530i raucht heftig und stinkt nach ÖL

BMW 5er E39

Hi,

mein 530i raucht plötzlich sehr stark und stinkt nach verbranntem Öl. :-(
Er läuft dabei aber so gut wie immer :-)
Aufgetreten ist das Problem seit es so schweinekalt ist.
Hat einer ne Idee woher das kommen könnte?

Gruß
Rainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Kann ich nur zustimmen, Kurbelwellenentlüftungseinheit zugefrohren durch die Temperaturen.

Schaue, ob die Ventildeckeldichtung noch in Ordnung ist, und ob dort kein Öl durch den Überdruck herausgekommen ist. 🙂

Sonst KGE durch eine Kaltlandausführung tauschen (= bessere Isolierung) und gut ist!

BMW_verrückter

*klugscheiss*

Das Teil nennt sich KurbelGehäuseEntlüftung
Hat mit der Kurbelwelle nichts zu tun, auch wenn das immer wieder geschrieben wird 😉
Was man noch durchgehen lassen könnte, wäre Kurbelwellengehäuse ...

Nichts für Ungut, mit dem was du schreibst hast du im Kern ja recht 🙂

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zum Thema Montage der KGE beim 530i..

Ich habe im Sommer letzten Jahres gemeinsam mit einem Kumpel (Arbeitet beim BMW-Service und schraubt ab und zu auch mal an einem BMW) versucht die KGE zu ersetzen.

Angefangen hat alles mit dem Wechsel der Ventildeckeldichtung.. Das lief ohne Probleme und war innerhalb von ca. 40 Minuten erledigt (mit Zigarettenpause). Dann wollten wir zur KGE. Wir fingen also an, uns den Weg zu bahnen. Die Rail musste runter.. Die Injektoren kamen raus.. So dass wir endlich an die Schrauben der Ansaugbrücke kamen. Wir haben wirklich alle sichtbaren Schrauben der Brücke gelöst. Sie war auch locker nur an einer verflixten Stelle hing sie fest. Es half alles nichts. Weder rüttel, noch ziehen noch drücken.. Wir hatten sogar noch den Ölmeßstab raus gemacht aber die Brücke wollte einfach nicht runter. Nach guten 2 Stunden haben wir dann abgebrochen und alles wieder zusammengeschraubt. Bei einem Testlauf stellte sich dann zu allem Überfluss noch heraus, dass die Dichtungen der Injektoren beim Ausbau den Geist aufgegeben hatten und das Super munter in den Motorraum sprudelt. Zum Glück hatte der Besitzer der Scheune in der die Bühne stand noch diverse BMW Teile und zum noch größeren Glück sind die Injektordichtungen alle ziemlich identisch.

Seit dem sind wir leider nicht mehr zu einem neuen Versuch gekommen. Wir haben aber bis heute nicht rausgefunden woran das Problem lag.

Ich würde sagen um beim 530i die KGE zu ersetzen muss die Ansaubrücke definitiv runter. Anders ist da kein rankommen.

Hat vielleicht jemand einen Tipp was wir falsch gemacht haben? Hat jemand eine Anleitung mit Bildern für den 530i? Ich habe im Netz nur eine Anleitung für den M52tu-Motor gefunden. Aber da gibt es doch einige Abweichngen zum M54er Motor..

Einfach das Stück Rohr am Ausgang des Ventildeckels isolieren und gut is ...

Das wäre natürlich die einfachste
und sicher auch die günstigste Lösung! :-)
Aber reicht das wirklich?

Wie gesagt ich bin mir nicht sicher ob 528 und 530 wirklich identisch sind. Kann schon sein, dass dort die KGE Leitung etwas anders verlegt ist und/oder das Saugrohr sich unterscheidet.

Beim M52 TU geht es definitv ohne Ausbau des Saugrohrs. Nicht gerade einfach aber es geht!

Ähnliche Themen

Trotzdem Danke!
Ich werde mir das bei Tageslicht mal anschauen. :-)
Leider war es bis jetzt immer dunkel wenn ich mal Zeit hatte.

Die Brücke bracht man nicht auszubauen (weder bei 528 noch 530), ich spreche aus erfahrung!

Na das klingt doch gut! :-)

Zitat:

Original geschrieben von GTI_TS


Zum Thema Montage der KGE beim 530i..

Ich habe im Sommer letzten Jahres gemeinsam mit einem Kumpel (Arbeitet beim BMW-Service und schraubt ab und zu auch mal an einem BMW) versucht die KGE zu ersetzen.

Angefangen hat alles mit dem Wechsel der Ventildeckeldichtung.. Das lief ohne Probleme und war innerhalb von ca. 40 Minuten erledigt (mit Zigarettenpause). Dann wollten wir zur KGE. Wir fingen also an, uns den Weg zu bahnen. Die Rail musste runter.. Die Injektoren kamen raus.. So dass wir endlich an die Schrauben der Ansaugbrücke kamen. Wir haben wirklich alle sichtbaren Schrauben der Brücke gelöst. Sie war auch locker nur an einer verflixten Stelle hing sie fest. Es half alles nichts. Weder rüttel, noch ziehen noch drücken.. Wir hatten sogar noch den Ölmeßstab raus gemacht aber die Brücke wollte einfach nicht runter. Nach guten 2 Stunden haben wir dann abgebrochen und alles wieder zusammengeschraubt. Bei einem Testlauf stellte sich dann zu allem Überfluss noch heraus, dass die Dichtungen der Injektoren beim Ausbau den Geist aufgegeben hatten und das Super munter in den Motorraum sprudelt. Zum Glück hatte der Besitzer der Scheune in der die Bühne stand noch diverse BMW Teile und zum noch größeren Glück sind die Injektordichtungen alle ziemlich identisch.

Seit dem sind wir leider nicht mehr zu einem neuen Versuch gekommen. Wir haben aber bis heute nicht rausgefunden woran das Problem lag.

Ich würde sagen um beim 530i die KGE zu ersetzen muss die Ansaubrücke definitiv runter. Anders ist da kein rankommen.

Hat vielleicht jemand einen Tipp was wir falsch gemacht haben? Hat jemand eine Anleitung mit Bildern für den 530i? Ich habe im Netz nur eine Anleitung für den M52tu-Motor gefunden. Aber da gibt es doch einige Abweichngen zum M54er Motor..

Hallo,

hab den Wechsel der KGE an meinem 530i auch schon durch. Hab dazu auch die Ansaugbrücke runter gehabt. Hab keine sehr großen Hände, kann mir aber kaum vorstellen, wie man bei montierter Ansaugbrücke an alles rankommt - wenn man die alten Schläuche durchschneidet mag es wohl gehen. Bei der Kaltlandausführung ist dann aber alles noch etwas enger.

Die letzte Verschraubung der Ansaugbrücke müsste die Mutter (Teil 8) sein - Klick mich 😉 - sieht man schlecht. Ist kein Teufelswerk, die Ansaugbrücke abzuschrauben - hab es neulich wiederholen müssen, als ich ein Ölleck suchte.

Gruß Steffen

PS.: Hab die Halterung mal an der gelösten Brücke gekennzeichnet

Ansaugbruecke-geloest-mit-pfeil

Also nach der Aktion kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man die KGE ohne Demontage der Brücke tauschen kann! Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.. Aber nur mit deutlichen Beweisen! 😉

Vielen Dank für den Tipp Steffen.. Aber ich glaube die Halterung hatten wir auch offen.. Wie gesagt, wir konnten die Brücke schon leicht bewegen.. Aber sie wollte einfach nicht runter..
Mein Kumpel hat nur geflucht und gemeint seine Mechaniker-Kollegen würden ihn sicher auslachen wenn sie das sehen.. Zumal im TIS der tausch der KGE glaub ich mit 1,5 Stunden angegeben wird. Inklusive De- und Montage der Brücke.

Weiss zufällige jemand ob man im TIS eine genaue Anleitung dafür findet?

Nicht in TIS aber hier: http://werkstatt.e39-forum.de/.../fetch.php?media=kge_m52tu.pdf

Die hab ich schon.. Aber die ist für den m52tu.. Ich suche eine direkt für den m54..

Zitat:

Original geschrieben von GTI_TS


Die hab ich schon.. Aber die ist für den m52tu.. Ich suche eine direkt für den m54..

Meintest Du das hier ?

[url=http://www.youtube.com/watch?v=YWXtiCwRH-k[/url]

gruß
deKoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen