelte sich um Firmenfahrzeuge, die damals nach 3 Jahren oder 100TKM an die Mitarbeiter verkauft wurden. Der Verkaufspreis betrug 10% vom Anschaffungspreis plus Versteuerung des geldwerten Vorteils (der geldwerte Vorteil war die Differenz zwischen Schätzpreis der Dekra und dem Verkaufspreis). Somit musste ich für die Dinger weniger als für einen Golf oder Kadett zahlen. Wenn der TE an ein derartiges Fahrzeug kommen kann, dann kann er nicht viel falsch machen, auch wenn der GT bereits 4 Jahre alt sein und 150TKM auf der Uhr haben sollte. Wenn ihm die Firma noch ne ordentliche Übergabeinspektion spendieren sollte, dann ist alles gut 😉.
Gruß -> England / Italien ruft