530i, N52B30 Gasannahme, Abwürgen
Hallo zusammen,
ich weiss, dass es zu diesem Thema schon einiges gibt, aber verschiedene Leute haben verschiendes gemacht und mir ist jetzt nicht klar, was in meinem Fall angezeigt ist, zumal ich auch keine konkreten Fehlercodes im Fehlerspeicher habe.
Fahrzeug:
BMW E60, 530i, N52B30, 258PS, 115tkm, Automatik, ÖL: 0W40, Benzin: Super Plus.
Problem:
Ab und zu nimmt er kein Gas an, sondern würgt fast ab. Dies passiert wenn dann nur im Drehzahlbereich 1.300 - 1.500 U/Min in der Stadt in einem höheren Gang (kann ich bei der Automatik nicht genau sagen). Dies passiert auch wenn der Motor warm ist, also auch nach 50km oder eben direkt bald nach dem Kaltstart. Allerdings tritt das Ganze nur so alle 100-300km auf, halt selten und unregelmässig. Ansonsten kein Leistungsverlust, dreht willig hoch, alles bestens. Auch keine Drehzahlschwankungen. Leerlauf meine ich war auch schon mal etwas ruhiger, ist aber wenn, damm nur so 30 Sekunden, dann passt das auch immer. Adaptionswerte kann man durch schnellere Fahrten auch beeinflussen, beheben das Problem aber auch nicht.
Ich habe nach dem Effekt mehrmals direkt mit EDIBAS/INPA den Fehlerspeicher ausgelesen und da steht nichts drinnen. Und auch keine MKL. Der Freundliche kennt das Problem nicht.
Im Prinzip kann man damit leben, aber es nervt.
Motoröl ist neu, Zündkerzen 1,5 Jahre alt (20.000 km), VANOS-Magnetventile vor kurzem gewechselt (hatte die üblichen Fehler bedingt durch viel Kurzstreckenbetrieb, wurde durch Ventiltausch behoben; Ruhe seit 1.500km). Kein erhöhter Benzinverbrauch.
So, nun ist die Frage, was würde sich lohnen auf Verdacht zu tauschen? Nockenwellensensor wurde öfters schon genannt, Zündspulen, LMM, ... Das sind ja alles Dinge die wohl auch halbkaputt nicht unbedingt einen Fehler auslösen und eine MKL auslösen.
Ich hoffe, dass ich alle relevanten Infos mitgeteilt habe.
Danke für Eure Hilfe
Michael
--
Beste Antwort im Thema
Sooo kurzes Feedback - meiner schnurrt jetzt wieder wie am Schnürchen und wollte kurz beschreiben was alle gemacht wurde bis hierhin. Es gab diverse Probleme.
Folgendes habe ich gemacht.
1. VANOS-MagnetVentile standen u.A. im Fehlerspeicher, habe ich getauscht. Könnte eine Folge von 2. gewesen sein, glaube ich aber nicht, denn trotz 2. kam nach Austausch der Magnetventile der Fehler nicht mehr.
2. Ölfilterdeckel der Einsatz fehlte - Öldruckschwankungen die Folge und auch VANOS Fehlereinträge.
3. Es gab Probleme mit dem Zündsystem. Nochmals neue Zündkerzen, unbedingt orginal NGK und auch trotz LPG unbedingt die Standard Kerzen. Zudem alle Zündspulen neu, die alten waren aus 2006 waren noch drin. Auch unbedingt Originale! Tests mit Nachbauten, verliefen nicht gut!
4. Adaption- / Lernwerte zurückgesetzt. Aus 1,2,3 und haben sich über die Zeit Veränderungen in denn kennfeldern ergeben.
5. Auch im Steuergerät der Gasanlage ware miese Werte drin, diese wurden neu eingestellt.
Jetzt läuft alles wieder rund. Zwischendurch musste ich noch den Heckscheibentaster wechseln (rausdrehmeln), der mir fast meine Batterie gekillt hätte, die erst vor zwei Jahren getauscht wurde. Aber das war eher Nebensache.
87 Antworten
Ich will auf Folgendes hinaus:
Das Gassteuergerät "übernimmt" ja erstmal nur die Werte des eigentlichen Motorsteuergeräts in Bezug auf Öffnungsdauer der Einspritzventile usw.. Diese Parameter, u.a. STFT und LTFT, werden dann im Laufe der Zeit unter Gas verändert.
Diese Veränderung ist bei schlecht eingestellter Gasanlage größer als bei einer ordentlich eingestellten.
Beim Umschalten von Gas auf Benzin, egal ob manuell oder weil der Gastank leer ist, greift das Motorsteuergerät dann auf die vom Gassteuergerät veränderten Parameter zurück. Sind diese weit außerhalb der Toleranz, kann das Motorsteuergerät nicht mehr gegenregeln und legt einen Fehler ab.
Viel schlimmer ist dann aber ein eventuell zu fetter oder noch schlimmer ein zu magerer Lauf.
Kannst Du die Parameter irgendwie auslesen? Sollten sie Dir nichts sagen, google bitte mal danach.
Ok, verstehe ich... das wäre dann auch der Grund warum mit VVT Sensor abgesteckt Gas- und Benzinbetrieb erstmal prima laufen. Dann nimmt er Standardwerte, aus Standard Kennfeldern, also eine Steuerung und keine richtige Regelung. Es muss also nicht zwangsläufig der VVT Sensor sein.
