530d vs. E350 CDI 4 Matic
Der 530xd (258 PS, 560 Nm) wurde gerade in der ams oder autozeitung getestet - von Null auf 100 km/h wurder der mit 5,9 sec. getestet.
Lt. Mercedes benötigt der E350 CDI 4 Matic (265 PS, 620 Nm) 7,2 sec.
Wie kann das denn sein?
Ich bin kein 0-100 Fetischist - aber das sind Leistungsunterschiede, die doch nicht ganz normal sind.
Gruss
Jonny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Die Frage, die ich mir einach stelle ist: Wieso kriegt es Mercedes nicht hin bei gleicher Leistung (bzw. mehr Leistung) zumindest die gleichen Werte abzubilden.
Weil MB nicht Potenzmittel verkauft?
Wer Schwanzverlängerungen braucht, ist imho bei MB an der falschen Adresse.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von night_driver
Ich habe letzte Nacht mit einem Kumpel eine kleine Renntour gemacht seiner war der 212`er mit 135 PS und meiner mit 170 PS und ganz ehrlich so ein unterschied gibt es garnicht.
Ich war vielleicht ein wagenlänge vorne gewesen. Ich hatte Irgendwo mal gelesen das der 212er auf dem Letztem Platzt liegt bei der PS test. Also 170 PS sind nicht gleich 170 sondern eher 165 PS. Der beste der richtige angaben angezeigt hat war der Porsche panamera.
dann hast du dir in der stadt ne schnecke gezüchtet. grad der 220 streut sehr nach oben. wenn du bei youtube den typ mit flatout oder topspeed eingibst, wirst du auf ebener fahrbahn sehr erstaunliche geschwindigkeiten sehen, die fahrer dokumentiert haben. auch meiner dreht locker auf trockener fahrbahn die 265er räder mit automatik beim start durch.
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Zitat:
neidisch auf die Zahlen aus Ingolstadt oder München geblickt wird und die Ingenieure dazu getrieben werden, daß auch ein Daimler doch bitte etwas zügiger beschleunigen können sollte.
Na dass glaube ich eher nicht. Da würde ich als Ing. gleich mal argumentieren, dass zumindest die Motoren von MB länger haltbar gebaut sind und nicht mit Problemen der Konkurrenz mit Zylinderlängseinkerbungen (Audi) und Motorblockrisse (BMW) aufglänzen 🙄
Ausserdem finde ich es immer wieder ein Hohn zu sagen, dass die Ing. vernatwortlich sind für so unterdimensionierte Bauteile. Der Ingenieur möchte von Haus aus etwas solides konstruieren. Aber da kommen dann die Fuzzis von der Marketing Abt. mit dem Rotstift in der Hand und kaufen dass billigste vom billigsten ein.
Was soll der Ing. dagegen tun 😕
Auch mich verwundern die Mercedes Fahrwerte immer wieder. Bis gestern waren die Vergleichstests mit Audi und deren Zwangsallradantrieb nur suboptimal.
Heute sieht das schon anders aus. Mittlerweile stellen alle Premiumanbieter ihre Allradkonzepte in den Vordergrund. Test können somit unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden, bzw. in der gleichen Gewichtsklasse (wo früher halt mal lockere 100kg Unterschied für die Hecktriebler waren).
Fahrwerte werden von den Herstellern unter optimalen Bedingungen ermittelt. Dass hier der E350cdi 4Matic 7,3sec benötigt ist absolut unverständlich. Diese Werte wurden bereits 2005 von den alten 3.0TDI´s/530d`s mit etwas über 220Ps erreicht. Das Drehmoment betrug da noch lustige 450Nm!
Als Ursache hierfür sehe ich die von Mercedes gewählte Getriebeabstufung und evtl. die Schaltzeiten (?).
Womöglich liegt der Hauptaugenmerk auf der Elastizität (80-120, 120-160).
habe seit Freitag einen 350CDI 4Matic, Datenblatt -> 0-100 in 6,7sec
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ch_paul
Hatte dich ja am Anfang nach einen Link gefragt, den du immer noch nicht gepostet hast. Also scheint es dich ja auch nicht wirklich zu interessieren.Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Wenn ich mir die Antworten / Beiträge so anschaue, muss ich feststellen, dass ca. 90% der Wortmeldungen am Thema vorbei sind.Achja, mit deinem Beitrag ist die Zahl der sinnlosen Beiträgen (in deinen Augen) nun auf 95% gestiegen 😁
Wenn es den link gäbe, hätte ich ihn schon gesendet. Die Zeitschriften sind noch zu aktuell, als dass die Berichte bereits im Netz veröffentlicht werden.
Ich habe mal aus Interesse bei ams.de gestöbert und nach anderen Fahrwerten von davor getesteten E 350 CDI gesucht.
