530i und der Spritverbrauch

BMW 5er E60

Hallo!
Nachdem der niedrige Spritverbrauch den Ausschlag bei meiner Bestellung für Benzin gegeben hat, ich aber immer öfter lese, dass der so niedrig garnicht ist, möchte ich die glücklichen Fahrer des 530i Touring bitten, mal kurz den
Durchschnittsverbrauch, Treibstoffart (Normal, Super, S+ oder 100 Oktan) und vll. relevante Ausstattung 😎
hier zu posten.
Ich selbst habe den 530i Touring mit allem möglichen Schnickschnack geordert: 😁 (der Verbrauch steigt...)
Tempomat mit Bremse und Abstandautomatik, erweiterte Klimaautomatik und Sitzbelüftung, adaptives Kurvenlicht, Sitzheizung vorn und hinten, Navi Professional mit DAB und Individual High-End HiFi-Surround-System. Ich denke das sind Dinge, die sich negativ (für mich) auf den Spritverbrauch auswirken (der Tanstellenbesitzer wird das natürlich ganz anders sehen...). 🙄
Aber meiner wird ja erst noch gebaut... 😛 (47. KW)
Mittlerweile komme ich zu der Überzeugung, dass die den Wert mit nur einem Sitz, ohne jede Ausstattung und voll aufgepumpten 195er Reifen bei 80km/h auf der Autobahn erreicht haben, den Tank nur zu einem Viertel befüllt.
Anders kann ich mir die Riesenabweichung nicht erklären... 😕
Ich hatte mal übers WE einen 325d Touring (😁 Touring ist mehr so ein Scherz beim 3er...), der hat sage und schreibe 9,8l Diesel gefressen!!! Vielleicht haben die den Diesel unverbrannt dierekt in den Kat geleitet um den frei zu brennen? Also alles was recht ist: Wenn mein Lasterchen (530i) dann mal 9,8l verbraucht, will ich nicht meckern und glücklich sein, bei 3l Hubraum, 200kW und ca. 1,5t werden es wohl eh mehr sein 🙁, aber ein 3er Diesel??? ...ne,ne,ne...😠 so nich! Oder spinnt der BC?
Ich werde es ja sehen... Ich hole mein Lasterchen in Rudelzhausen (Bei München) ab und fahre ihn dann ins Ahrtal (Bad Neuenahr). Das sind gut und gerne 500 km. Da werde ich dann schon wissen was meiner sich so genehmigt!  🙄
Bis dahin möchte ich gerne an euren Erfahrungen teilhaben, ich lasse euch dann später auch meine wissen! 😉
 

Beste Antwort im Thema

man kann natürlich einfach nur auf die Frage antworten: 😛

9.5 ltr

530i FL

102 weitere Antworten
102 Antworten

Schummeln klingt nach illegalen Tricksereien, das möchte ich BMW sicher nicht vorwerfen.
Aber man hat es offensichtlich geschafft die Autos sehr gut für den Testzyklus zu optimieren (noch besser gelingt das mit Hybrid-Autos, siehe Toyota).
Die Zielvorgabe bei der Entwicklung hiess wahrscheinlich "Efficient dynamics and ECE-Test", den letzten Teil hat man in den Prospekten dann gestrichen.😁

Aber noch mal: Auch der Praxisverbrauch ist ja scheinbar im Vergleich zur direkten Konkurrenz sehr gut, nur eben nicht um soviel besser wie in den Prospekten.

@Dunkelbazi
Stimme Dir zu mit folgenden Anmerkungen:
Hier geht es ja um den 530i bzw. um den FL mit den neuen DI-Benzinmotoren und die haben IMHO
- keine elektromechanische Lenkung
- keinen elektrischen Klimakompressor
- keine elektrische Ölpumpe
- keine Start/Stop-Funktion
- Die Bremsenergierückgewinnung mit einer 90 Ah-Batterie und einer Generatorleistung von 2170 W dürfte marginal sein.
Da gibt es also noch weiteres Sparpotential.

Soviel ich weiß aber elektrische Wasserpumpe und elektrische verschließbare Kühlerlamellen, soll angeblich auf der BAB beim Cruisen Sprit sparen. Korrekt?

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Bei der Messung kann eigentlich nicht geschummelt werden.
Die "efficient dynamics"-Maßnahmen verringern den Kraftstoffverbrauch auch im Kundenbetrieb.
  • intelligente Generatorregelung
  • elektromechanische Servolenkung
  • elektrischer Klimakompressor
  • Druckgeregelte Benzinpumpen
  • elektrische Öl und Kühlwasserpumpen
  • Motor-Start-Stop-Automatik
  • Luftklappen

Hauptsächlich wird die Nebenaggregatelast und Verlustleistung verringert. Es bleibt dadurch mehr Leistung für die Beschleunigung übrig.
Wenn der Kunde die Einsparung nun häufig für bessere Beschleunigung nutzt, ergibt sich dadurch eine geringere Einsparung. Der gleiche Kraftstoffverbrauch wird somit in bessere Beschleunigung umgesetzt, nur der Anteil der Nebenaggregate am Kraftsoffverbrauch sinkt.
Bei häufiger Teillast und Rekuperation durch Bremsenergierückgewinnung wird die Einsparung bemerkbar.
Auf der Rolle wirkt sich das am stärksten aus, weil fast alle Systeme in den Energiesparmodus gefahren werden können.
z.B. ist die Batterie vollständig geladen und alle großen Verbraucher sind ausgeschaltet, womit der Generator abgeschaltet werden kann.

Klar kann "geschummelt" werden, in dem man Getriebeübersetzungen für den Zyklus optimiert (die aber meistens Praxisfremd sind und in der Realität sogar den Verbrauch erhöhen können) oder man unsinnige "Gadgets" einbaut wie Gangschaltanzeige die aber in der Realität kaum beachtet werden. Mit der Anzeige z.B. wurde der Normverbrauch von Polo reduziert, obwohl technisch nichts verändert wurde.

Die anderen Maßnahmen von BMW sind sehr sinnvoll und bringen tatsächlich um die 5-10% Ersparnis in der Praxis, aber keineswegs die 30-50% die aus den Daten von BMW ausgehen im Vergleich zu älteren Modellen.
Grüße
Theo

Eines möchte ich noch anmerken:
 
Wenn die Besteuerung auf CO2 Basis kommt dann kommen BMW's aufgrund der besseren ECE Fahrzyklusoptimierung besser weg. D.h. die halter müssen weniger Steuer zahlen. *gg*. Was Sie real dann verbrauchen ist für die Steuer dann wurscht. Und was Sie real verbrauchen kann man sich in Probefahrten dann leicht ermitteln. Der Eigene Verbrauch hängt ja stark vom Eigenen Verbrauch bei den neuen Motoren ab, durch die verschiedenen Betriebszustände (mager/1/fett) Jedoch finde ist es schlecht wenn die Fahrzeuge so streuen im verbrauch.
 
Den Artikel von Autobild finde ich auch interessant.
 
grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Soviel ich weiß aber elektrische Wasserpumpe und elektrische verschließbare Kühlerlamellen, soll angeblich auf der BAB beim Cruisen Sprit sparen. Korrekt?

Also mein 530i MJ 2008 hat die elektrische verschließbare Kühlerlamellen offenbar nicht. Was bleibt dann von dem ganzen "Efficient Dynamics"-Paket eigentlich noch übrig? Elektrische Wasserpumpe und Energierückgewinnung mit der Lichtmaschine?

Wie sieht es bei den anderen 530i LCI-Fahrern hier aus, sind die Lamellen bei euch verbaut?

Zitat:

Also mein 530i MJ 2008 hat die elektrische verschließbare Kühlerlamellen offenbar nicht. Was bleibt dann von dem ganzen "Efficient Dynamics"-Paket eigentlich noch übrig? Elektrische Wasserpumpe und Energierückgewinnung mit der Lichtmaschine?

Da musst Du nochmal genauer hinschauen. Bei mir sind die Lamellen vorhanden (sind normalerweise geschlossen).

Den grössten Anteil an der ja tatsächlich vorhandenen Verbrauchsreduzierung hat natürlich die strahlgeführte Direkteinspritzung, vor allem im Teillastbereich.
Darüber hinaus:
- Neue 6-Gang-Automatik mit besserem Wirkungsgrad
- Klimaautomatik mit zus. Kupplung zum Abkoppeln wenn nicht benötigt.
- Druckgesteuerte Lenkhilfepumpe (weniger Verluste bei höheren Drehzahlen)
- el. Wasserpumpe. (schnellere Erwärmung, 200W (konventionell bis 2KW).

Zitat:

Original geschrieben von beemerOnly



Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Soviel ich weiß aber elektrische Wasserpumpe und elektrische verschließbare Kühlerlamellen, soll angeblich auf der BAB beim Cruisen Sprit sparen. Korrekt?
Also mein 530i MJ 2008 hat die elektrische verschließbare Kühlerlamellen offenbar nicht. Was bleibt dann von dem ganzen "Efficient Dynamics"-Paket eigentlich noch übrig? Elektrische Wasserpumpe und Energierückgewinnung mit der Lichtmaschine?

Wie sieht es bei den anderen 530i LCI-Fahrern hier aus, sind die Lamellen bei euch verbaut?

--------------------------------------------------------------

Die verschließbaren Lamellen sind unter anderem in Verbindung mit Sportpaket oder Aktivlenkung nicht verbaut - , leider.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Also mein 530i MJ 2008 hat die elektrische verschließbare Kühlerlamellen offenbar nicht. Was bleibt dann von dem ganzen "Efficient Dynamics"-Paket eigentlich noch übrig? Elektrische Wasserpumpe und Energierückgewinnung mit der Lichtmaschine?

Da musst Du nochmal genauer hinschauen. Bei mir sind die Lamellen vorhanden (sind normalerweise geschlossen).

Den grössten Anteil an der ja tatsächlich vorhandenen Verbrauchsreduzierung hat natürlich die strahlgeführte Direkteinspritzung, vor allem im Teillastbereich.
Darüber hinaus:
- Neue 6-Gang-Automatik mit besserem Wirkungsgrad
- Klimaautomatik mit zus. Kupplung zum Abkoppeln wenn nicht benötigt.
- Druckgesteuerte Lenkhilfepumpe (weniger Verluste bei höheren Drehzahlen)
- el. Wasserpumpe. (schnellere Erwärmung, 200W (konventionell bis 2KW).

Offensichtlich entfallen die Lamellen beim M-Paket. Naja was solls 😉

Das mit der schnelleren Erwärmung kann ich übrigens absolut nachvollziehen (Soweit man das ohne Külwasser oder Öltermperaturanzeige beurteilen kann) Jedenfalls kommt schon nach ca. 1KM fahrt warme Luft aus den Düsen, bei Aussentemperaturen um 5°C. Mein 330CiC hat da deutlich länger gebraucht. Mit den Lamellen ginge es bestimmt noch etwas schneller.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


- Druckgesteuerte Lenkhilfepumpe (weniger Verluste bei höheren Drehzahlen)

Naja, Druckgesteuert ist nicht der richtige Ausdruck.

Es sind Energiesparpumpen.

Bei der hier ist der Volumenstrom elektrisch verstellbar:
http://www.zf-mediacenter.de/sea_view_v2.php?...

Die hier ist eine Verstellpumpe
http://www.zf.com/.../Varioserv.html

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


- el. Wasserpumpe. (schnellere Erwärmung, 200W (konventionell bis 2KW).