Würde man "fetter oder noch schlimmer ein zu magerer Lauf" an den Zündkerzen erkennen? Habe die Kerzen noch da, wie ich vor 3 Wochen ausgetauscht habe. Für mich (eher Laien) sehen die aber prima aus - schöne ganz leichte rehbraune Färbung. Hat ein Bekannter mit etwas mehr Erfahrung mir zugestimmt.
Also STFT und LTFT im Motorsteuergerät mit INPA auslesen sollte ich hinbekommen. Werde mal rausfinden wie das geht, bzw. welches Menü genau.
Aber dennoch kann ich doch analog den Test - Adaptionswerte zurücksetzten und 2-400km im Benzinbetrieb fahren - noch mal durchziehen. Wenn dann keine Probleme mehr da sind, ist es wohl möglich doch eine schlecht eingestellte Gasanlage und nicht der VVT Sensor.
Gasanlage ist übrigens eine Prins VSI2, wenn ich das richtig verstanden hab, kann ab der 2er nur ein Prins Händler was einstellen und das auch nur begrenzt.
Ich denke Du liegst richtig damit, den VVT Sensor und die gesamte Valvetronic vorerst auszuschließen.
Fett- oder Magerlauf lässt sich bei überwiegendem Betrieb auf Autogas nicht mehr richtig an den Zündkerzen ablesen. Unter Benzin deuten schwarze Kerzen aber auf Fett- und weiße auf Magerlauf hin. Rehbraun ist ein gutes Zeichen.
Adaptionswerte zurücksetzen und nur auf Benzin fahren und beobachten kannst Du auf jeden Fall mal machen. Ob 2-400 km da reichen weiß ich allerdings nicht. 800-1.000 km würde ich eher sagen.
Ich fahre auch eine VSI 2 und ja, in deren innerste Werte kann nur der Umrüster gucken. Leider!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Springa79 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:14:51 Uhr:
Adaptionswerte zurücksetzen und nur auf Benzin fahren und beobachten kannst Du auf jeden Fall mal machen. Ob 2-400 km da reichen weiß ich allerdings nicht. 800-1.000 km würde ich eher sagen.
Gut, werde ich auf jeden Fall mal 1-2 Tankfüllungen ausprobieren - Benutzer ohne Gasanlage, die ähnliche(gleiche?) Fehler/Symptome hatten sprechen davon, das reines Adaptionswerte zurücksetzen bei denen auch langfristig geholfen hat. Könnte ein weiteres Indiz sein.
Zitat:
@Springa79 schrieb am 11. Januar 2018 um 13:14:51 Uhr:
Ich fahre auch eine VSI 2 und ja, in deren innerste Werte kann nur der Umrüster gucken. Leider!
Gut mal sehen, hab mal zwei Händler (mit Prins Support) in der Nähe angeschrieben, will mal rausfinden was die können. Habe über viele Jahre Gasbetrieb mit verschieden Autos gelernt, man muss bei Problemen einfach nen richtigen Gasprofi haben, sonst wirds schwer. Im Zweifel muss ich mich auch mal in Holland umsehen - die haben was Prins betrifft nen ganz guten Ruf. Wohne in Aachen, ist nicht so weit.
So hab jetzt nochmal Adaptionswerte zurückgesetzt und ne Tankfüllung auf Benzin verfahren. Läuft rund wie am Schnürchen jetzt. Springt prima an und hat auch nicht mehr diese "Gedenkpausen / Löcher" beim Gas geben.
Anbei die Adaptionswerrte LTFT / STFT aus dem Benzinbetrieb.
@Springa79 / Jochen: Soll ich vorher noch was anschauen bevor ich wieder auf den Gasbetrieb wechsle? Ich erwarte ja, dass ich in 4-800 km wieder die selben Probleme hab wie zuvor. Mit den dann verstellten Adaptionswerten werde ich dann mal in die Werkstatt gehen.
So ist der Plan, musste sich ja jetzt erstmal bestätigen, dass es dir Anlage ist, aber jetzt sieht ja alles danach aus.
Sooo kurzes Feedback - meiner schnurrt jetzt wieder wie am Schnürchen und wollte kurz beschreiben was alle gemacht wurde bis hierhin. Es gab diverse Probleme.
Folgendes habe ich gemacht.
1. VANOS-MagnetVentile standen u.A. im Fehlerspeicher, habe ich getauscht. Könnte eine Folge von 2. gewesen sein, glaube ich aber nicht, denn trotz 2. kam nach Austausch der Magnetventile der Fehler nicht mehr.
2. Ölfilterdeckel der Einsatz fehlte - Öldruckschwankungen die Folge und auch VANOS Fehlereinträge.
3. Es gab Probleme mit dem Zündsystem. Nochmals neue Zündkerzen, unbedingt orginal NGK und auch trotz LPG unbedingt die Standard Kerzen. Zudem alle Zündspulen neu, die alten waren aus 2006 waren noch drin. Auch unbedingt Originale! Tests mit Nachbauten, verliefen nicht gut!
4. Adaption- / Lernwerte zurückgesetzt. Aus 1,2,3 und haben sich über die Zeit Veränderungen in denn kennfeldern ergeben.
5. Auch im Steuergerät der Gasanlage ware miese Werte drin, diese wurden neu eingestellt.
Jetzt läuft alles wieder rund. Zwischendurch musste ich noch den Heckscheibentaster wechseln (rausdrehmeln), der mir fast meine Batterie gekillt hätte, die erst vor zwei Jahren getauscht wurde. Aber das war eher Nebensache.