530d xdrive oder 540i xdrive
Hallo Zusammen,
ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdrive
Mein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.
Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ingmv schrieb am 1. Januar 2017 um 16:08:06 Uhr:
Hallo Zusammen,ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdriveMein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Hallo Zusammen,
habe mich jetzt endgültig für den 540i XDrive entschieden .....
Danke für die nützlichen Ratschläge und Kommentare !!
340 Antworten
Und was ist mit den hinlänglich bekannten Problemen des Diesel-Rußpartikelfilters bei Kurzstreckenbetrieb (Notwendigkeit von "Freibrennfahrten", vorzeitiger Verschleiss ...)? Droht das nun auch bei Benzinern?
Gruß
Soundblaster
Ich fahre seit 2,5 Jahren und knapp 60TKM in meinem a6 2.0tdi fast nur Stadt und Kurzstrecke und hatte mit dem All zu oft besagtem Problem der notwendigen freifahrt für den Filter keinerlei Begegnungen. Wenn der etwas dicht ist, dann läuft/brennt der Motor paar Minuten nach und alles ist gut.
Ob eventueller Spätfolgen wiederum kann ich natürlich nichts sagen.
Der Filter brennt sich frei bei abgestelltem Motor - habe ich noch nie gehört.
Probleme mit dem DPF hört man bei BMW kaum, auch nicht bei überwiegendem Kurzstreckeneinsatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 10. Januar 2017 um 17:42:31 Uhr:
Der Filter brennt sich frei bei abgestelltem Motor - habe ich noch nie gehört.Probleme mit dem DPF hört man bei BMW kaum, auch nicht bei überwiegendem Kurzstreckeneinsatz.
So hat mir Auto das laute nachlaufen erklärt :-)
Die Abgastemperatur ist beim Ottomotor deutlich höher und sollte dann eigentlich weniger problematisch als beim Diesel sein.
Zitat:
@ingmv schrieb am 1. Januar 2017 um 16:08:06 Uhr:
Hallo Zusammen,ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdriveMein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Hallo Zusammen,
habe mich jetzt endgültig für den 540i XDrive entschieden .....
Danke für die nützlichen Ratschläge und Kommentare !!
Zitat:
@stockahead schrieb am 12. Januar 2017 um 16:44:54 Uhr:
richtige Entscheidung! Gratuliere!
Danke !!
Zitat:
@ingmv schrieb am 12. Januar 2017 um 21:20:36 Uhr:
Zitat:
@stockahead schrieb am 12. Januar 2017 um 16:44:54 Uhr:
richtige Entscheidung! Gratuliere!Danke !!
Bei mir selbe Motoren Entscheidung jedoch ohne xdrive bei mir, da 85k Grenze ist leider und da ich in hamburg lebe und fahre dann lieber etwas mehr Ausartung nehme.
Aber der Motor ist Bombe! Möchte gar nicht wissen sie so ein 550i geht....
Ich stehe ebenfalls in Österreich vor der gleichen Frage und werde mich wohl auch für den 40i entscheiden, eventuell sogar mal den 50i durchrechnen, vorbehaltlich der kommt auch als G31. Das Fahrzeug wird wohl der Abschied von Fahrzeugen, die nur mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden, sein, das soll dann kein Diesel sein.
Bezüglich der Verbrauchsdiskussion Diesel / Benziner. Bei meinen BMW F10 535d xDrive 230kW und BMW F11 535i xDrive 225kW habe ich jeweils Verbrauchskurven bei konstanter Fahrt im 8.Gang (Tempomat und 5km Strecke) mit dem halbwegs kalibrierten BC ermittelt. Der Benziner verbraucht ca. 35% - 45% mehr. Nach Leistungserhöhung mit BMW PPK (240kW, 450NM) hat sich der Verbrauch des F11 535i im Durchschnitt von 11,9 auf 11,6L/100km verringert.
Ich vermute beim G30/G31 wird es ähnlich sein.
Bei 4km in die Hacke ist der 530e die perfekte Lösung. Genau für solche Fahrprofile ist der PHEV gemacht.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 12. Januar 2017 um 21:24:45 Uhr:
Zitat:
@ingmv schrieb am 12. Januar 2017 um 21:20:36 Uhr:
Danke !!
Bei mir selbe Motoren Entscheidung jedoch ohne xdrive bei mir, da 85k Grenze ist leider und da ich in hamburg lebe und fahre dann lieber etwas mehr Ausartung nehme.
Aber der Motor ist Bombe! Möchte gar nicht wissen sie so ein 550i geht....
Dito! Bin heute morgen auch wach geworden, und hatte für mich selbst die Entscheidung getroffen das es beim 540i bleibt. In 3 Jahren kann ich immer noch auf den M550i wechseln, oder vielleicht mal einen M550d ?! 😁
Zitat:
@Pizer schrieb am 27. Januar 2017 um 21:48:10 Uhr:
Bezüglich der Verbrauchsdiskussion Diesel / Benziner. Bei meinen BMW F10 535d xDrive 230kW und BMW F11 535i xDrive 225kW habe ich jeweils Verbrauchskurven bei konstanter Fahrt im 8.Gang (Tempomat und 5km Strecke) mit dem halbwegs kalibrierten BC ermittelt. Der Benziner verbraucht ca. 35% - 45% mehr. Nach Leistungserhöhung mit BMW PPK (240kW, 450NM) hat sich der Verbrauch des F11 535i im Durchschnitt von 11,9 auf 11,6L/100km verringert.
Ich vermute beim G30/G31 wird es ähnlich sein.
Danke für die Mühe!
Hehe, liest sich ja wie die Einkommensentwicklung zwischen Normal- und Spitzenverdienern in den USA der letzten 25 Jahre😁
Das bestätigt aber noch mal schön die Vermutung bei aktuellen Turbobenzinern, dass bei höherer Leistungsabgabe ein Expresszuschlag gegenüber dem Diesel fällig ist (eigentlich wußte man es ja immer schon).
Hauptproblem dürfte die Anfettung mit Kraftstoff zur Kühlung sein. Bei zukünftigen Turbobenzinern mit Wassereinspritzung wird das wahrscheinlich besser.
Turbo läuft, Turbo säuft. Das sehe ich jetzt bei meinem M135i, mit Spaß gefahren trinkt der fast so viel wie mein alter V8 Sauger, aber immer noch gut 10-15% mehr als der 130i Sauger.
Klasse Fortschritt!