Auffällig ist, dass der 350 CDI 4Matic mit seinen 7,2 Sekunden auch im internen Vergleich mit anderen Werten von früheren Test nicht gut dasteht.
Test 1 --> hier schafft die 350 CDI Limousine (231 PS, kein 4Matic) den Standartsprint in 6,8 Sekunden.
Test 2 --> hier fährt ein 350 CDI T-Modell (231 PS, kein 4Matic) den Sprint in 7,2 Sekunden.
Test 3 --> und hier fährt die 350 CDI 4Matic Limousine (mit 265 PS) in 6,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Damit ist das eigentlich identische Modell immerhin eine halbe Sekunden schneller als das Testfahrzeug des noch zu belegenden Berichts, unterbietet die schwächere Limousine aus Test 1 aber nur um eine Zehntelsekunde.
Interessant vielleicht noch, dass das T-Modell aus Test 2 mit 1925 Kilogramm lediglich 25 Kilo schwerer ist als der 350 CDI 4Matic, die 350 CDI Limousine aus Test 1 aber mit 1820 Kilogramm immerhin satte 80 Kilo weniger mit sich herumschleppt (alle Werte aus den verlinkten Daten der ams entnommen).
Wie viel wohl der 350 CDI 4Matic aus dem Test, der den Thread ins Rollen gebracht hat, gewogen hat? Vielleicht kann das ja mal jemand raussuchen.
Man, man, man habt ihr denn keine anderen Sorgen als Zehntelsekunden bei der Beschleunigung von 0 auf 100?
Ist es mit eurer Potenz wirklich sooo schlecht bestellt?
Dann solltet ihr vielleicht in ein Sportwagenforum wechseln. Hier gehts um große gemütliche Reiselimousinen.
*kopfschüttel*
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Ich habe mal aus Interesse bei ams.de gestöbert und nach anderen Fahrwerten von davor getesteten E 350 CDI gesucht.
Auffällig ist, dass der 350 CDI 4Matic mit seinen 7,2 Sekunden auch im internen Vergleich mit anderen Werten von früheren Test nicht gut dasteht.Test 1 --> hier schafft die 350 CDI Limousine (231 PS, kein 4Matic) den Standartsprint in 6,8 Sekunden.
Test 2 --> hier fährt ein 350 CDI T-Modell (231 PS, kein 4Matic) den Sprint in 7,2 Sekunden.
Test 3 --> und hier fährt die 350 CDI 4Matic Limousine (mit 265 PS) in 6,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Damit ist das eigentlich identische Modell immerhin eine halbe Sekunden schneller als das Testfahrzeug des noch zu belegenden Berichts, unterbietet die schwächere Limousine aus Test 1 aber nur um eine Zehntelsekunde.Interessant vielleicht noch, dass das T-Modell aus Test 2 mit 1925 Kilogramm lediglich 25 Kilo schwerer ist als der 350 CDI 4Matic, die 350 CDI Limousine aus Test 1 aber mit 1820 Kilogramm immerhin satte 80 Kilo weniger mit sich herumschleppt (alle Werte aus den verlinkten Daten der ams entnommen).
Wie viel wohl der 350 CDI 4Matic aus dem Test, der den Thread ins Rollen gebracht hat, gewogen hat? Vielleicht kann das ja mal jemand raussuchen.
Das ist ja schon mal hilfreich:
ad Test 1 und Test 2) o.k.
ad Test 3) das Mercedes T-Modell 350 CDI 4 Matic mit 265 PS hat an dem Test nicht teilgenommen. Der Wert von 0-100 km/h ist von der Mercedes-homepage (7,2 sec). Der 530xd und A6 3,0 TDI sind in der aktuellen autozeitung mit jeweils 5,9 sec getestet worden. Der BMW wog dabei 1.925 kg. Welche Annahme Mercedes in Bezug auf das Gewicht des T-Modells auf der homepage macht, weiss ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
ad Test 3) das Mercedes T-Modell 350 CDI 4 Matic mit 265 PS hat an dem Test nicht teilgenommen. Der Wert von 0-100 km/h ist von der Mercedes-homepage (7,2 sec). Der 530xd und A6 3,0 TDI sind in der aktuellen autozeitung mit jeweils 5,9 sec getestet worden. Der BMW wog dabei 1.925 kg. Welche Annahme Mercedes in Bezug auf das Gewicht des T-Modells auf der homepage macht, weiss ich nicht.
Also, laut Mercedes wird das T-Modell 350 CDI 4Matic mit 7,3 Sekunden und 2010 Kilogramm angegeben. Das 350 CDI T-Modell ohne 4Matic wiegt lediglich 1945 Kilogramm und schafft 0-100 km/h in 6,7 Sekunden.
Allerdings war der Vergleich wohl ein Limousinenvergleich (nehme ich an), da es den neuen A6 noch nicht als Avant gibt. Für die Limousine gibt Mercedes 6,7 Sekunden und 1900 Kilogramm mit 4Matic und 6,2 Sekunden und 1.835 Kilogramm ohne 4Matic an.
Ach ja, und ich würde ja mal nicht sagen, dass der Vergleich von Fahrwerten einem Potenzproblem gleichzustellen ist. Komfortable Reiselimousine hin oder her, nicht jeder schleicht mit seiner E-Klasse durch die Lande und achtet auf Minimalverbräuche. Es soll auch Leute geben, die das Fahrzeug gerne schnell bewegen (denn auch das geht mit einer E-Klasse sehr gut) und Spaß an der Leistung haben, die ihr Auto so bringt.
Wen das stört, wer findet, dass der Vergleich des heiligen Sterns mit anderen Fahrzeugen auf so profanen Ebenen wie einem 0-100 km/h-Sprint dem Fahrzeug unwürdig ist oder wen´s schlicht nicht interessiert, der braucht ja auch nicht mitlesen und folgerichtig auch keine Kommentare abzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
...Es soll auch Leute geben, die das Fahrzeug gerne schnell bewegen...
Und sich dann ärgern weil sie satte 6,8 Sekunden anstatt wie der Konkurrent 6,6 Sekunden auf 100 brauchte?
Ja nee is klar...
BTW:
Du weißt wie lang eine Zehntel Sekunde ist? Und natürlich wie du sie misst?
Und natürlich merkst du sofort, wenn es mal auf Grund der hohen Temperaturen im Sommer eine Zehntel länger auf 100 km/h braucht.
Nicht schlecht. Mit der Gabe hast du bestimmt eine tolle Zukunft. Mach was draus!
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Und sich dann ärgern weil sie satte 6,8 Sekunden anstatt wie der Konkurrent 6,6 Sekunden auf 100 brauchte?Zitat:
Original geschrieben von JWck
...Es soll auch Leute geben, die das Fahrzeug gerne schnell bewegen...
Ja nee is klar...BTW:
Du weißt wie lang eine Zehntel Sekunde ist? Und natürlich wie du sie misst?
Und natürlich merkst du sofort, wenn es mal auf Grund der hohen Temperaturen im Sommer eine Zehntel länger auf 100 km/h braucht.Nicht schlecht. Mit der Gabe hast du bestimmt eine tolle Zukunft. Mach was draus!
Was stört dich denn, wenn man hier die Beschleunigungswerte aus verschiedenen Fachzeitschriften und Tests vergleicht?
Das würde mich wirklich mal interessieren, denn augenscheinlich ist es dir ja ein arger Dorn im Auge.
Wir diskutieren hier ja schließlich nicht über die Fahrwerte eines E220cdi....
Ich unterstelle jedem 3l Diesel Interessenten eine Tendenz zur sportlichen Fahrweise, sowie eine gewisse Technikverliebtheit.
Warum sollte man dann das Fachsimpeln über technische Daten in Frage stellen? Je stärker die Motorisierung, desto mehr fällt doch das Hauptaugenmerk auf genau diese Werte, oder?
Na, ich laß euch doch spielen...
Nur dachte ich, daß ich euch die Irrelevanz aufzeigen kann. Offensichtlich ist es mir nicht gelungen.
*achselzuck*
Ich bin zwar BMW-Fahrer und hoffe das ich nicht gesteinigt werden.
Vllt. war die Leistungsstreuung beim A6 und 5er einfach hoeher als beim Benz. Das wuerde einiges erklaeren.
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Na, ich laß euch doch spielen...
Nur dachte ich, daß ich euch die Irrelevanz aufzeigen kann. Offensichtlich ist es mir nicht gelungen.
*achselzuck*
Tja nur weil Du das Ok hälst, ist es halt nicht für andere Leute OK. MB will ja der beste Anbieter und Autobauer sein. Tja und dazu gehören nun mal auch Beschleunigungswerte. Für mich ist das wichtigt, bei so viel Geld was das Auto einfach so verpulvert interessiert es mich einfach.
Ausserdem möchte ich Dich mal auf einer Tankstelle oder Parkplatz sehen auf einer Polnischen Landstrasse, da hast man ca. 30 Meter um auf die Geschwindikeit von den LKW´s zu beschleunigen oder man steht da teilweise 10 Minuten. Da zählt für mich schon eine 1/2 Sekunde unterschied in der Beschleunigung...
Da Du ja nur sanft Beschleunigst und auf so etwas keinen Wert legst, gehe ich davon aus das Du einen 200er fährst. Alles andere macht ja keinen Sinn in deinen Augen , richtig ?