530D mit oder ohne xDrive?

BMW 5er G31

Hallo in die Runde,

in den nächsten Monaten möchte ich mir einen G31 LCI 530D zulegen.

Nach langer Suche werde ich nicht fündig! Fast alle gebrauchten haben XDrive!

Hab schon viel schlechtes gehört.

Kann mir jemand der Erfahrung hat, sagen ob lieber mit oder ohne XDrive?

Was sind die Nachtteile? (Habe schon öfters gelesen das das Fahrverhalten xdrive nicht bmw Like wäre)

Und last but not least: Die Preise sind mit M Paket heftig! Dachte ich komme mit einer Laufleistung von unter 80.000 km einen für ca. 42.000.- sieht aber net so aus….

Würde mich freuen wenn jemand seinen Senf dazu geben kann! ;-).

Danke euch

47 Antworten

Ja hast Du. Ich zitiere aus der Marketing-Abteilung der BMW-AG:

"Sobald das System ein Untersteuern erkennt, wird der Anteil der Motorleistung, der an die Vorderachse geleitet wird, zurückgenommen. Beim Übersteuern hingegen wird der Anteil, der zur Vorderachse übertragen werden kann, erhöht. Durch diese dynamischen Eingriffe wird das Fahrzeug stabilisiert, noch bevor der Fahrer die neue Fahrsituation bemerkt. Diese Fahrsituation wird anhand der niedrigen Fahrgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohem Lenkwinkelbedarf erkannt. Sobald das System ein Untersteuern erkennt, wird der Anteil der Motorleistung, der an die Vorderachse geleitet wird, zurückgenommen. Beim Übersteuern hingegen wird der Anteil, der zur Vorderachse übertragen werden kann, erhöht. Durch diese dynamischen Eingriffe wird das Fahrzeug stabilisiert, noch bevor der Fahrer die neue Fahrsituation bemerkt.
.......
BMW xDrive wird permanent von der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) gesteuert und greift somit auch auf die systemintegrierte feinfühlige Sensorik und Fahrzustandserkennung zu.
"

Wenn du bremst liegt kein Drehmoment an, ausser du gibst gleichzeitig Gas. Und das lässt die Motorsteuerung nicht zu.

Die DSC macht das hervorragend, die bremst auch einzelne Räder ab und dreht das Auto in die richtige Richtung.

Worauf ich hinaus wollte ostvdass die zusätzliche Traktion dir eher eine höhere vorgaukelt und du beispielsweise mit zu viel Geschwindigkeit in eine Kurve einfährst und einen Abflug machst. Wenn bei mir beim Beschleunigen die Traktionskontrolle blinkt weiss ich dchon "holla uffbass".

Meiner hat zum Beispiel ein eDiff dass beim Anfahren hilft und sich über 30km/h selbst deaktiviert. Auch eine geschickte Sache....

ich bin aufs Gas gegangen und hatte Schlupf. Und nein, kein Kickdown-Ampelstart.
Auch hat mich zwei mal fast das Heck überholt bei einer Autobahnauffahrt. Ebenfalls ohne Kickdown.
Im Winter kamen wir den Bordstein unserer Hofeinfahrt nicht mehr hoch, weil man scharf abbiegen muss und keinen Anlauf nehmen kann (enge Straße).
Dabei nutze ich grundsätzlich stets Premium-Reifen…

Das hat irgendwann genervt und deshalb nun xdrive. Ganz einfach.

Hier geht es aber um den Anteil der Motor- bzw. Antriebsleistung, welche verteilt wird. Diese Kräfte werden beim Bremsen nicht erzeugt. Hier geht es um Fahrsituationen, in denen man auf dem Gas steht. Du hast aber recht, dass das System in den Situationen, in denen Vortrieb erzeugt wird, intelligent bzw. sehr individuell reagiert und Vorteile mit sich bringt.

