530e - Bilanz nach über 20.000km

BMW 5er G30

Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.

Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.

Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.

Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.

In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.

Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.

Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.

Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.

Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.

Beste Antwort im Thema

Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.

Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.

Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.

Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.

In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.

Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.

Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.

Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.

Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Brutto ist die Angabe der Größe des Akkus. Netto ist die tatsächlich/nutzbar zur Verfügung stehende Größe.

Danke!

Liebe Motor-Talker, ich habe eine etwas andere Frage zum Thema Batterieladen. Seit ca. 4 Wochen habe ich eine 530e Limousine und frage mich (1.) ob es richtig ist, dass die Batterie während der Fahrt außerorts oder innerorts grundsätzlich bis mindestens 30 % (im Auto eingestellt) geladen wird? (2.) Gibt es eine Einstellung in der die Batterie während der Fahrt nicht geladen wird? (3.) Ist es normal, dass der Motor deutlich vernehmlicher brummt wenn die Batterie während der Fahrt geladen wird?

Also geladen wird eigentlich nur im Battery Saver Modus.
In Auto eDrive und Max eDrive wird sie nicht auf den gewünschten Stand hochgeladen.

Ähnliche Themen

1) Nein, da nicht sinnvoll, außer durch Rekuperation
2) Ja, außer du meinst Laden durch Rekuperation, das findet immer statt, wenn entschleunigt wird
3) weiß ich nicht, da es bei mir nicht vorkommt

Ja, Motor „brummt“ mehr wenn man über den Motor lädt.

Vielen Dank für die Eure Hinweise, habe morgen einen Termin beim Serviceleiter des AH. Mal sehen was seine Meinung ist.

Nach mehreren tausend km mit dem 530extouring meiner Frau, (mein 40d steht aufgrund fehlender Teile im Werk) zuletzt in Schweden und Norwegen, hab ich einen zwiespältigen Eindruck. Die Reichweite ist, auch in Skandinavien, zum Reisen gewöhnungsbedürftig. Der Wagen braucht auf langen Strecken immer 7,5 bis 8l. Egal ob in Deutschland auf dem Weg zur Fähre oder in Norwegen im Chillmodus. Das hat mich etwas verwundert.
Der Akku ist zumindest im Sommer halbwegs ok. Wir wohnen 6km vom Büro entfernt wo mehrere Ladeboxen zur Verfügung stehen.
Bei Reisen oder zum Einkaufen etc. sind die paar Ladestationen in Städten oder an Einkaufszentren belegt oder kaputt wofür der Wagen nichts kann. In Norwegen hab ich nur Ladestecker für Tesla gefunden. Alles in allem ist das Hybridsystem ein Kompromiss mit viel Luft nach oben! Vorschlag meinerseits: Den Verbrenner und das Getriebe rausschmeissen, eine E-Maschine an jede Achse und den gewonnen Platz mit Akkus vollballern. Oder einen 540d mit EU6d kaufen.

@ley: ich frage mich, wie du immer auf 7,5 bis 8l Verbrauch kommst, das schaffe ich nur auf Langstrecke > 500 km und mit Zielgeschwindigkeit 200 km/h, bestimmt nicht in Norwegen bei 120? Meiner liegt auf Strecken bis 300 km mit Abfahrt bei geladenen Akku meist immer deutlich unter 7l / 100km und ich fahre bei freier Bahn meist 160 bis 190...

Zitat:

@banjew schrieb am 3. Juli 2021 um 08:58:38 Uhr:


@ley: ich frage mich, wie du immer auf 7,5 bis 8l Verbrauch kommst, das schaffe ich nur auf Langstrecke > 500 km und mit Zielgeschwindigkeit 200 km/h, bestimmt nicht in Norwegen bei 120? Meiner liegt auf Strecken bis 300 km mit Abfahrt bei geladenen Akku meist immer deutlich unter 7l / 100km und ich fahre bei freier Bahn meist 160 bis 190...

Bei mir auch so.

Und zu welcher Antwort kommst du banjew? Es kann nicht sein was nicht sein darf? Was soll ich tun ausser es für mich zu behalten. Hab noch 47 Minuten zum Löschen 😉

Kann ich mir sonst nur durch die Cw Unterschiede Limo und Kombi erklären, dann müssten sich Andere mit dem G31 530e einmal melden...

Fahre meistens, wenn die Beschränkungen es zulassen, zwischen 140 und 160 km. Verbrauch zwischen 6,0 und 6,5 Liter. Dabei sind die einzelnen Strecken ca. 350 km.

Zitat:

@Auman26 schrieb am 3. Juli 2021 um 10:22:23 Uhr:


Fahre meistens, wenn die Beschränkungen es zulassen, zwischen 140 und 160 km.

Meinst du wirklich km oder eigentlich km/h? Bei 160 km/h hat selbst mein 530d (mit d wie Diesel) schon 9 oder 10 Liter geschluckt. Wie willst du da mit einem Benziner mit 6,5 Liter auskommen?

Sorry, natürlich km/h. Genauso könntest du die Aussagen von Pit67 und banjew in Frage stellen. Ist nun mal Fakt. Natürlich war der Akku voll und damit sind auf 350 km bezogen der Verbrauch zwischen 6 und 6,5 Liter im Hybrid ECO Pro Modus zu erklären. Ist doch nur ein 4 Zylinder;-). Demnächst stehen Strecken mit ca. 850 km an. Da bin ich mal gespannt was er sich da gönnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen