1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. 530d oder 535i?

530d oder 535i?

BMW 5er F10

Hallo!

Ich habe schon vor ein paar Wochen einen neuen 5er Touring als 530dA bestellt.
Wird zu ca. 80% als Geschäftswagen für Langstrecke benutzt und das Fahrzeug
sollte dafür sehr komfortabel sein. Ansonsten Kurzstrecke für die tägliche Fahrt in die Firma
oder ab und zu eine Privatfahrt. Nach der Probefahrt mit einem 530d war ich von dem Motor insgesamt schon sehr überzeugt. Ich würde jetzt aber doch noch gerne eine Probefahrt mit einem 535i machen im Vergleich um auch wirklich die richtige Wahl zu treffen. Leider bekomme ich den wohl nicht vom Händler. Wer hat hier schon einen direkten Vergleich machen können? Mit welchen Erkenntnissen daraus und mit welcher Kaufempfehlung für mich? Die Ausstattung steht bis auf ein Detail fest: Sport-Automatik mit den Schaltpaddeln oder nur das Sportlenkrad? Wie ist hier die Meinung bzw. Erfahrung dazu?

Ansonsten muß ich sagen, dass ich es kaum noch aushalte bis mein neuer 5er am 19.10. in der BMW Welt in München für mich abhobereit steht...

Gruß Gerald

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Vergleich zwischen 535i und 530d gemacht, sogar hintereinander am gleichen Tag. Vorweg, ich hatte den e39 schon als 530d und auch den E60 als 530d und war von beiden Dieseln überzeugt. Bin zu der Zeit auch noch über 40Tkm im Jahr unterwegs gewesen.
Der E60 LCI hat es mir dann schon als 530i angetan, weil sehr gute Fahrwerte und klasse Verbrauch. Der 530iA war der beste BMW den ich bis dahin hatte und hat mir nur Freude bereitet (0 Probleme oder Beanstandungen). Deshalb hatte ich auf den 535i des F10 geschaut, obwohl ich die Befürchtung hatte, dass der Spritverbrauch dann doch vlt. zu hoch ist. Der 530d mit dem tollen Diesel war also für mich durchaus in der Überlegung mit drin. Ich bin 6 h mit dem 535iA gefahren und sofort danach in den Diesel und nach wenigen Km war meine Meinung gefällt, es kann nur den 535iA geben. Diese Entscheidung habe ich noch keine sec bereut. Der ansatzlose Durchzug bei niedrigsten Drehzahlen (ab1000n-1) und die wunderbare Laufruhe sind ein Genuss. Drehmoment gegenüber dem Diesel vermisse ich nicht. Wie auch, bis 1600 n-1 ist das Drehmoment sogar über dem des 530d. Die Automatik sortiert bei normaler Fahrweise in der Stadt die Gänge so, dass immer 1000-1200n-1 als Drehzahl anliegt. Beim normalen Beschleunigen geht die Drehzahl selten über 2500 n-1, dadurch ist der Wagen auch sehr sparsam. Jetzt, wo mein Motor langsam eigefahren ist, muss ich feststellen, dass der 535i sparsamer ist, als der 530i LCI. Vor allem bei noch kaltem Motor merkt man das deutlich, da hatte der 530i deutliche Nachteile.
Natürlich wirst Du um eine Probefahrt nicht umhin kommen, da jeder auch neben anderen Auswahlkriterien auch einen anderen Fahrstil hat. Auf jeden Fall ist der 535iA auch eine sehr gute Empfehlung.

Gruss, Ralf

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Wenn Du den 535i mit dem 530d vergleichst, ist schon der erste Fehler passiert, denn der 535d muss da zum Vgl. genommen werden und der ist gleich mal einige 1000 Euro teuerer
lese das immer wieder und frage mich eigentlich warum? :

3f54c361-cde7-4cc6-8094-7620bbd2c572

* kein Wert vorhanden - sollte aber schneller sein als der 530d
** hochgerechnet vom Touring Wert

Wenn ich mir die 0-100 und 80-100 werte anschaue dann finde ich, daß der 530d fast auf ein niveau von einem 530i ist. die 0,4s auf den 535d (bei 0-100) sind bei zeiten unter 6s eine ewigkeit. Einen definitiven Vorteil vom 535i (gegenüber den 530d) ist der 1000m sprint - im praxis heisst es, daß beim 530d irgenwann ab 140-150 die luft ausgeht...