Ähnliche Themen

Ich bin nun fast 3 Jahre mit dem 30d LCI sDrive unterwegs und bereue die Wahl nicht eine Sekunde.
Im ersten Jahr hatte ich mich auf einem schlammigen Parkplatz in der Rhön festgefahren und kam nur mit 4 Anschiebern da wieder raus. Seitdem habe ich immer ein Abschleppseil dabei 😉
Im Alltagsbetrieb, auch im Winter auf schneebedeckter Fahrbahn oder bei Regen habe ich trotz rundum gleicher Bereifung (245/45 R18) keine Traktionsprobleme, man muß seine Fahrweise aber eben dem Wetter anpassen.

Vorgänger vor dem G31 war ein Superb mit Haldex-Allrad. Im Vergleich zu den Vorderradgetriebenen Versionen spart man sich eine menge Reifenabrieb, da das DSG problematisch beim zügigen Anfahren ist und man so schnell Schlupf an der VA hat. Im Winter war der Allrad auch nett und ich habe viele verschneite Flurwege erkundet wo sich sonst keiner hintraute.
Das Fazit nach 3 Jahren war aber das ich es nicht wirklich brauche, vor allem da mir ein eingefahrener Nagel Bedarf an gleich 4 neuen Reifen beschert hat weil sonst der Abrollumfang zu stark differiert hätte.

Zitat:

@quattro406 schrieb am 11. Juni 2024 um 19:29:19 Uhr:


ich bin aufs Gas gegangen und hatte Schlupf. Und nein, kein Kickdown-Ampelstart.

Wenn ich es drauf anlege schaffe ich das mit dem 30d LCI (ohne Mischbereifung) auch, aber nur bei nasser oder glatter Fahrbahn. Im Alltagsbetrieb kommt das bei mir nur extrem selten vor, obwohl ich meist zügig beschleunige.

Zitat:

@quattro406 schrieb am 11. Juni 2024 um 19:29:19 Uhr:


Auch hat mich zwei mal fast das Heck überholt bei einer Autobahnauffahrt. Ebenfalls ohne Kickdown.

Dann warst du aber für die Situation schlicht und einfach zu schnell.
Anfang April war ich beim Fahrsicherheitstraining und konnte das in der Kreisbahn nur mit abgeschaltetem DSC und entsprechendem Gasgeben provozieren. Mit aktivem DSC hat er immer einwandfrei die Spur gehalten, nach Aussage des Trainers hat man auch schön gesehen wie das kurveninnere Rad an der HA immer wieder eingebremst wurde.

@volvoluder

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Du sprichst von Optimierung des Vortriebs und ich vom bremsen. Wenn ich auf der Bremse stehe, wird keine Motorantriebsleistung an irgendwelche Räder übertragen, sondern nur Verzögerungsleistung durch die Bremse.

Der größte Nachteil am xDrive ist für mich der deutlich höhere Geräuschpegel. Mit den anderen Nachteilen kann man leben (höherer Verbrauch, Leistungsverlust durch Reibung und Mehrgewicht, Anfälligkeit des VTG). Traktionsprobleme hatte ich mit meinem sDrive keine. Wenn möglich, würde ich einen ohne nehmen.

@Wilhelm41 Bei lediglichem Bremsen ohne aktives Gegensteuern mit etwas Gaspedaleinsatz bei einem Ausweichmanöver oder zum Abfangen des zum Fahrbahnrand nach außen driftenden Fahrzeugs gebe ich dir recht.

Bei einer reinen Vollbremsung bringt tatsächlich kein AWD Vorteile gegenüber SDrive mit ABS, EPS, DSC usw.

Zitat:

@fabio_27 schrieb am 10. Juni 2024 um 17:06:36 Uhr:


Besser mit Xdrive Kaufen und die App XDelete dazu, so hab ich es gemacht. Im Sommer Xdrive abschalten und im Winter wieder einschalten. So hält auch das VTG ewig. Im Winter halt Reifen mit Stern fahren und im Sommer egal welche ??

Mach ich auch so bei meinem 540i. Die perfekte Lösung... Und günstiger als der Tausch vom VTG 😁

Das hatte ich bei M550i und B5 nämlich schon durch. Die VTG sind Müll und scheinbar eine absolute Schwachstelle aber ca. 120tkm...

Wird beim 5er ein anderer VTG verbaut als beim X3? Denn ich hatte 2 f25, der eine als 20d (mit ca. 200kkm verkauft) danach 30d mit ca 150kkm verkauft und keinerlei Probleme mit xDrive…

Nein ist immer der selbe.... eventuell gibt es je nach Leistung Varianten (Wie beim 8HP). Aber grundsätzlich das selbe.

Die VTGs sind je Generation baureihenübergreifend jeweils hunderttausend-, vermutlich sogar millionenfach verbaut. Ein großer Skandal, Rückrufaktionen oder sonstige öffentlichkeitswirksame Dinge blieben in den letzten Jahrzehnten dennoch aus. Es ist also, rein rational, davon auszugehen, dass Forumsaussagen ala „…die VTG sind Müll“ und ähnliche Dinge schlicht und ergreifend falsch sind. 10-20, ja sogar 100, Forenuser, die schon einmal ein Problem damit hatten, sind defacto statistisch irrelevant. Dass der User @arbatski keine Probleme hatte ist daher nicht nur nicht überraschend, sondern ganz normal. Nur kommen die „normalen“ Besitzer unauffälliger BMWs mit Allrad nicht in Scharen in dieses Forum und berichten, dass sie nichts zu berichten haben.

Das gesagt, kann ich dennoch der Meinung beipflichten, dass es einige Nachteile gibt, die hier schon genannt wurden (zb Mehrgewicht, höherer Anspruch an die Qualität der Reifen).

Dennoch halte ich den Kauf eines xdrives und die anschließende deaktivieren mittels xDelete für käse, da die meisten Nachteile verbleiben, insbesondere, wenn mechanisch alle Komponenten weiterhin verbaut bleiben und weiterhin mitdrehen. Rein aus Angst vor einem Defekt ist es absolut irrational (siehe mein erster Absatz), insbesondere vor dem Hintergrund, dass man für die Software Geld ausgibt. Einziger legitimer (rationaler) Grund in meinen Augen: das Fahrgefühl. Ich persönlich merke da mit meiner gemütlichen Fahrweise aber keinen Unterschied.

Ich merke tatsächlich fahrerisch einen Unterschied und ich kann sagen, dass von 2 x G30 und 2 x G20 das VTG defekt war bei rund 120.000 bis 180.000 tkm. Zwei Autos waren meine, zwei davon aus der Verwandtschaft. Also ich für meine Zwecke gebe nix auf Statistiken, sondern auf meine eigenen Erfahrungen. Und die waren diesbezüglich nunmal Mist 😛 Und deshalb war es mir die paar Euro Wert, die App zu holen. Mit der man übrigens auch den Allrad sportlicher einstellen kann 😉

Deine Autos sind aber doch auch immer getuned oder? 😉

Der 40er gerade nicht... Und bei meinen beiden G30 Fahrzeugen hatte sich das Verteilergetriebe schon vor dem ersten Tuning verabschiedet. Ebenso übrigens die Benzinpumpe... Und bei beiden g20 ist bis heute keine Leistungssteigerung vorhanden, da beides Langstreckenfahrzeuge mit kleinen Dieselmotoren. Allerdings durchaus auch schon einige Jahre alt...

Im Netz gibt es mehrere Firmen die für die Verteilergetriebe-Instandsetzung zuständig sind. Die schicken im Gegenzug zum defekten Getriebe das intakte raus oder verlangen Pfand. Wer mit diesen Firmen spricht wird feststellen, dass sie alle Hände voll zu tun haben. Das Problem muss ziemlich umfangreich sein und auch schon über mehrere Fahrzeuggenerationen bekannt... Über eine mangelnde Auftragslage kann sich scheinbar keiner beschweren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen