530e: Laden an manchen öffentlichen Stationen funktioniert nicht

BMW 5er G30

Zu Hause lade ich nach wie vor nachts über die Steckdose.
Für unterwegs habe ich das 8m einphasige Kabel von BMW: https://www.leebmann24.de/...ekabel-1-phasig-8-meter-61902455071.html.
Als Ladekarte habe ich die von EnBW über den ADAC.

Da ist es schon öfter vorgekommen, dass zwar die Ladekarte erkannt wird (das klappt bei fast allen Stationen), aber der Ladevorgang nicht startet.
Vor allem an Stationen der Stadtwerke München (SWM) konnte ich aus diesem Grund nicht laden.
Ein anderes Auto an derselben Ladebuchse konnte dann laden.

Das Kabel an sich ist in Ordnung. Das Auto wohl auch.
Kann es sein, dass manche Ladestationen das Auto nicht erkennen, wenn ein einphasiges Kabel verwendet wird?
Wie sind eure Erfahrungen?

31 Antworten

Letztes Wochenende in Dinkelsbühl an der Ladestation hat das Laden beim ersten Mal mit meinem 1-poligen Kabel an der Typ 2-Steckdose auf Anhieb geklappt.
Am nächsten Abend wieder nicht. Die Fehlermeldungen wiesen darauf hin, dass die Kommunikation des Betreibers mit dem Ladekartenanbieter nicht funktioniert, also wird die Steckdose nicht freigegeben. Zwei Stunden später hat es auf Anhieb geklappt.
Und am nächsten Tag hat das Laden auch gleich wieder funktioniert.

Ich glaube also, dass das kein Elektrik-Problem ist, sondern ein Problem der Roaming-Schnittstellen zwischen Betreibern und Anbietern. Die drei Ladevorgänge wurden auch nicht berechnet ...

Ja dann hat es wohl wirklich nichts mit dem 530e zu tun.
Sondern welche Ladekarte oder gar Ladeverbundkarte (Plugsurfing, The New Motion, Hubject) man nutzt und ob diese mit dem Säulenbetreiber funktioniert (in Dinkelsbühl glaube ich "LadeverbundPlus"😉.

Hallo!

Die beste und günstigste Ladekarten Kombination dürfte zurzeit EnBW (als ADAC Mitglied), Maingau (vor allen als Maingau Kunde) und Plugsurfing sein. Damit liegt man zwischen 0,25€ und 0,35€ je KW/h. The NewMotion ist hingegen zu teuer, ChargeNow ebenfalls.

Mit den Karten hat man wirklich so ziemlich jede Ladestation abgedeckt.

Bis ca. 0,41/0,42€ je KW/h rechnet sich das Strom laden gegenüber Sprit tanken.

CU Oliver

CU Oliver

Kurzer Erfahrungsbericht von mir:

Wollte heute an der A61 einen Espresso an der Raststätte zu mir nehmen und dachte mir, da könnte man ja mal laden.
Es gab alse eine Ladesäule von der EnBW mit Kabel.
Ich also eingesteckt, mit meiner App den QR-Code gescannt in der App auf laden geclickt.
Die Säule sagte mir, dass ich autorisiert bin und ich laden kann. Dann hat es klack gemacht, die LED an der Buchse wurde rot und die Säule und das Auto meinten, dass das laden nicht möglich ist.
Ich hatte auch versucht, das Kabel (sehr störriges Modell) anders zu positionieren. Aber keine Änderung.
War also nix ...
Das ganze habe ich an 2 weiteren EnBW Säulen mit dem identischen Ergebnis, gemacht.

Vor einiger Zeit habe ich mal an einer Ionity Säula an der Autobahn geladen, einen Espresso getrunken und 30 Minuten Pause gemacht. Hat perfekt funktioniert.

Ich glaube fast, dass es an den Säulen liegt, Woran, keine Ahnung.

Habt Ihr erfahrungen, ob gewisse Säulen gehen und andere wiederum nicht?

Gruß

Ähnliche Themen

@FritzFertg:
Das ist genau das Thema, dass es an manchen Stationen funktioniert und an anderen wieder nicht.
Welche Ladekarte hast du denn verwendet?

Ich habe jetzt noch eine andere Erfahrung gemacht:
In der Firma haben wir vier Ladestationen von KEBA.
An zweien ist ein Dreiphasenkabel dran. Da klappt das Laden auf Anhieb.
An den beiden anderen ist kein Kabel dran, da muss das eigene her.
Mit dem einphasigen BMW-Kabel wird der Ladevorgang nicht gestartet.
Anscheinend erwartet die Station ein Kabel, das auf drei Phasen codiert ist.
Ich habe an KEBA geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Mal schauen, wie es dem Chef geht, wenn der nächste Woche seinen Hybrid bekommt.
Sonst sind da nur BEVs (Tesla).

@A DR-2409
Ich habe chargenow von meinem Arbeitgeber .

Aber daran sollte es nicht liegen. Die Säulen melden ja, daß ich autorisiert bin und laden kann.

Ich glaube fast dran, dass die EnBW-Säulen erkennen, dass man nur 1Phase hat und nicht dreiphasig laden kann.

Bei mir in der Firma kann ich einfach anstecken, da brauche ich keine Karte oder sonstige Autorisierung.
Im Stecker ist ja ein Widerstand, über den die Ladestation erkennt, was für ein Kabel eingesteckt ist, also wie viele Phasen und welche maximale Leistung. Über den anderen Kontrolle-PIN kommuniziert die Station dann mit dem Auto, das über ein Spannungsmuster die Ladeparameter signalisiert.
Ich vermute, dass die Station ein Dreiphasenkabel voraussetzt, dann evtl. sogar an drei Phasen Strom liefert mit den max. 16A, die der 530e verträgt, der aber nur eine Phase belegt hat.
Vermutlich sind auch manche öffentlichen Ladestationen so eingestellt, dass das Kabel dreiphasig sein muss.
Ich kriege das noch raus!

Na, das Kabel ist ja an der Säule fest dran.

Zitat:

@A DR-2409 schrieb am 23. November 2019 um 20:14:02 Uhr:


Vermutlich sind auch manche öffentlichen Ladestationen so eingestellt, dass das Kabel dreiphasig sein muss.
Ich kriege das noch raus!

Wenn man das eigene Typ 2 Kabel verwendet, fordern manche Ladesäulen ein 32A Kabel, auch wenn das für die abgegebene Leistung nicht erforderlich ist. Wird bei uns sogar vor Start des Ladevorgangs im Display der Ladesäule angezeigt.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 24. November 2019 um 16:53:45 Uhr:


Wenn man das eigene Typ 2 Kabel verwendet, fordern manche Ladesäulen ein 32A Kabel, auch wenn das für die abgegebene Leistung nicht erforderlich ist. Wird bei uns sogar im Display vor Start des Ladevorgangs im Display der Ladesäule angezeigt.

So ist es. Es gibt immer wieder Säulen, die explizit ein 32A codiertes Kabel haben wollen. Einfache Kabel (wie eben auf bei Hybriden oder schwach ladenden BEV) sorgen dann für Probleme.

Da geht mir aber immer noch nicht in den Sinn, warum die EnBW Säulen mit Kabel nicht funktionieren.

Wenn das Laden ansonsten mit festen Kabeln funktioniert, würde ich bei der Hotline der der Station anrufen und mal nachfragen.
Die oben gestellte Nachfrage nach "welcher Ladekarte" weckt Befürchtungen, dass vielleicht einfach nur eine nicht akzeptierte Ladekarte verwendet wurde. Kann man das ausschließen? Beispielsweise ist es nicht automatisch so, dass bei Säulen, die die Ladekarte von EnBW akzeptieren automatisch die Karte des ADAC auch akzeptiert wird, obwohl sie auch von EnBW kommt.
Welche Ladesäule welche Karte/App akzeptiert, kann man auf GE rausfinden.
Wurde schon mal eine alternative Ladekarte probiert? ChargeNow ist ja jetzt nicht so der Knaller, betrachtet auf Abdeckung und Preis.
Sind die betroffenen Säulen in GE auf der Ladekarte aufgeführt? Gibt es dort Einträge, dass schon mit ChargeNow geladen wurde? Gibt es Störungseinträge? Im Normalfall ist es der Säule wurscht, ob 1 Phase oder oder derer 3 benötigt werden. Wenn da selektiert würde, hätten viele Fahrzeuge ein Problem, was sich sicher an Hand der Störungsmeldungen heute nachlesen ließe.

Warum sollte die Ladekarte vom ADAC nicht funktionieren, aber die von EnBW?
Das ist eine EnBw Ladekarte, d. h. im Freischalteprozess wird EnBW angefragt. Der ADAC ist in den technischen Ablauf zur Freischaltung überhaupt nicht eingebunden.

Ich glaube aber, dass es durchaus Stationen geben kann, die einphasiges Laden nicht freigeben.
Ich werde mir jetzt mal ein dreiphasiges Kabel gönnen und das ausprobieren, auch wenn mich das 1000 kWh kostet.

Zitat:

@A DR-2409 schrieb am 25. November 2019 um 18:59:16 Uhr:


Warum sollte die Ladekarte vom ADAC nicht funktionieren, aber die von EnBW?
Das ist eine EnBw Ladekarte, d. h. im Freischalteprozess wird EnBW angefragt. Der ADAC ist in den technischen Ablauf zur Freischaltung überhaupt nicht eingebunden.

Meine Erfahrung von der Ladefront. Warum? Keine Ahnung. Und bei GE sind nicht immer beide Karten gelistet wenn EnBW in der Liste auftaucht.

Ich hatte es bei einer EnBW aber auch schon mal, das die so neu war, das ihr noch eine Software für Roaming fehlte. Hat mir die EnBW Hotline beim Anruf mitgeteilt. Insofern sollte man wirklich bei Problemen durchaus mal die Hotlines bemühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen