530e - Bilanz nach über 20.000km
Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.
Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.
Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.
Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.
In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.
Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.
Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.
Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.
Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.
Beste Antwort im Thema
Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.
Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.
Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.
Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.
In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.
Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.
Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.
Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.
Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.
329 Antworten
Zitat:
@petaxl schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:24:15 Uhr:
Hier mal ein Einkaufsbild. Hinten im Kofferraum stehen noch zwei Kästen quer.
Bin halt nicht so ein Alki 😉 Entschuldige. Das Bild war eine Steilvorlage. Bierkästen sind teilweise niedriger als Wasserkisten. Deshalb klappt das bei dir.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:12:18 Uhr:
Ich interessiere mich auch als nächsten 5er für einen 530e Touring. Ich fahre allerdings viel Langstrecke und habe zu Hause keine Lademöglichkeit, würde aber an öffentlichen Säulen laden können.Mit meinem 520d fahre ich zum Beispiel an einem Tag von Dresden nach Berlin und zurück, brauche da meistens 5,6-5,8 Liter/100 km (fahre so gut wie nie über 140 km/h, ansonsten Limits +10).
Was ist ein realistischer Verbrauch für so ein Fahrprofil bei einem Hybriden? Ich hätte jetzt auf 6,5-7 Liter getippt, also auch ungefähr das, was ein 530i dann theoretisch nimmt.
Prinzipiell ist mir der Verbrauch egal (Tankkarte), aber mich nervt das häufige Tanken, mit dem 520d komme ich regelmäßig über 1.100 km mit einer Tankfüllung, das ist sehr angenehm. Mit 600-700 km könnte ich mich aber auch anfreunden.
Vergiss den 530e. Du möchtest Autonomien die nicht gehen (wie schon geschrieben wurde) und hast einen Verbrauch der mit dem Benziner nicht erreichbar ist. Öffentliches Tanken ist sinnlos bzw. sehr teuer, weil du 3 Stunden brauchst um 11 kw zu tanken. Das Auto ist, in meinen Augen, ideal für Kurzstrecken mit häufigen Lademöglcihkeiten an privaten Tankstellen dort wo man eh schon parkt.
Steuerrechtliche Überrlegungen lasse ich außen vor, das kann natürlich alles ändern.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:12:18 Uhr:
Ich interessiere mich auch als nächsten 5er für einen 530e Touring. Ich fahre allerdings viel Langstrecke und habe zu Hause keine Lademöglichkeit, würde aber an öffentlichen Säulen laden können.Mit meinem 520d fahre ich zum Beispiel an einem Tag von Dresden nach Berlin und zurück, brauche da meistens 5,6-5,8 Liter/100 km (fahre so gut wie nie über 140 km/h, ansonsten Limits +10).
Was ist ein realistischer Verbrauch für so ein Fahrprofil bei einem Hybriden? Ich hätte jetzt auf 6,5-7 Liter getippt, also auch ungefähr das, was ein 530i dann theoretisch nimmt.
Prinzipiell ist mir der Verbrauch egal (Tankkarte), aber mich nervt das häufige Tanken, mit dem 520d komme ich regelmäßig über 1.100 km mit einer Tankfüllung, das ist sehr angenehm. Mit 600-700 km könnte ich mich aber auch anfreunden.
Bei dem Fahrprofil ist der 530e ganz klar nichts. Verbräuche passen ungefähr, eher in Richtung 7,5 Liter ganz ohne vollen Akku und laden musst du dann alle 480 bis 500 km. Da hilft es nichts dran rumzudeuteln.
Zitat:
@fruitfox schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:54:30 Uhr:
Eine vielleicht dumme Frage hätte ich auch mal zum 530e. Wie ist denn das wenn man längere Strecken zurücklegt, so größer 400 km und dabei zügig auf der AB unterwegs ist. Kann es einem da passieren dass der Akku alle ist und man nur mit dem etwas mageren Verbrenner weiterfahren muss?
Der 530e hat immer 292 PS, egal ob Akku voll oder leer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EffEleven schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:21:37 Uhr:
Zitat:
@fruitfox schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:54:30 Uhr:
Eine vielleicht dumme Frage hätte ich auch mal zum 530e. Wie ist denn das wenn man längere Strecken zurücklegt, so größer 400 km und dabei zügig auf der AB unterwegs ist. Kann es einem da passieren dass der Akku alle ist und man nur mit dem etwas mageren Verbrenner weiterfahren muss?Der 530e hat immer 292 PS, egal ob Akku voll oder leer.
Das halte ich ja für ein Gerücht. Ohne Strom kannst auch keinen E-Motor betreiben. Und der Benziner hat ja nur 184 PS. Aber er hat sicher ein intelligentes Batteriemanagement.
Zitat:
@fruitfox schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:45:53 Uhr:
Zitat:
@EffEleven schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:21:37 Uhr:
Der 530e hat immer 292 PS, egal ob Akku voll oder leer.
Das halte ich ja für ein Gerücht. Ohne Strom kannst auch keinen E-Motor betreiben. Und der Benziner hat ja nur 184 PS. Aber er hat sicher ein intelligentes Batteriemanagement.
Das Gerücht kann ich mit vielen Fahrten ob auf Autobahn oder Landstraße mit Verbrenner sehr sicher entkräften. Keinerlei Leistungsverlust, auch nicht bei Akkuanzeige „leer“.
Oder steht bei den Leistungsangaben, dass volle Leistung nur bei vorhandener Akkukapazität erreicht wird?
Zitat:
@EffEleven schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:01:02 Uhr:
Zitat:
@fruitfox schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:45:53 Uhr:
Das halte ich ja für ein Gerücht. Ohne Strom kannst auch keinen E-Motor betreiben. Und der Benziner hat ja nur 184 PS. Aber er hat sicher ein intelligentes Batteriemanagement.
Das Gerücht kann ich mit vielen Fahrten ob auf Autobahn oder Landstraße mit Verbrenner sehr sicher entkräften. Keinerlei Leistungsverlust, auch nicht bei Akkuanzeige „leer“.
Oder steht bei den Leistungsangaben, dass volle Leistung nur bei vorhandener Akkukapazität erreicht wird?
Das ist dann nur so zu erklären dass die Batterie nie vollständig entladen wird, sodass man immer den Boost zur Verfügung hat. Ich hab das ja auch schon öfters gehört, deswegen frage ich. Rein technisch kann der Benziner die Leistung ja nicht erbringen, die knapp 300 PS sind ja die Systemleistung..
Oder der Benziner leistet bei leerem Akku mehr als 184 PS und ist irgendwas leistungsmäßig zwischen 520i und 530i.
Die Batterie ist nie ganz leer. Er zeigt zwar keine Kilometer Reichweite mehr an, aber in der App sieht man dann noch wenige Prozent die er eben für den E boost bereithält.
Zitat:
@Mausweazle schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:59:00 Uhr:
Zitat:
@petaxl schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:24:15 Uhr:
Hier mal ein Einkaufsbild. Hinten im Kofferraum stehen noch zwei Kästen quer.
Bin halt nicht so ein Alki 😉 Entschuldige. Das Bild war eine Steilvorlage. Bierkästen sind teilweise niedriger als Wasserkisten. Deshalb klappt das bei dir.
@Mausweazle
Da ist auch alkoholfrei dabei. 😉 Aber ich gebe dir auch recht mit den Wasserkästen, die kann man nicht nach hinten durch schieben, die muss man als letztes einladen.
Zitat:
@fruitfox schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:00:32 Uhr:
Zitat:
@EffEleven schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:01:02 Uhr:
Das Gerücht kann ich mit vielen Fahrten ob auf Autobahn oder Landstraße mit Verbrenner sehr sicher entkräften. Keinerlei Leistungsverlust, auch nicht bei Akkuanzeige „leer“.
Oder steht bei den Leistungsangaben, dass volle Leistung nur bei vorhandener Akkukapazität erreicht wird?Das ist dann nur so zu erklären dass die Batterie nie vollständig entladen wird, sodass man immer den Boost zur Verfügung hat. Ich hab das ja auch schon öfters gehört, deswegen frage ich. Rein technisch kann der Benziner die Leistung ja nicht erbringen, die knapp 300 PS sind ja die Systemleistung..
Meines Wissens ist es folgendermaßen:
Grundsätzlich unterstützt der E-Motor immer dann den Verbrennungsmotor, wenn Leistung abverlangt wird, nicht nur bei Nutzung des Boost. Den Boost (pre-LCI) oder Xtra-Boost (LCI) gibt es zusätzlich bzw. daneben, er ruft sofort die Gesamtleistung des Systems ab (252/292 PS).
Das Batteriemanagement sorgt mittels Haltung einer Stromreserve dafür, dass immer genug Strom zur Unterstützung des Verbrenners vorhanden ist. Zusätzlich wird die Hochvoltbatterie durch Rekuperation bei Schubbetrieb/Ausrollen und/oder beim Bremsen- notfalls auch durch Nachladen durch den Verbrennungsmotor nachgeladen.
Boost bzw Xtra-Boost kann nur kurzfristig abgerufen werden ( z. B. beim Überholen), da die Batterie hierdurch schnell entladen wird.
Auszug aus der Betriebsanleitung (pre-LCI):
Unterstützung durch Elektromotor
Prinzip
Der Verbrennungsmotor liefert die Hauptantriebsleistung zum Bewegen des Fahrzeugs.
Der Elektromotor unterstützt dabei nach Bedarf mit zusätzlicher Antriebsleistung.
eASSIST
Im normalen Fahrbetrieb unterstützt der Elektromotor situationsabhängig den Verbrennungsmotor.
eBOOST
Bei starker Beschleunigung, z. B. Überholvorgang, wird die maximal verfügbare Leistung des Elektromotors abgerufen. Dazu das Gaspedal kräftig niedertreten.
Dem kann ich zustimmen.
Ergänzend:
Bei kaltem Motor unterstützt der elektrische Motor den Vebrenner beim Losrollen/Anfahren.
Zitat:
@autorocker schrieb am 9. Oktober 2020 um 21:51:21 Uhr:
Dem kann ich zustimmen.
Ergänzend:Bei kaltem Motor unterstützt der elektrische Motor den Vebrenner beim Losrollen/Anfahren.
Richtig! Danke @autorocker für die Ergänzung. Soweit ich weiß nicht nur bei kaltem Motor.
Danke an alle für ihre Einschätzung zum Thema Verbrauch. 500 km und weniger Reichweite ist mir zu wenig, damit komme ich manchmal nichtmal über einen Tag.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 10. Oktober 2020 um 11:11:22 Uhr:
Danke an alle für ihre Einschätzung zum Thema Verbrauch. 500 km und weniger Reichweite ist mir zu wenig, damit komme ich manchmal nichtmal über einen Tag.
Schön, dass es gewürdigt wird, wenn Forumsmitglieder sich Mühe geben und sich Zeit nehmen zu helfen. Daumen hoch!
Nicht immer so.