530d mit Sportautomatic oder normaler Automatic?
Hallo BMW Fans,
habe mir heute meinen neuen 530da Touring Edition Sport bestellt.
In Carbonschwarz, Leder naturbraun, Komfortsitzen, Innovationspaket,
Navi Buisiness, Handy Vorbereitung Bluetooth, USB, HiFi Lautsprechersystem, Sonnenschutzverglasung, Getränkehalter, Dachreling, Komfortzugang,
Notrad, Anhängerkupplung, Panoramadach, Innen-und Außenspiegel autom. ablendend.
Mein Händler meinte die normale Automatic ist genauso gut wie die
Sportautomatic wäre reine Spielerei.
Gibt es dazu Erfahrungsberichte im Vergleich Normal / Sportautomatic?
Ist der Schaltkomfort gleich?
Wie sehen die Verbrauchswerte aus?
Fahre ca. 40% Autobahn, 40% Stadt und 20% Landstraße.
Danke und einen schönen Tag
Kaleupit
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Sportautomatik genommen und bin sehr zufrieden. Meine Gründe:
- der Schalthebel der norm. AT sind mir zu billig aus
- M-Lenkrad mit Paddles wertet den Innenraum nochmal deutlich auf
- Runterschalten mit Paddles ist sehr nett, besonders da der D-Modus dann nach ca. 5 Sekunden automatisch wieder eingelegt wird
- Die Sporttaste ist klasse, fühlt sich an wie Chiptuning auf Knopfdruck. Außerdem verstellt sich im Sportmodus auch die Servotronic und das DD
Für mich ist die SP-AT ein "must have"......allerdings ist der 5er auch "ohne" gut zu fahren.
21 Antworten
Zitat:
....
Aber mit Sportautomatik + Joystick nach links ist nochmal einen Tick mehr!
Wie - noch mal mehr?
War mir bei den Probefahrten (diverse) nicht so bewusst geworden. Ich dachte immer, die Grundtechnik des Getriebes wäre identisch (zuzüglich lediglich der Paddeln), ist es nicht?
Nebenbei - zu meinem vorherigen Volvo-Dampfer ist schon die neue BMW-Automatik wie Tag und Nacht (Himmel und Hölle, Heiß und Kalt, ...). Noch besser wäre ja schon Luxus 😁.
Aber trotzdem schön dass es das gibt.
Eine Frage:
Bei unserem 530d VFL hat die Automatik im Steptronic-Modus ewig lange Schaltzeiten... Gehört das bei der neuen Sport-Auto der Vergangenheit an oder reagiert das Getriebe mit Paddles auch recht träge auf Schaltimpulse?
Zitat:
Original geschrieben von c16
Eine Frage:
Bei unserem 530d VFL hat die Automatik im Steptronic-Modus ewig lange Schaltzeiten... Gehört das bei der neuen Sport-Auto der Vergangenheit an oder reagiert das Getriebe mit Paddles auch recht träge auf Schaltimpulse?
Die Sport-Auto kenne ich nicht, aber schon zwischen den beiden "Normalen" liegen wirklich Welten.
Kein Ruckeln mehr beim Schalten, keine Anfahrschwäche, ...
Meines Erachtens ist die neue Automatik das beste am ganzen facelift. Man meint, das wäre ein ganz anderes Fahrzeug (KEINE Übertreibung !!!)
Habe bis vor kurzen die VFL Automatik gehabt. Die war einfach nur träge und hat viel Kraft verbraucht. Wie schon vorher hier erwähnt
waren die Schaltzeiten lange ( selbst im Steptronic Modus ). Die neue Sport Automatik ist echt der Kracher, ich bin noch nie so etwas geniales an Automatik gefahren. Superschnelle Gangwechsel, Zwischengas beim runterschalten ( kein Kopfnicken) und null komme null Anfahrtschwäche ( jedenfalls beim 535d).Im Sportmodus ist der Wandler eigentlich nicht mehr zu spüren, man spürt praktisch beim Wechseln der Gänge den sofortigen Kraftschluss. Das Gaspedal wird sehr sensibel und die Lenkung wird ein wenig direkter.
Nachteil ist, im Sportmodus ist der Verbrauch durch die leicht erhöhten Drehzahlen ( man fährt meist einen Gang niedriger) höher und im Stadtverkehr wünscht man sich manchmal früheres hochschalten. Alles in allem glaube ich kaum, das es derzeit eine bessere Automatik auf dem Markt gibt als diese.
Die Schaltpaddels muß man ja nicht benutzen , aber die Sportautomatik ist ein must have.
Aber die Ansprüche sind verschieden und man sollte es einfach selbst ausprobieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John XC90
War mir bei den Probefahrten (diverse) nicht so bewusst geworden. Ich dachte immer, die Grundtechnik des Getriebes wäre identisch (zuzüglich lediglich der Paddeln), ist es nicht?
Doch, die Hardware der Getriebe ist bis auf die Paddles identisch. Aber die Software nicht.
Es gibt ja 4 Möglichkeiten, wie man die SAT einstellen kann... hier mal mein (subjektiver) Eindruck, wie sich die einzelnen Modi verhalten:
- ohne Sportknopf, Joystick rechts = normal, Verhalten wie normale Automatik
- mit Sportknopf, Joystick rechts = Sportautomatikmodus, z.B. Runterschalten mit Zwischengas, kürzere Wandlerzeiten, Wandler meist überbrückt, fährt meistens "einen Gang niedriger" (= höhere Drehzahl)
- ohne Sportknopf, Joystick links = Sportmodus der normalen Automatik, niedrigere Gänge, dreht weiter aus, aber nicht ganz so "sportlich" wie Sportautomatik
- mit Sportknopf, Joystick links = wie oben, aber nochmals kürzere Schaltzeiten, bei M-Modus: Gänge gehn richtig knackig rein.