Aber eines ist klar - allein wegen der "geilen" auspuffanlage sollte man den 535i nur mit dem 535d vergleichen 😁

Auch bei mir waren alle drei Modelle (f11 Touring) in die engere Auswahl gekommen. Nachfolgend eine "kleine" Auswahl der Punkte, die mir dabei so durch den Kopf gegangen sind:

+ 535i: Super Sound außen und spritziges Ansprechen des Motors, Prima Durchzug bis in den höhreren Geschwindigkeitsbereich, Geiler Auspuff (wie beim A6). Echte 250 km/h Vmax
- 535i: Klang Innen auf lange Sicht mir zu aufdringlich, an der Tanke nicht mehr das übliche Dieselfahrergrinsen, da ich meist zuviel auf's Gas getreten bin. Spritverbrauch steigt überproportional bei höherem Autobahntempo (ab 200)
-535i: Ungünstigere Leasingraten, sogar teuerer als ein 535d.
+535: besserer Versicherungsbeitrag und geringere KFZ-Steuer

+ 530d: Kerniger Klang im Innern beim Beschleunigen danach angenehme Ruhe, kräftiger Durchzug im unteren Geschwindigkeitsbereich, danach immer noch souveräne Beschleunigung. Angenehmes und dennoch zügiges Reisen und an der Tanke immer noch ein Grinsen im Gesicht.
- 530d: Außen Trekkerdieseln im Stand. Im höheren AB-Tempo etwas Durchzugsschwach, und Vmax "nur" 242 km/h (Jammern auf hohem Niveau, denn immer noch schneller als der Großteil der anderen Verkehrsteilnehmer)
+ 530d: Der beste Leasingfaktor im Vergleich, ca. 60,- weniger pro Monat im Vergleich zum 535d und 70,- weniger zum 535i
- 530d: höhere Versicherungskosten von ca. 15,- Monat
+ 530d Aufgrund derselben Auspuffanlage wie der 520d und fehlender Typenbezeichnung kann ich je nach Kundenwunsch hoch- oder tiefstappeln.

+ 535d: Vermutlich mehr Fahrspaß durch höhere Vmax 250km/h sowie brachialem Durchzug und das auch noch bei höheren Autobahntempo, Geilere Auspuffanlage als der 530d
-535d: Außen immer noch Trekkernageln im Stand
- 535d: Brauch ich soviel Drehmoment und Dieselleistung in einem Auto ohne Allrad. Schließlich sind die Straße nicht immer trocken.
- 535d: Angeblich etwas lauter und rauher als der 530d
+ 535d: Vom Leasing ähnlich teuer wie der 535i, aber vermutlich viel günstiger im Verbrauch
- 535d: doch um einiges teurer als der 530d, und das nicht nur in der Leasingrate

--> Vom Bauchgefühl: Würde ich einen 535d und noch vielmehr mir einen 535i bestellen
--> Meine Vernunftentscheidung: Ich habe mir einen 530d bestellt. Sicherlich werde ich auch mit diesem Auto viel (Fahr-) Freude haben und dass nicht nur wegen der höheren Ausstattung, die somit noch in das Budget passte.

**

530dA

535iA

535dA

0-100

6,3s

6,1s

5,7s

80-120

5.0s

5.9s

unter 5s*

0-1000m

26.5s

25.6s

25.5s**

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



nur zur Ergänzung
100-160 km/h
535i 7,7
530d 10,4
100-200 km/h
535i ca. 22 sec
530d ca.32 sec

Gruss, Ralf

wow

- quelle?

habe mir gedacht, daß ab 140 den 530d die luft ausgeht (relativ gesprochen) aber nach deineen Angaben sind ja welten unterschied zwischen dem 530d und 535i..

EDIT: die werte können DEFINITIV nicht stimmen!!!
Tatsache ist:
530d (0-100) in 6,3s (quelle BMW)
535i (0-100) in 6,1s (quelle BMW)

Du behauptest 100-160
530d 10,4
535i 7,7

Ergibt für einen 0-160 sprint:
530d: 10,4+6,3s= 16,7s
535i: 7,7s+6,1s= 13,8s

Wir kennen aber die zahlen für den 0-1000m sprint und die sind laut bmw
530d (1000m) 26,5s
535i (1000m) 25,6s

um die 1000m sprints zu machen muss man von 0 auf XXX km/h beschleunigen. Da man für 1000m ca 26s braucht aber für die 160km/h sprint ca. 15 sek braucht kann man ruhig sagen das XXX > 160km/h.

Und wenn der unterschied bei 1000m nur 0,9 sek sind dann muss der unterschied bei den 160km/h sprints unter 0,9s sein und nicht 3,7s wie du sie angibst..

Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Ralf, danke, das hilft mir.
Gruß, Martin

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



nur zur Ergänzung
100-160 km/h
535i 7,7
530d 10,4
100-200 km/h
535i ca. 22 sec
530d ca.32 sec

Gruss, Ralf

wow - quelle?

habe mir gedacht, daß ab 140 den 530d die luft ausgeht (relativ gesprochen) aber nach deineen Angaben sind ja welten unterschied zwischen dem 530d und 535i..

EDIT: die werte können DEFINITIV nicht stimmen!!!
Tatsache ist:
530d (0-100) in 6,3s (quelle BMW)
535i (0-100) in 6,1s (quelle BMW)

Du behauptest 100-160
530d 10,4
535i 7,7

Ergibt für einen 0-160 sprint:
530d: 10,4+6,3s= 16,7s
535i: 7,7s+6,1s= 13,8s

Wir kennen aber die zahlen für den 0-1000m sprint und die sind laut bmw
530d (1000m) 26,5s
535i (1000m) 25,6s

um die 1000m sprints zu machen muss man von 0 auf XXX km/h beschleunigen. Da man für 1000m ca 26s braucht aber für die 160km/h sprint ca. 15 sek braucht kann man ruhig sagen das XXX > 160km/h.

Und wenn der unterschied bei 1000m nur 0,9 sek sind dann muss der unterschied bei den 160km/h sprints unter 0,9s sein und nicht 3,7s wie du sie angibst..

Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Ich muss den Wert von 100-200 bei 530d korrigieren. Es sind ca. 26 sec.

Die Werte sind nicht meine Behauptung, sondern aus Testberichten verschiedener dt. und engl. Autozeitungen. Bei Youtube gibt es schon genug Beschleunigungsvideos, wo Du mit stoppen kannst.

Gruss, Ralf

Hallo!

Die Werte seitens BMW sind verdammt zugunsten des 530d geschönt. Beim 530d habe ich selbst zweimal gestoppt, einmal 6,85 und ein anderes Mal 6,93 Sek. von 0-100 Kmh. In Youtube konnte ich sogar nur glatte 7 Sek. beim 530d stoppen.

Beim 535i bin ich auf 6,3 bzw. 6,25 Sek. gekommen. Bei Youtube konnte ich auch 6,3 Sek. stoppen.

Hier auch noch ein Videobeweis:
535i 13,8 Sek. von 0-160 Kmh
530d 15,9 Sek. von 0-160 Kmh

War beim E60 535d übrigens ähnlich. Der war auf dem Papier auch (viel) schneller als der 530i. Ich habe in den Jahren mehrere angetroffen und keiner konnte mir wegfahren.

Woran das liegt? 245 PS bleiben einfach 245 PS und wenn man noch soviel Drehmoment hat. 306 PS sind halt doch deutlich mehr und das merkt man immer. Extremer dann bei >200 Kmh.

Grüße
Peter

Hallo zusammen

Hmmm. Also ich hatte mal zum Spass bei nem 530d auf YouTube gestoppt: 6.3s. Ich glaube ich muss es selbst mal nachmessen 😁

Übrigens: Ich hab schon ein paar mal gelesen, dass der 530d "nur" rund 242km/h laufen soll. Also ich hatte, ziemlich voll beladen und zu zweit, auch schon 256km/h auf dem Head-Up-Display.

Deine Antwort
Ähnliche Themen