530d - DPF, Kat, AGR und Drallklappen entfernt
Ich fahre seit 3 Jahren einen 530d mit 258 PS. Hab monatelang überlegt mir einen 640d oder M4 zu kaufen. Es wurde dann aber eine Eigentumswohnung und werde den 530d jetzt noch mindestens 2-3 Jahre behalten.
Ich hab ihn vor 3 Jahren mit ca 82000 Kilometer gekauft und hab jetzt 127 000km drauf. Da ich vor 2 Jahren schonmal umgezogen bin hat sich mein Arbeitsweg von ca. 23 km auf 12 km reduziert, somit hatte ich sehr viele Kurzstrecken und der 5er wurde nur selten wirklich warm.
Hab mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und mich dann dazu entschlossen dem Wagen etwas Gutes zu tun. Letzte Woche wurde eine Downpipe verbaut. Gleichzeitig wurde die Software geändert (ca. 310 PS, die ich aber kaum abrufe) und AGR und die Drallklappen deaktiviert.
Mir ging es weniger um das "Tuning" als um die Langlebigkeit des Motors. Ich tanke seit Anfang nur den Premium Diesel und warm/kalt fahren ist für mich Pflicht. DPF und AGR haben für mich zu viele Nachteile.
Für mich sind die Vorteile aktuell (ihr könnt mir gerne widersprechen):
- keine Verdrecken des Ansaugtraktes mehr
- DPF kann nicht mehr voll werden und müsste getauscht werden (beim Verkaufen kann ich es problemlos wieder zurück rüsten)
- Turbo wird entlastet, kein Gegendruck mehr
- etwas mehr Sound, sowohl innen als auch außen
- mit der gleichen Fahrweise schaff ich ca 100 Kilometer mehr, was bei ca. 15 000 km 200€ Ersparnis sind im Jahr. Genau weiß es aber erst in ein paar Wochen
- für die Langlebigkeit des Motors sicher von Vorteil und um das ging es mir hauptsächlich
- der Motor muss sich definitiv weniger "anstrengen", das merkt man auch beim Beschleunigen
Nachteile:
- er braucht definitiv länger um warm zu werden, aber bald werden es sowieso wieder 23 Kilometer bis zur Arbeit
- Motor (beim Beschleunigen) und Auspuff etwas lauter, kann man auch als Nachteil ansehen
- er stinkt defintiv etwas mehr, aber hätte es mir schlimmer vorgestellt
- natürlich verboten, aber TÜV (bzw. Pickerl in Österreich) werde ich trotzdem bekommen
Vermutlich werde ich auch mal einen Sportauspuff verbauen, weil er so auf jeden Fall nicht gut klingt, besonders beim Starten.
Wahrscheinlich bin ich einer der wenigen die das hier gemacht haben, aber ihr könnt mich gerne jetzt steinigen.
In Österreich zahlt man übrigends sowieso die Steuern nach PS (258 PS sind 1369€ Steuern im Jahr), was mich auch jedes Jahr ärgert, egal wie umweltfreundlich (oder auch nicht) das Auto ist.
Jetzt dürft ihr mich steinigen und mir sagen wie umweltfeindlich ich bin 😁
34 Antworten
Hier in de haben wir ja auch schon die autoposer sokos, in den Großstädten vertreten, grad da wo die ganzen idioten die zuviel Geld verdienen wohnen und posen.
Da war letztens ein Italiener glaub ich, mit nem Ferrari mit klappenauspuff.
Schien alles Serie zu sein, nur der Polizist wusste sofort das da was gemacht wurde, klappenauspuff wurde deaktiviert und stand nur offen.
Da war ich auch echt baff, das ist ja mal richtig krasses Grundwissen, sonst sah alles original aus.
Ich war auch der Meinung im Zuge von Optimierung wäre es möglich einfach mit Schlechterer schadstoffklasse zu fahren wenn der dpf out ist.
Das wurde doch sicher auch erst in den letzten Jahren im Zuge des klimapakets beschlossen oder?
Also grundsätzlich ist tuning schon nice, wenn denn alles richtig gemacht und eingetragen wurde.
Zu der downpipe: ist es nicht sogar so das wenn der dpf rauskommt der turbo durch den fehlenden Gegenddruck ganz fix kaputt gehen kann?
Grad wenn das nicht in der Motorsteuerung alles eingestellt wird.!?
Nein das war schon immer so, kenne ich noch aus der Zeit im Autohaus.
Es ändern sich ja alle paar Jahre die Abgasvorschriften und wenn ein Neuwagen zu lange stehen bleibt und neue Vorschriften eingetreten sind hat man eigentlich keine Möglichkeit das Auto jemals zuzulassen. Mit ein Grund auch warum die Händler solche Fahrzeuge dann als Tageszulassung verkaufen. Weil wenn sie einmal zugelassen worden sind ist das Problem erledigt.
Wenn du beispielsweise einen F10 von 2010 als Neuwagen in der Garage stehen hast der noch nie angemeldet war, wird das heute vermutlich nicht mehr möglich sein. Hast du ihn aber damals auch für nur ein paar Minuten zugelassen kannst du ihn jederzeit wieder anmelden.
Der Turbolader bekommt durch den Partikelfilter wie du schon sagst einen Gegendruck, sitzt der DPF zu kann es also zum Schaden am Turbo kommen. Fehlt dieser Gegendruck jetzt, fehlt dem Turbo auf der Turbinenseite also ein Widerstand den die Entwickler von Fahrzeug und Lader ja nun mit einberechnet haben. Möglich wäre meiner Meinung nach durchaus das es hierdurch zu Problemen kommen kann. Hätte jetzt vermutet, dass durch den fehlenden Gegendruck das gesamte Laufzeug schneller dreht. Auch muss die Ladedruckregeleung mehr arbeiten was Fehlereinträge verursachen kann. Ungewollte Verwirbelungen im Ansaugtrakt könnten auch noch hinzukommen aber darüber spekuliere ich jetzt mal nur. Vielleicht weiß es hier ja jemand besser.
Die Tageszulassungen haben einen steuerlichen Vorteil für die Autohäuser und sonst nichts. Wenn der DPF neu ist gibt es keinen Gegendruck, erst mit der Zeit und Ruß Zunahme gibt es einen Gegendruck, aber dafür ist auch eine extra Leitung die den Druck misst und gegebenenfalls die Motor Leistung angepasst bis eine Regeneration durchgeführt wird, vorausgesetzt es sind keine Fehler im Speicher die eine Regeneration verhindern
Der DPF ist gar keine so schlechte Sache wenn alles funktioniert wie vorgesehen, leider reicht schon eine defekte Glühkerze aus das die Regeneration nicht stattfindet und dann gehts relativ schnell ohne es zu wissen bis der DPF ganz zu ist mit Ruß.
Beim Diesel ist die AGR das Hauptproblem durch die es zu extrem starker Ablagerungen im Motor kommt bis es zu einem Lagerschaden durch verstopfte Ölleitungen kommt.
Die einzige legale Möglichkeit ist die Luft/Abgasrate zu verändern auf 70/30, mehr geht bei BMW nicht.
Der 5er fährt sich seit 2 Jahren und 30 000 Kilometer noch immer absolut problemlos. Coronabedingt hatte ich teilweise sehr viele Kurzstrecken über Wochen. Vollgas gibts sowieso fast nie und wenn dann nur mit Betriebstemperatur.
Ich glaube, dass ich den Wagen mit diesen Modifizierungen noch bis weit über 200 000 km bewegen könnte.
Trotzdem würde ich es keinem empfehlen, es ist ja nicht erlaubt. :P
Es hängt aber sehr damit zusammen, wann, wie und wo man fährt, dass man überhaupt mal kontrolliert wird. 😉
Ähnliche Themen
Danke, damals war der Thread durchgerutscht.
Die Löschung wg Verstoß gegen die NUB 5.3 erfolgt zeitnah.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator