530d oder A6 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich würde gerne wissen welches der 2 Autos ihr für besser haltet. Ich weiß das hier das Audi Forum ist aber ein Unparteiischer Kommentar wär mir das liebste. Das Auto wird nur etwa 2 Jahre gefahren von daher sind mir Probleme die nach 100 000 km oder 2 Jahren kommen egal.

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Der reine Frontantrieb hat schon unter normalen Bedingungen Probleme mit der Traktion (bei den Dieseln meine ich)

Also so ein Käse! Wenns glatt ist, oder dein Auto fett beladen ist, vielleicht. Aber unter normalen Bedingungen nicht!

Ich fahre häufig einen starken Diesel mit Frontantrieb, und der hat überhaupt keine Traktionsprobleme (A6 2.5 TDI 132 KW).

An der Ampel kann man voll drauflatschen, ohne dass die Traktion flöten geht. Gelegentlich greift die Schlupfregelung ein, aber auch nur, wenns beim Anfahren bergaufgeht, oder die Straße nass ist.

Ich finde es gut, wenn jeder seine Erfahrungen hier beiträgt. Dennoch sollte man vieles nicht spontan verallgemeinern. In vielen Fällen haben Fronttriebler ihre Problemchen, ganz klar. Aber eben nicht immer.

MfG, Lappos

Ich finde diese ganze Diskussion ermüdigend und schwachsinnig.
Es ist nur traurig zu sehen wie manche User hier schon so Audi bzw. BMW fixiert sind.
Sicherlich haben sowohl A6 als auch BMW 5er ihre Vor- und Nachteile aber dies muss der Käufer doch für sich abwägen
was für ihn wichtig ist.

Zum neuen A6
Den ich selber gefahren bin,
kann ich nur sagen ein schönes Auto jedoch mit einigen Dingen die mir Persöhnlich garnicht gefallen.
Zum einem gefällt mir Persöhnlich das Lenkrad überhaupt nicht. Was soll dieses Schwachsinnige RETRO
SPortwagen Desin in einem Auto das eine gewisse Klasse und eigenständigkeit ausdrücken soll??
Was haben sich bitte die Audidesigner dabei gedacht??
Dazu kommt der Quaddro Antrieb,
was soll das??
Natürlich versuchen hier die User diesen Quaddro Antireb zu verteidigen und zu rechfertigen von wegen bessere Traktion usw.
aber hier sollten wir mal ehrlich sein und den Tatsachen ins Auge schauen! Audi hat den Quaddro in den 3.0 tdi verbaut weil sie es nicht anders schaffen die
Leistung auf die Strasse zu bringen!
Anstatt hier auf einen Hinterrad antrieb zu setzen verbauen sie hier einen Leistungs- und Spritfressenden Quaddro antrieb und das bei einem Diesel der ja Sparsam sein soll.
Ist mir aber nicht ganz klar wie das funktionieren soll mit Quaddro und Spritsparen.
Bei einem 4,2 verstehen ich ja den Quaddro oder einem RS 6 aber nicht bei einem Diesel und da ist auch die Argumentation vonwegen bessere Traktion eine völlig aus der Luftgegriffenen!
Die frage ist wieso tut Audi dies??
Ich denke einfach das Sie dies tun weil Sie Markentreu bzw. Stur bleiben wollen und nicht zugeben wollen das ein Hinterrad Antrieb in diesem Fall effektiver ist.
Damit würde man ja eingestehen das BMW und Benz die innovatieveren sind.
Vielleicht können sie ja auch nicht anders weil ihnen ihr Grosser Bruder VW es nicht anders erlaubt.
Was ich sagen will ist einfach das es völlig egal welchen Grund es hat das manche Herrsteller dinge so lösen wie sie es lösen nur sollten wir sowas bei unseren Kaufentscheidungen berücksichtigen und nicht etwa versuchen diese mit irgendwelchen Fadescheinigen Argumentationen zu verteidigen!!

Zum neuen BMW 5er
Auch ein sehr gelungenes Auto,
Ich denke bei Thema Leistung tun sich sowohl A6 und 5er nichts.
Ich denke Leistungsmässig sind sie beide gleich auf.
Bei 5er gefällt mir z.b das Design überhaupt nicht.
OK von AUssen gehts ja noch aber wenn man sich den innenraum anschaut.
Naja ich frag mich echt was sich die BMW Designer dabei gdacht haben??
Mir gefällts absoulut nicht und ich finde auch nicht das man im innenraum ein gefühl von "ICH FAHRE eine DEUTSCHE Luxuslimo"bekommt.
Ansonsonsten TOP Auto!

Diese Dinge sind aber wie gesagt nur meine PERSÖHNLICHE Meinung und Geschmachssache.
Und jeder muss für sich entscheiden welche Dinge ihm wichtig sind und welche nicht.
Aber diese ewige diskussion welcher der bessere Wagen ist finde ich echt langsam Mühsam.

Ich finde sowhl Audi a6 als auch 5er ganz gelungene Autos wobei ich sagen muss das sowhl BMW als auch AUDI sehr stark nachlassen bzw. nachgelassen haben.

Ahja fahre sleber nen Audi a6 2.5 TDI

Und von den beiden Autos würde ich persöhnlich wieder für den Audi entscheiden weil er meiner meinung nach einfach ein STück Individueller ist als der 5er.Aber wie gesagt ist meine Persöhnliche Meinung!

Gruss

bestellt werden soll in den nächsten Wochen.

MIr gefällt die neue BMW Front nicht ich finde die vom Vogänger viel bulliger und Kraftvoller.

@lappos

Das mag ja für den recht schweren V6 richtig sein. Die 4-Zylinder-TDIs unterhalb des A6 scharen schon gerne mit den Hufen, auch wenn die Straße trocken ist.

Natürlich kann man auch ohne Quattro glücklich sein.
Aber bei den Vorgängern (A4 und diverse Passats mit 1,9 TDI) hat mich das oft genervt, wie die sich speziell bei Nässe an der AMpel teilweise quählten (z.B. bei welligen Fahrbahnbelag).

Ein moderner Hecktriebler wird durch die ABS, ADS usw. unter solchen Bedingungen gut in Schach gehalten. Früher waren die im Winter z.B. ja auch kaum fahrbar. Ein Allradler hat in all diesen Situationen einen spürbaren Vorteil: man spürt keinen Eingriff einer Schlupfregelung etc....
Schwer zu vermitteln, o.k. aber was soll es.

Ähnliche Themen

bei mir liegt nachdem ich beide Autos ( 530d und 3.0TDI Limousine) gefahren bin doch der BMW knapp vorne.

Gründe?

- der BMW hat ca. 10% mehr Drehmoment als der Audi ( 500nm zu 450nm )
- der BMW-Reihensechser dreht meiner Meinung nach besser hoch und hat die bessere Laufkultur
- Verbrauch ist ca 1 l niedriger! ( da kein quattro )
- und v.a. das für diese Klasse doch etwas sehr harte Fahrwerk des Audi

Für den Audi sprechen:

- Verarbeitungsqualität
- wenn man es braucht: quattro ( allerdings verbunden mit ca 1 l Mehrverbrauch )

Also wenn du ne Limousine willst würde ich mir den 530d holen.
Beim Kombi sieht das bei mir etwas anders aus, da gefällt mir der neue A6 Avant einfach zu gut, ganz im Gegensatz zur Heckpartie der A6 Limousine!

hm ich kann nur zustimmen
ich finde diese diskussion auch unsinnig, deshalb auch mein letzter beitrag dazu

einigen quattro fahrern kann ich nur empfehlen, mal ihre rosarot brille abzunehmen

in meinem kompletten bekannten und verwandtenkreis gibt es niemanden, der sich über magelnde traktion beklagt, weder bei front noch bei heckantrieb

was nützt es mir, wenn ich bei nässe an der ampel mit dem quattro der erste bin? huuuiii da kann ich aber stolz sein :-)
wenns nass ist versuche ich der situation angemessen zu fahren, ins rutschen bin ich auch ohne quattro noch nie gekommen.... dafür daß hier einige verkannte amateurrennfahrer sind, die meinen bei nässe ein rennen auf den strassen austragen zu müssen und dadurch zu recht ihren quattro hochspielen können, hat der ottonormalverbraucher nichts
der klassische autofahrer hat von quattro einzig und allein im winter vorteile
gut, ich komme aus wien, wir haben 5 tage schnee im jahr, ich kann auf 4x4 verzichten

zum thema ausgereift:
hier wurde der jetzige A6 einmal mit dem alten A6 verglichen:
der jetzige A6 ist 1/2 jahr am markt
wer hat jetzt schon eine ahnung, wie gut das auto auf dauer ist???? nach höchstens gerademal 30tkm???

wer hätte beim alten A6 nach 1/2 jahr gedacht, daß beim diesel reihenweise nockenwellen einlaufen? wer hätte gedacht, daß reihenweise llm kaputt gehen? wer hätte gedacht, daß die vorderachse bis zum schluss ein anfälliger graus ist? wer hätte gedacht, daß die 6zyl benziner ölfresser sind??

wie gut ein auto ist kann man nicht nach 1/2 jahr sagen, sondern erst ab 150tkm oder 3 jahren

woher wisst ihr alle, wie gut der höchstkomplizierte 3,0tdi auf dauer sein wird? vielleicht laufen auch nw ein, oder lmm gehen kaputt, oder die tollen piezo injektoren gehen kaputt.... ich vermute her, da der motor ENORM kompliziert ist, daß es viele probleme damit geben wird

oder woher wisst ihr, wie robust die achsen gebaut sind? könnt ihr das nach 30tkm sagen?

interessant...:-))

es stimmt, der a6 scheint relativ wenig elektronik probleme zu haben...der bmw und E hatte deutlich mehr
aber sowhol bei bmw als auch vor allem beim BENZ weiss man daß die mechanik äußerst robust ist, nicht umsonst gibt es keine bmw oder audi taxis...

so genug für mich
danke für das gespräch

ciao

ps,

wenn ich so auf die österreichishcen und deutschen strassen schaue, habe ich nicht den eindruck, daß es den 0815-autofahrern serh weichtig ist, wie schnell sie mit ihrem auto bei nässe in die kurven fahren können :-)

ende
c u

Es geht nicht darum, wie schnell man bei nassem Wetter von der Ampel loskommt. Ich finde es sollte Heck und Allrardantrieb bei solchen Autos zu Auswahl stehe. Da bin ich von BMW, trotzdem ich absoluter Fan und e46 Fahrer bin, enttäuscht. Der Quattro bei Audi ist meiner Meinung nach nicht nur wegen der Traktion an der Ampel sonder vorwiegend, um die ganze Kraft des Motors auch auf die Straße zu bringen. Deshalb würde ich nich zu sehr auf dem Quattro rumhacken. Ist schon ne feine Sache und fehlt beimBMW. In unserer Familie gab es allerdings noch nie ein Problem, dass wir im Winter oder sonst wann mit dem Hecktriebler stecken geblieben sind. Da wir aber jedes Jahr in die Schweiz zum Wintersport fahren hätte man doch ein sicheres Gefühl, wenn ein Auto wie unserer 7er Allradantrieb hätte. Da sollte BMW schleunigst nachlegen

Letzter Versuch:

von einem Auto dieser Preisklasse erwarte ich ein rundum souveränes Auftreten. Und damit meine ich nicht irgendwelche Wettrennen wenn möglich noch im Schnee. Im normalen Fahrbetrieb gefällt der Allradantrieb - weil er sich nicht durch künstliches Einbremsen oder scharrende Hufe als Antrieb bemerkbar macht. Die Traktion ist da, wenn man sie haben will. Es ist eher das unspektakuläre, was ihn so begehrenswert macht.
Nachvollziehbar oder nicht, letztlich kann ich dan auch die Frage in den Raum stellen: wozu 225 PS? 130 reichen schließlich auch für den normalen Verkehr...
So einfach ist das. Wenn es um Wettrennen gehen würde, hätte ich ja den reinen Hecktriebler oder besser einen Sportwagen mit Mittelmotor. Natürlich würde ich den Quattro nicht so sehr vermissen, wenn ich ihn nie länger gefahren hätte. So ist die Sache etwas anders... Und vielleicht liegt viel eher da das Verständnis- bzw. Verständigungsproblem.

Zum Thema Quattro:
Ich habe den neuen 4,2er A6 und den gabs nun mal leider nur mit Quattro. Wenn Audi statt des indiskutablen Frontantriebs serienmäßig Hinterradantrieb hätte, wäre meine Entscheidung wohl für den reinen Hinterradantrieb ausgefallen.
Diverse Kilos weniger, geringerer Verbrauch und noch höhere Fahrleistungen wären meine Argumente gewesen, mal ganz abgesehen vom niedrigeren Kaufpreis.

Außerdem macht der Audi-Allradantrieb im Schnee absolut KEINEN Spaß, weil er viel zu sehr auf Untersteuern ausgelegt ist. Von Fahrdynamik keine Spur🙁 Dass das viel besser geht, zeigen die Allradmodelle von Porsche, BMW und auch Mercedes. Insbesondere der Porsche-Allradantrieb im Carrera macht auf Schnee viel mehr Laune, und das kann ich aus intensiver Erfahrung sagen.

Dass der Allrad bei Mercedes und BMW in den Limousinen anteilsmäßig keine große Rolle spielt, liegt eben daran, dass der Hinterradantrieb in Relation zum alternativen Frontantrieb von Audi und Co einfach viel besser ist.

Für mich als Audi-Käufer ist der Allrad eben das kleinere Übel, bei BMW und Mercedes würde ich wohl gar nicht darüber nachdenken. Ich hab den Audi ja nicht wegen des Quattros gekauft, sondern wegen Außen- und Innenoptik und dem schönen V8. Man könnnte also fast sagen, ich habe ihn TROTZ des Allradantriebs gekauft.

Und dass alle von mir bisher gesteteten adäquat motorisierten Frontriebler Traktionsprobleme und Lenkungseinflüsse haben, kann ich durch ausgiebige Studien unseres Firmenwagenparks ganz klar bestätigen. Und das masive Untersteuern sowie die Unmöglichkeit des kontrollierten Drifts per Gaspedal machen es für mich auch nicht besser, obwohl das für den ''normal'-Autofahrer vielleicht das Beste ist. Kommt halt immer drauf an, was man von seinem Auto erwartet.

Um mich von dem einen oder anderen in verschiedenen Foren abzheben, die mangels eigener Erfahrung (oder vielleicht auch mangels Führerschein) immer nur die Meinung diverser Test wiederkäuen😁ie Autos, die ich in den letzten Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten intensiv auch unter widrigen Bedingungen gefahren habe, sind z.B. diverse 5er-Limousinen und Tourings aller Jahrgänge von 1995 bis jetzt, diverse 3er Limousinen und Cabrios (auch M-Modelle sowie ein Z4), verschiedene 7er, ein C230-Sportcoupe mit Carlsson-Kit (sehr driftfreudig, war der Vorgänger vom A6 4,2), diverse Mercedes-Modelle (vor allem mit AMG-Motoren), diverse Volvo 850, V780 und S80-Modelle, sämtliche Varianten den Porsche Carrera Typ 996 und des Cayenne (alle nur auf Schnee und Eis mit normalen Winterreifen bei nem Wintertraining am Polarkreis), diverse Omega 3000 (mit und ohne 24V, aber alle mit dem geilen Reihensechser, den es gab als Opel noch eine ernstzunehmende Marke war) und dann natürlich noch viele viele Mietwagen...

Zum leidigen Thema Einbremsen bei Traktionsproblemen oder Drifts fällt mir auch noch was ein: Alles eine Frage der Auslegung von ESP und ASR... Porsche z.B. macht das für meinen Geschmack optimal.: Das ESP fängt das Auto über gezieltes Abbremsen einzelner Räder gekonnt ab (was sonst mangels vier getrennter Bremspedale eher schwerfällt), lässt aber die Leistung voll da. Ergbnis: sicher und trotzdem schnell! Mit einem Carrera 4 fährt mal eine vereiste Slalomstrecke schneller und sicherer als mit jedem anderen Auto, das ich schon gefahren bin.

Übrigens, falls jemand eine pietistische Bemerkung zum Thema 'Spass beim Autofahren' abgeben will: Laut Papst soll Sex auch keinen Spaß machen und dient nur der Fortpflanzung, genauso wie Autofahren nur dem Ortswechsel von A nach B dienen soll😁

Also, jetzt leerets über me na, wie der Schwabe zu sagen pflegt...

Grüßle aus Benztown
Selti

@ Selti

servus,

nach deinen ausführungen müßte man annehmen, daß du testfahrer warst. das ein audi quattro bei schneefahrbahn absolut KEINEN sparß bietet, kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen. welches auto bietet den auf schneefahrbahn mehr spaß? sicher kein bmw oder benz.

gruß willi

Zitat:

Original geschrieben von one o


@ Selti

servus,

nach deinen ausführungen müßte man annehmen, daß du testfahrer warst. das ein audi quattro bei schneefahrbahn absolut KEINEN sparß bietet, kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen. welches auto bietet den auf schneefahrbahn mehr spaß? sicher kein bmw oder benz.

gruß willi

Und wieso nicht?? Heckantrieb auf Schnee macht wohl mehr Spass als Front oder Allradantrieb

Nee, Testfahrer war ich keiner, obwohl mir der Job sicher eine Zeit lang Spaß machen würde.

Ich fahre nur alles, was mir in die Quere kommt (z.B. die Auto die wir in der Firma haben) und mache ab und zu ein für jedermann (gegen Hinterlegung einer geringen Schutzgebühr, natürlich) zugängliche Fahrveranstaltung bei Porsche Travel mit, z.B. ein Tag auf der Porsche-Rennstrecke in Leipzig oder ein paar Tage in Finnland am Polarkreis (-35 Grad, abgesperrte Teststrecken, Porsche Carreras aller Varianten mit normalen Winterreifen, einfach super...).

Zum Thema Spass im Schnee. Die Audis sind zu frontlastig und der Antrieb ist zu sehr auf vorne verteilt. Daher keine Drfits mit dem Gaspedal, kein Übersteuern etc. Egal was man macht, man landet nur an der Kurvenaussenseite. Und seit der der elektrischen Parkbremse ist auch der letzte Trick noch vereitelt.

Mit meinen BMWs und meinem letzten Sportcoupe war Schnee immer Fun pur, mit dem Audi ist es A-B-fahren.

Ich gebe ja zu, dass das der Hauptzweck ist, aber dann kann ich auch den Zug nehmen😁

Grüßle
Selti

bei der fahrzeugwahl entscheidet neben geschmack sicher auch die frage, was man von seinem auto verlangt.
klar sind ampelrennen lustig, ebenso heckschleuderübungen im schnee.
jenseits der pubertät ist da aber manches anders :-))
sicher, komfortabel, schnell, immer und unter allen witterungsbedingungen zum termin zu kommen ist meine persönliche prämisse.

fast 2000 kilometer habe ich in der letzten woche mit dem neuen a6/3.0tdi abgespult.
noch habe ich mich nicht ganz an das ungewohnt straffe audi-fahrwerk gewöhnt.
aber wie souverän sich der quattro bei schnee, glätte und eisregen bewegen liess, hat mich tief beeindruckt.
wenn er denn die nächsten 118.000 kilometer ohne liegenbleiben oder anderes generve durchhält, dann...
ja, dann wird mein nächster vielleicht nochmals kein stern.

Klar, für die A-B-Geschichte ist ein Audi quattro sicherlich eine gute Wahl. Bei mir hat ja zum Schluss auch die Vernunft gesiegt (bis auf die Motorisierung vielleicht😁).

Aber exzellente Allradkonzepte gibts auch von den anderen. Dass Audi so einen hohen Allradanteil hat, liegt an der schlechten Eignung des Frontantriebs für größere und höher motorisierte Autos. Wenn Audi als Basis ach Heckantrieb hätte, sähe das anders aus.

Grüßle
Selti

Deine Antwort
Ähnliche Themen