Absolut genial. Meiner bläst nach knapp 2km Stadtfahrt bereits warme Luft aus den Düsen. Ganz im Gegensatz zum 530d Facelift den ich hatte der brauchte meistens 8 bis 10km bevor überhaupt was ging.

Zitat:

Original geschrieben von Berchtesgadener



Bis dahin möchte ich gerne an euren Erfahrungen teilhaben, ich lasse euch dann später auch meine wissen! 😉

Hallo,

Durchschnittverbrauch meines 530i E60 (Bereifung 245/275, Benzin Super 95ROZ) 10,28

bei gleicher Fahrweise

Durchschnittverbrauch meines 528i E39 (Bereifung 235, Benzin Super 95ROZ) 10,45

Ich bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch des E60.
Was er gar nicht mag im Gegensatz zum E39 sind kurzstrecken.

Gruß BMW Freund

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


 
- Druckgesteuerte Lenkhilfepumpe (weniger Verluste bei höheren Drehzahlen)
 
Naja, Druckgesteuert ist nicht der richtige Ausdruck.
Es sind Energiesparpumpen.
 
Bei der hier ist der Volumenstrom elektrisch verstellbar:
www.zf-mediacenter.de/sea_view_v2.php?...
 
Die hier ist eine Verstellpumpe
www.zf.com/.../Varioserv.html

Haben die 4 Jahre gebraucht um sie im Fahrzeug zu Implementieren? (in den Artikleln steht Serienstart frühjahr 2003)

Grüße

Der 5er verfügt aktuell über folgende Efficient Dynamics Maßnahmen:

- Aktive Luftklappensteuerung (oben) (nicht in Verbindung mit M Sportpaket, Aktivlenkung, Dynamic Drive, Night Vision, oder Aktiver Geschwindigkeitsregelung)
- Aktive Luftklappensteuerung (unten) (nicht in Verbindung mit M Sportpaket, Aktivlenkung, Dynamic Drive, Night Vision, oder Aktiver Geschwindigkeitsregelung)
- Bremsenergierückgewinnung
- Elektrische Kraftstoffpumpe
- Elektrische Wasserpumpe
- Klimakompressor mit Kupplung
- Automatic-Getriebe 6HP19TÜ
- Rollwiderstandsreduzierte Reifen (nur 520i, 523i, 520d, 525d)
- Schaltpunktanzeige
- Varioserv-Lenkhilfepumpe (nicht in Verbindung mit Aktivlenkung oder Dynamic Drive)
- Pentosin Lenkhilfefluid Ersatz für ATF Lenkhilfefluid

Im Gegensatz zum 5er verfügen die 1er- und 3er Baureihe auch noch über eine elektrische Servolenkung (EPS) und die Start-Stop-Automatik in Verbindung mit manuellem Getriebe.

@boofoode,
die el. Kraftstoffpumpe gibts natürlich schon lange und m.W. wird die el. Wasserpumpe auch schon seit ca. 2 Jahren eingebaut, aber sonst Danke für die komplette Auflistung.

auch mich würde auch noch weitere Praxisverbrauchswerte zum BMW 530i Facelift mit 272 PS interessieren, denn in Test diverser Magazine weichen die ermittelten Spritverbräuche trotz Durchschnittsbildung massiv voneinader ab:

- Focus Auto spricht von einem Testverbrauch in Höhe von genialen 8,7l auf der "langen Testfahrt"(mit Sportautomatik, tatsählich wird Kritik am Durchzug des Motors geübt)

- bei Autobild 9,7 Liter im Testdurchschnitt (Vergleichstest zum 350er Benz, beide Automatik)

- Autozeitung nennt hohe 11,7 im ausführlichen Test (Touring Automatik)

Also die Spanne von satten 3 Litern im gemischen Testbetieb halte ich für etwas heftig... jeder fährt anders, jedes Auto wiegt paar kg mehr oder weniger, ok! Aber solche deutlichen Abweichung sind seltsam.

Danke für Orientierung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen