530d F11 Erhöhte Batterie Entladung im Stand
Hallo zusammen.
Ich weiß, das Thema ist nicht neu und man findet einiges darüber hier aber das bringt mich bis lang nicht Vorwärts.
Wie oben schon beschrieben bekomme ich sporadisch die Meldung „ erhöhter Stromverbrauch, Verbraucher wurden abgeschaltet „ seit 1,1/2 Jahren schon. Ista sagt mir zwar das eine Ruhestromverletzung vorliegt und wie oft dieser Fehler gespeichert wurde aber nicht im geringsten wo ich anfangen soll zu suchen.
Vor ca 3/4 Jahr hat mir der freundliche gesagt das die Türgriffe ( comfort Zugang ) oft die Schwachstelle ist. Mir ist vorher aber schon aufgefallen das das tatsächlich erst ab einer gewissen Aussentemperatur passiert!
( wem könnte man es verübeln! Es gibt nur Sommer und zu kalt)
Da ein Luxus Problem hab ich mal alle Türgriffe abgeklemmt . Wochenlang war Ruhe und ich dachte ich hätte den Übeltäter!
Falsch gedacht, nach einer ziemlichen kalten letzten Nacht mache ich heute morgen das Auto an und das erste was mich anschreit ist „ bitte Batterie laden „
Ich habe gelesen das das eine zu Ende gehende Batterie auslösen kann, jedoch denke ich mir so lange wie ich mit diesem Problem schon fahre und die Batterie geladen hab hätte sie schon längst über den wupper sein müssen.
Bei Kälte bringen selbst 50km Autobahn kein Fortschritt!
Kennt jemand bzw. Hatte das jemand von euch schon mal?
Lima ist schon neu gemacht worden vor einem Jahr und ich möchte möglichst nicht das Geld sinnlos in etwas investieren! Dann lieber alle 15.000 km nen Ölwechsel als ?? das war es wohl auch nicht.
Vielen dank im voraus schon mal an alle hier!
27 Antworten
Zitat:
@user_530d schrieb am 28. Januar 2024 um 21:42:16 Uhr:
Beratungsresistent?
Neee , eigentlich nicht! Dann hätte ich sicherlich nicht hier geschrieben und um euren Senf gebeten oder?
Zitat:
@decks schrieb am 28. Januar 2024 um 21:48:07 Uhr:
Neee , eigentlich nicht! Dann hätte ich sicherlich nicht hier geschrieben und um euren Senf gebeten oder?Zitat:
@user_530d schrieb am 28. Januar 2024 um 21:42:16 Uhr:
Beratungsresistent?
Dann schau nach wie Alt die Batterie ist und tausche sie gegebenenfalls.
Hatte mein ehemaliger F11, Bj. 12/11, auch mal. Da konnte die Batterie die Spannung bzw. Ladung nicht mehr ausreichend halten. Neue Batterie rein und gut war es.
Anlernen der neuen Batterie nicht vergessen!
Ähnliche Themen
Hi!
Irgend einen zusätzlichen Verbraucher hast du nicht an die Batterie angeschlossen?
Ich habe ein externes Gerät mit internem Akku direkt an der Batterie hängen. Der interne Akku war nach Jahren defekt und hat ständig Strom in der Größenordnung von 20 mA gezogen. Ich hatte da auch die Fehlermeldung…
Gyula
Bei mir steht auch Alterung der Batterie drin. Die funktioniert jedoch einwandfrei. Daher bleibt die drin, bis gar nix mehr geht. Dann gibt's ne neue
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. Januar 2024 um 10:25:16 Uhr:
Bei mir steht auch Alterung der Batterie drin. Die funktioniert jedoch einwandfrei. Daher bleibt die drin, bis gar nix mehr geht. Dann gibt's ne neue
.
YEP kann man so machen mit etwas Mut herauszögern - nur letztendlich vor der 10ten Kaltperiode hatte die Erstausstattung lt. ADAC Messung (die oder BOSCH beispielsweise haben spezielle Ladeprofil Geräte dafür) nur noch etwa 45 Prozent Restkapazität, was dank der üppigen Serienauslegung immer noch für sichere Startvorgänge sprich ausreichende Kaltstartströme sorgt.
Das war mir dann doch zu grenzwertig und hab den Tausch prophylaktisch vorgezogen - die immer wieder angemahnte Registrierung oder Codierung eines anderen Ah Wertes ist aus rein technischen Gesichtspunkten nicht zwingend erforderlich. Hierzu hatte ich auch bereits aus eigener Erfahrung die Hintergründe dazu an anderer Stelle ausführlich erläutert.
Just my two cents...
.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. Januar 2024 um 10:25:16 Uhr:
Bei mir steht auch Alterung der Batterie drin. Die funktioniert jedoch einwandfrei. Daher bleibt die drin, bis gar nix mehr geht. Dann gibt's ne neue
Bei mir steht das auch drin. Auch nach 2 Wochen Standzeit im Winter springt er gleich an. Es wird vermutlich ab einem gewissen Alter automatisch ein Eintrag im FS hinterlegt. Vermutlich verschwindet der Eintrag wenn man die Batterie neu anlernt.
Zitat:
@Abdu2o schrieb am 29. Januar 2024 um 12:39:04 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. Januar 2024 um 10:25:16 Uhr:
Bei mir steht auch Alterung der Batterie drin. Die funktioniert jedoch einwandfrei. Daher bleibt die drin, bis gar nix mehr geht. Dann gibt's ne neueBei mir steht das auch drin. Auch nach 2 Wochen Standzeit im Winter springt er gleich an. Es wird vermutlich ab einem gewissen Alter automatisch ein Eintrag im FS hinterlegt. Vermutlich verschwindet der Eintrag wenn man die Batterie neu anlernt.
So ist das. Genau wie beim Partikelfilter kommt eine Meldung, die aber nichts über den tatsächlichen Zustand sagt. Werte prüfen und solange das alles I.O. ist ist keine Panik angebracht. Ich gebe ungern sinnlos Geld aus.
Zitat:
@Abdu2o schrieb am 29. Januar 2024 um 12:39:04 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. Januar 2024 um 10:25:16 Uhr:
Bei mir steht auch Alterung der Batterie drin. Die funktioniert jedoch einwandfrei. Daher bleibt die drin, bis gar nix mehr geht. Dann gibt's ne neueBei mir steht das auch drin. Auch nach 2 Wochen Standzeit im Winter springt er gleich an. Es wird vermutlich ab einem gewissen Alter automatisch ein Eintrag im FS hinterlegt. Vermutlich verschwindet der Eintrag wenn man die Batterie neu anlernt.
.
Ja wobei es ist erstmal bei unzureichendem Fahrprofil nicht der Fehlerspeicher sondern lediglich der Bordcomputer selbst, der eine Warnung aufpoppen lässt.
Bei wieder ausreichender Ladung und entsprechend guter Spannungslage des Akkus jedoch verschwindet die Meldung von alleine ganz ohne Fehlereintrag.
Günstig wenn immer möglich vor allem bei viel Kurzstreckenbetrieb deswegen ein Erhaltungsladegerät zu verwenden.
.
Bei mir steht s nur im FS
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 29. Januar 2024 um 13:21:29 Uhr:
Bei mir steht s nur im FS
.
Möglich je nach Baujahr unterschiedlich gehandelt - wobei nicht weiter tragisch, denn der Eintrag hat ja selbst keine Steuerungsfunktion mit Einfluss auf das Laderegime zur Folge.
Während durch den Austausch verursachte Spannungsunterbrechung allerdings auch bei meinem im FS abgelegt wurde.
Vor TÜV Termin etwa löschen um Unwägbarkeiten dort entgegen zu wirken. 😉
Da bin ich momentan auch nach einer schlanken Lösung auf der Spur - was verwendest du für ein Diagnose Tool ?
.
Im Dezember frisch getüvt. War irrelevant