530d mit 150000 km kaufen?

BMW

Hallo zusammen,
möchte mir gerne einen 530d Touring zulegen.
Da mein Budget nur bis 30t€ geht kommen derzeit nur Fahrzeuge mit hoher Laufleistung in Frage.
Zumindest wenn man ordentlich Ausstattung haben möchte wie HUD, Drive+ u. Park+, 360° Kamera, AHK IAL und Leder mit Memory.
Ich weiß das viele Leute sich so ein Fahrzeug nicht einmal anschauen würden.
Alle die ich bisher gesehen habe sind Scheckheft gepflegt und wenn vom BMW Händler noch mit einjähriger Garantie (ab 150000 km nur noch 70% Kostenübernahme für Material).
Wie groß seht ihr die Gefahr das bald größer Reparaturen anfallen würden wegen Verkokung, Automatikgetriebe usw.
Ich persönlich denke das gerade die 6 Zylinder, bei guter Wartung, locker 250000 km laufen sollten.
Ich möchte auch keinen 520d oder 6000€ mehr ausgeben für weniger km.
Gibt es jemanden der schon jenseits der 150000 km mit seinem G30/31 abgespult hat?
Wenn ja welche Reparaturen wurden bisher durchgeführt.
VG Olaf

65 Antworten

Da würde für mich einfach Preis/Leistung nicht stimmen, 30k sind eine Menge Geld und wenn das Auto jetzt schon 150tkm auf dem Tacho hat ist er nach drei Jahren ein Fall für den Export. In D kauft kein Mensch Autos mit mehr als 200tkm Laufleistung..... Dann kann man den nur noch für kleines Geld in Zahlung geben

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. Dezember 2022 um 10:40:21 Uhr:


In D kauft kein Mensch Autos mit mehr als 200tkm Laufleistung..... Dann kann man den nur noch für kleines Geld in Zahlung geben

Da hab ich bei meinen Verkäufen aber andere Erfahrungen gemacht.

Bei einem BMW Händler findest du so etwas zum Beispiel in der Regel nicht mehr auf dem Hof 😉

Klar, 30000€ wären mir persönlich auch zu viel für 150000km. Meiner für knapp 33000€ hatte 87000km, Touring und bis auf die Basis Sitze, Luxury Line, keine Standheizung und nur Hifi ansonsten fast volle Hütte. Gekauft im August in München in der NL.
Darum hab ich im ersten Post auch direkt gesagt, wenn mit der Laufleistung, nur von BMW direkt, mit den entsprechenden Garantien, alles andere ist wahrscheinlich eher Harakiri.

Ähnliche Themen

bei einem 6-Zylinder, der viel Langstrecke gelaufen ist, hätte ich bei 150000 überhaupt keine Bedenken

Zitat:

@prittju schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:50:57 Uhr:


@MUC_31
Was ist pre LCI?
Aktuell habe ich einen aus 2018 im Auge.
Bezgl. durchchecken meinst Du nach dem Kauf unabhängig prüfen lassen oder vorher im Rahmen einer Probefahrt den TÜV anfahren?

Den solltest du bedenkenlos kaufen können.

Die Problemen mit vollen Ansaugbrücken, etc. kommen in der Regel bei zuviel Kurzstrecke bzw. wenn die Wagen nicht warmgefahren wurden. Ein Wagen von 2018, der 30tkm und mehr p.a. gefahren wurde, hat diese km auf der Langstrecke gemacht, v.a. wenn man zwischendurch weniger km wg. Corona reinrechnet, dann hatte der Wagen vermutlich mal eine "km-Pause" und ist eher 40tkm p.a. unterwegs.

Ich sehe das gerade bei mir selber. Fahre einen 530d und quasi ausschließlich Langstrecke. Der Wagen ist komplett "frei". Knacke wg. Corona aber die 100tkm erst in 2023...

Zitat:

@macaco schrieb am 27. Dezember 2022 um 12:47:10 Uhr:


bei einem 6-Zylinder, der viel Langstrecke gelaufen ist, hätte ich bei 150000 überhaupt keine Bedenken

Das ist ja nicht nur Motor/Getriebe. Querlenker, Dämpfer (vor allem bei adaptiver Dämpfer Kontrolle), Bremsen, Federn....

Und bei den Teilen sind 150tkm eben 150tkm egal ob kurz oder Langstrecke.

Genau, es gibt schließlich mehr als nur den Motor, hab ich auch erwähnt in der ersten Antwort...

Zitat:

@prittju schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:01:33 Uhr:


Hallo zusammen,
möchte mir gerne einen 530d Touring zulegen.
Da mein Budget nur bis 30t€ geht kommen derzeit nur Fahrzeuge mit hoher Laufleistung in Frage.
Zumindest wenn man ordentlich Ausstattung haben möchte wie HUD, Drive+ u. Park+, 360° Kamera, AHK IAL und Leder mit Memory.
Ich weiß das viele Leute sich so ein Fahrzeug nicht einmal anschauen würden.
Alle die ich bisher gesehen habe sind Scheckheft gepflegt und wenn vom BMW Händler noch mit einjähriger Garantie (ab 150000 km nur noch 70% Kostenübernahme für Material).
Wie groß seht ihr die Gefahr das bald größer Reparaturen anfallen würden wegen Verkokung, Automatikgetriebe usw.
Ich persönlich denke das gerade die 6 Zylinder, bei guter Wartung, locker 250000 km laufen sollten.
Ich möchte auch keinen 520d oder 6000€ mehr ausgeben für weniger km.
Gibt es jemanden der schon jenseits der 150000 km mit seinem G30/31 abgespult hat?
Wenn ja welche Reparaturen wurden bisher durchgeführt.
VG Olaf

Hallo!

Ich habe fast 6 Monate lang gesucht bis ich „den Richtigen“ gefunden habe. Mir persönlich wären 150k zu viel auf der Uhr.

Habe meinen 530d G31 Bj 12.2017 vor 3 Monaten mit 64.000km für 35.000€ gekauft. Bis auf ein paar wenigen Extras die mir fehlen ist die Kiste voll ausgestattet (inkl Exklusivleder, Displaykey, voll digi Cockpit, grosses Navi, AHK, Pano). Einizige Kompromisse waren dann die Farbe (Glacier Silber) und kein M-Paket, wobei letzteres meinr Erfahrung nach auch ein krasser Preistreiber ist. Sieht toll aus, aber muss ich nicht zwangsläufig haben.

Mein Tipp: Lass dir Zeit, irgendwann kommt der Richtige

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. Dezember 2022 um 13:57:28 Uhr:



Zitat:

@macaco schrieb am 27. Dezember 2022 um 12:47:10 Uhr:


bei einem 6-Zylinder, der viel Langstrecke gelaufen ist, hätte ich bei 150000 überhaupt keine Bedenken

Das ist ja nicht nur Motor/Getriebe. Querlenker, Dämpfer (vor allem bei adaptiver Dämpfer Kontrolle), Bremsen, Federn....

Und bei den Teilen sind 150tkm eben 150tkm egal ob kurz oder Langstrecke.

Teilweise richtig, teilweise Irrglaube! Es gibt Teile, da ist das Altern das grundsätzliche Problem. Dann gibt es Teile, wie die von dir erwähnten. Nur macht es einen erheblichen Unterschied, ob ich - ggf. auch noch auf Kopfsteinpflaster - durch die Stadt gurke, ständig Bremse und Gasgebe, oder ob ich über die Autobahn viele km "gleite". Das alles beeinflusst, Dämpfer, Querlenker, Bremsen, etc.
Btw: Dass ich noch nie unter 70tkm überhaupt einmal Bremsbeläge gewechselt habe, das liegt wohl nicht nur an der Fahrweise, sondern auch daran, dass doch recht viele km im Langstreckenbetrieb zustande kommen.

Zitat:

@afis schrieb am 28. Dezember 2022 um 14:40:28 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. Dezember 2022 um 13:57:28 Uhr:


Das ist ja nicht nur Motor/Getriebe. Querlenker, Dämpfer (vor allem bei adaptiver Dämpfer Kontrolle), Bremsen, Federn....

Und bei den Teilen sind 150tkm eben 150tkm egal ob kurz oder Langstrecke.

Teilweise richtig, teilweise Irrglaube! Es gibt Teile, da ist das Altern das grundsätzliche Problem. Dann gibt es Teile, wie die von dir erwähnten. Nur macht es einen erheblichen Unterschied, ob ich - ggf. auch noch auf Kopfsteinpflaster - durch die Stadt gurke, ständig Bremse und Gasgebe, oder ob ich über die Autobahn viele km "gleite". Das alles beeinflusst, Dämpfer, Querlenker, Bremsen, etc.
Btw: Dass ich noch nie unter 70tkm überhaupt einmal Bremsbeläge gewechselt habe, das liegt wohl nicht nur an der Fahrweise, sondern auch daran, dass doch recht viele km im Langstreckenbetrieb zustande kommen.

Das mag ja alles bei Dir zutreffen, aber wie soll der TE erfahren wie der Besitzer vorher mit dem Fahrzeug umgegangen ist? Langstreckenkilometer bei mir ist nicht weniger Materialschonend wie Stadtverkehr. Wenn ich auf der BAB vorzugsweise Nachts 700km abspulen muss dann Ist die Thermische Belastung schon so-hoch das mein Ölwechselintervall von 30tkm auf 12-16 tkm runter geht. Dasselbe mit Dämpfern ect… meine Bremsen halten im Schnitt 20-25tkm.
Da das ausgewählte Fahrzeug 8 Monate bei Sixt war wird es wohl auch nicht schonend eingefahren worden sein.

@Caddy Darko : Alles kann, nichts muss. Daher muss man sich das Fahrzeug im Detail ansehen, und auch die Historie, die Services, etc.
Das mit Sixt habe ich wohl überlesen. Damit wäre er bei mir raus.

Übrigens: Thermische Belastung? Also ich fahre auch häufig nachts und ziemlich zügig, aber mittlerweile reden wir hier doch über 3,xxx U/Min. Dank der Getriebeübersetzung ist die thermische Belastung beim Motor überschaubar geworden, wenn ich überlege, wie ich früher manchen Motor "ausgequetscht" habe

Ich habe ja auch nur gesagt das man es nicht wissen kann wie das Fahrzeug behandelt wurde. Zu der thermischen Belastung kann ich bei dem jetzigen Fahrzeug nichts sagen aber der 3.0 competition und auch der SQ5 als 3.0 TDI hatten bei mir ständig Öltemperaturen über 135 Grad bei zügiger Fahrweise (230 plus) nach dem Ölwechsel stand da schon direkt statt 30000 nur noch 24000 km bis zum Service. Habe eh immer alle 15tkm gewechselt. Die Motoren haben das zwar ausgehalten aber langfristig kann soetwas ja nicht gut gehen. Kann aber Niemand wissen oder man liest die Daten bei BMW mit dem Meister aus. Ist im MSG gespeichert.

Mann kann auch ne Wissenschaft aus einem Gebrauchtwagenkauf machen 🙂

Zitat:

@prittju schrieb am 26. Dezember 2022 um 14:18:14 Uhr:


1. Gehe derzeit von mindestens 5 Jahren aus.
2. Jährlich ca. 12000 km
3. 26 km einfacher Arbeitsweg, wobei ich nicht jeden Tag muss (Fahrgemeinschaft)

Das derzeitige "Angebot" was für mich von der Ausstattung interessant ist, ist 8 Monate bei Six gelaufen und danach im Privatleasing.
https://link.mobile.de/d95EqeePLWmJeYEA7

Der ist aber nicht als unfallfrei angegeben. Hast Du mal angerufen, was er hatte?

Bzgl. Sixt: Würde ich mir keinen Kopp machen. Viele 5er sind vorher Mieter gewesen. Und ein Firmenleasing Fzg. wird genauso wenig oder viel gepflegt. Ein 530d als Firmenwagen, wo der Sprit nicht bezahlt werden muss, wird auch gerne am Anschlag bewegt, das aber über 3 Jahre und 150.000km. (Kann , muss aber nicht.) Dann lieber einen, der als Privatleasing lief und vorher ein Mieter war. Wenn die Historie passt, kannst Du so ein Auto genauso in Betracht ziehen.

Hatte selbst einen Jahreswagen, der bei Sixt lief. War überhaupt kein Thema. Hatte nie etwas dran.

EDIT: Scheint auch kein Nichtraucher zu sein, ist zumindest nicht angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen