530d Hohe Emissionen

BMW

Hallo leute!

Folgendes Fahrzeug :
E60 530D 2006
Laufleistung: knappe 300.000

Folgendes Problem:
Überhaupt keine leistung mehr!
MKL brennt
Im Leerlauf, minimale Drehzahl Schwankungen

Das Auto ist zu 90 Prozent rein auf der Autobahn bewegt worden. Gekauft mit 180.000, nach einem Jahr knappe 300.000.

Folgende Fehler im Fehlerspeicher:
DDE: Partikelfiltersystem Bank 1
DDE: luftmassenmesser
DDE: Abgasgegendrucksensor Bank 1

Der LMM selbst wurde vor ca 3 Monaten neu verbaut ( Bosch)
Luftmasse im Leerlauf: SOLL ca 250 mg IST: ca 350 mg
Nach abstecken des LMM keine Veränderung.
Nach dem Problem bekam der Wagen eine Flüssigkeit in den DPF zum besseren freibrennen, jedoch ohne Erfolg.
Auch das manuelle anstoßen zum regenerieren ist ohne Erfolg geblieben. Laut DDE Freigabe erteilt, jedoch als nicht aktiv deklariert.

Was meint ihr wo liegt das Problem?

Viele Grüße!

EDIT: Fehler lassen sich löschen tauchen jedoch direkt wieder auf. Kondition vom DPF laut ISTA 0 Prozent.
Möchte aber auch nicht regenerieren. Oder ist er so dicht das ich ihn ausbauen soll und ihn mal reinige?

36 Antworten

So ventil bestellt.
Sobald der druckwandler abgeklemmt ist, also der kontaktstecker und der Fehler gelöscht wurde, fährt der Wagen ohne meldung erhöhte Emission.
Kriegt der Wandler wieder ein Signal kommt sofort die gelbe MKL.
Denke wirklich das dieses ventil ein Weg hat..
Leider vergessen nach dem Kühler zu schauen, Word noch gemacht!
Danke für die Tipps und die Hilfe!
Gruß

Hallo Leute!
Zusammenfassung der Geschichte:

Fing alles mit der MKL an wegen zu hoher Emission.
Auto hatte gar keine leistung mehr, wie ein 2 Tonnen Schiff mit 1,4 Liter Maschine.
Indirekte Gasannahme. Teilweise ununder Motorlauf, Nadel am Tacho hat minimal gezuckt.

Folgende Fehler waren hinterlegt:

DDE: Partikelfiltersystem Bank 1
DDE: luftmassenmesser
DDE: Abgasgegendrucksensor Bank 1

Nach anfrage hier im Forum hab ich vorerst folgende Dinge bestellt:

-Dichtung Ansaugbrücke ( Die runden und die eckigen (Erlring und Reinz) )
-Dichtung Drosselklappe und AGR (Leebmann24)
-Unterdruckschläuch (Meterware BMW)
-Neue Schrauben + Muttern + Dichtungen für den DPF (Leebmann24)
-Abgasdrucksensor (HJS) + Den abführenden Schlauch zum KAT (Leebmann24)
-Neuer Druckwandler (Pierburg)
-DPF reinigen lassen (e-DPF)
-KGE Dichtungen (Leebmann24)
-Beide Thermostate (AGR und Motor)

Nach Reinigung und Instandsetzung wurde der Motor wieder montiert.
-> Startverusch: MKL ging an:
Fehler: 4501 luftmasse zu hoch/negative regelabweichung

Nerven lagen vorerst blank, jedoch hat Dorfbesorger mir sofort im Minutentakt geschrieben und geholfen! Das AGR war ohne funktion! Einfach im Betrieb Schlauch von der Drosselklappe demontiert und siehe da? Bei 1000u/min keine reaktion!

Somit kommt das letzte teil was bestellt wurde:

-Neues AGR Ventil (Pierburg)

Wieder alles montiert, Schlauch von der Drosselklappe bewusst nicht angesteckt.
Nach dem Starten tat sich was! Das Ventil öffnete!

Fehlerspeicher gelöscht, AGR Rate auf +40mg/hub geändert und ab zur Probefahrt!
Volle Leistung, keine Fehler, keine MKL. Fehlerspeicher-> LEER!
Der Wagren rennt wieder! Heute wird nochmal ausgiebig getestet!

Nochmal wirklich ein GROßES DANKE! an die Leute hier!
Vorallem an Dorfbesorger! Schöne Grüße gehen an dich!

Mein Kollege freut sich wieder das sein Auto rennt!

Freut mich zu hören. Schön dass er endlich wieder läuft.
Dann ist der Wagen ja nun so gut wie neu. Gute fahrt

Hallo Adriano01702,
habe das gleiche Problem Fehler: 4501 Abgasrückführregelung. Regelabweichung. Luftmasse zu hoch. Erneuert wurden: Druckwandler, Drosselklappe, Luftmassenmesser, AGR mehrfach gereinigt, ASB gereinigt. Ich habe nun festgestellt, dass auf dem Schlauch vom Druckwandler zum AGR-Ventil kein Unterdruck bei Drehzahl von 1000 - 1900 U/min fühlbar ist.
Bei meinem E61 Bj. 02/2006 mit M57TÜ2 Motor geht der Schlauch zum AGR Ventil und nicht zur Drosselklappe, die ist elektrisch. Ist das bei dir auch so?
Gruß Fato10

Ähnliche Themen

Die DK ist elektronisch gesteuert. Der blaue Schlauch geht zum AGR Ventil. Kommt da kein Unterdruck, ist das System irgendwo undicht.

AGR reinigen bringt nichts.
Wenn versifft, Ursache beseitigen.
Wenn defekt, ersetzen.

Musste das AGR tauschen und Dannach war alles ok!
Altes AGR war soweit gereinigt und gängig dennoch funktionierte es nicht .. dann kam der gute Tipp von dorfbesorger das wohl das Membran defekt ist im AGR.
Neues gekauft und Zack alles gut ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen