530d BJ 2003: Horrordiagnose: Motorschaden!!
Tja so ist es, mein Auto ist EZ 04/2003 und hat 104.000km gelaufen.
Seit etwa 2 Monaten ist mir aufgefallen, dass der Leerlauf unrund ist und der Motor v.a. im Leerlauf deutlich nagelt. Im März wurde deswegen ein Injektor getauscht, allerdings keine Besserung.
Im April war ich nochmal beim Freundlichen, es wurde lediglich eine Laufruhemessung durchgeführt, ohne Befund. Der Service-Berater meinte: Vielleicht haben Sie ja schlechten Sprit getankt? (Ich tanke nur an Markentankstellen).
War jetzt nochmal letzten Freitag in der Werkstatt, wo sich ein Meister (ein anderer als vorher) nun meinen Wagen nochmal genau angeschaut hat. Schon beim Start und kurz nach dem ersten sanften Gasgeben meinte er: Der hört sich aber komisch an. Daraufhin wurde nochmal eine Laufruhemessung durchgeführt: Diagnose: Alle Injektoren sind schlecht. (Wie kann das sein, wenn angeblich im April noch alles i.O war?)
Zusätzlich wurde die Kompression gemessen: Ergebnis: Schlechte Kompression, v.a. im 5. Zylinder. Daraufhin wurde der Motor mit dem Enduskop untersucht und es wurde festgestellt, dass Zylinder 2 und 5 starke Riefen haben, im Zylinder 5 ist wohl der Kolbenring gebrochen und wurde eine Zeit lang mitgeschleift.
Das heißt: Ein neuer Motor ist fällig, der Meister meinte, dieser wüde wohl spätestens so in 10.000km am Ende sein, wenn er sich nicht schon vorher frisst.
Mittlerweile ist geklärt, dass BMW die Kosten für ein Austauschaggregat übernimmt.
Ich überlege jetzt, ob ich die Hochdruckpumpe "vorsorglich" tauschen sollte (in den neuen Motor wird die alte eigebaut, genauso wie der alte Turbo, Injektoren, Starter etc.).
Was meint ihr?
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist die Gefahr zu groß, dass sich z.B. in Kürze die Hochdruckpumpe frisst und dann wieder den Motor versaut?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Snobs
Also im Normalfall wuerde ich schon sagen das der Motor die 300.000 km Laufleistung bringt, aber bei einem "getunten" (was genau wurde denn gemacht? / Chip?) Motor (bisher 135tkm gelaufen) gehe ich auch nicht davon aus das der es noch auf die 300tkm bringt!!!
achso sorry.......ich meinte natürlich einen serienmässigen motor ohne chip......🙂
ist klar das ein gechipter es nicht so lange aushält....🙂
So, ich hab jetzt einen neuen Motor mitsamt 6 neuen Injektoren bekommen. Er läuft jetzt wieder so, wie man sich einen 6 Zylinder BMW vorstellt.
Jetzt ist aber erstmal behutsames Einfahren nötig.
Was muss man da beachten? Ich denk mal 2000km bis max. 3000U/min müsste OK sein, oder?
Achja, über die Diskussion, dass ein 530d locker über 300.000km hält (egal ob mit oder ohne Chip) kann ich nur schmunzeln, ich hab noch keinen gesehen.
Dafür umso mehr mit Motorschäden!!
keine panik!!
Enno-I
wer fährt denn schon stundenlang Autobahn vollgas!!
weißt du daß unter teillast am raildruck keine
1300bar druck anliegen !!
und der ladedruck getunt nur 0,1bar mehr hat!!
ich habe mich bei uns im hause bmw genau erkundigt was die grenze beim DDE tunen ist.
die kennfelder des inmotion-chip passen genau!!
schau mal unter www.tuning-chip.at
uns lies das gästebuch!!!
zb😁ie Abwicklung und das Handling mit dem INMOTION- Team ist einfach super. Immer freundlich und immer hilfsbereit.
ich habe einen Chip für einen BMW 530d Touring bei INMOTION gekauft und bin mehr als nur begeistert. Ich habe lange überlegt mir einen Chip zu kaufen und war immer skeptisch was die versprochene Leistungssteigerung betrifft.
Aber ich muss sagen, das ich eines Besseren belehrt worden bin.
Ich bin seit dem Chip-Einbau, der durch INMOTION getätigt worden ist, super zufrieden. Der Wagen läuft wie eine "1" und es macht einfach Spaß mit dem nun 221 PS und 488 Nm starken Diesel (ADAC-Leistungsprüfstand-Messung) rum zu fahren.
Die Firma INMOTION ist ein sehr seriöser Chiptuner und wirklich nur weiter zu empfehlen...
macht weiter so..
mit besten Grüssen aus München und bis zum nächsten mal
mfg rezax!!!
hi razex,
ich habe in meinem audi ttr auch einen inmotion chip gute firma.
aber die dieselfraktion fährt doch wirklich immer vollgas, wie schon erwähnt, schau mal was die verbrauchen an die 10 liter. da lache ich doch herzhaft, mein benziner v8 nimmt auch nur 11.7l und mir fallen nach 600km nicht die ohren ab 😁
diesel sind für teillastbetrieb ausgelegt und die automobilbranche gibt dem geizigen volk was es braucht. moderaten verbrauch und diesel mit viel drehmoment (und mega verschleiss)..
stell einen benziner mit hubraum gegen einen tdi/cdi mit 1l hubraum weniger und schrubb die auto 130.000km. dann schau nach was am diesel alles im arsch ging und du weisst was sache ist.
300.000km mit einem durchgeprügelten Autobahn-immer-linke-spur diesel?
NEVER EVER.
wenn er 150.000 hält mit paar tausendern reparaturen lief alles gut....
-eigene erfahrung-
gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 530dAe39
So, ich hab jetzt einen neuen Motor mitsamt 6 neuen Injektoren bekommen. Er läuft jetzt wieder so, wie man sich einen 6 Zylinder BMW vorstellt.
Jetzt ist aber erstmal behutsames Einfahren nötig.Was muss man da beachten? Ich denk mal 2000km bis max. 3000U/min müsste OK sein, oder?
Achja, über die Diskussion, dass ein 530d locker über 300.000km hält (egal ob mit oder ohne Chip) kann ich nur schmunzeln, ich hab noch keinen gesehen.
Dafür umso mehr mit Motorschäden!!
was hast du jetzt mit der hochdruckpumpe gemacht..??
neu oder alt?
Ich hab die alte Hochdruckpumpe reinbauen lassen - mit dem Hintergedanken, dass ich ja noch fast ein Jahr Euro Plus habe und - sollte doch etwas sein - dann ein Großteil von der Garantie bezahlt wird.
Läuft die Garantie jedoch aus od. es gibt keine sinnvolle Möglichkeit mehr sie zu verlängern, werde ich auf jeden Fall eine neue Hochdruckpumpe einbauen lassen. Diese kostet mich dann Matrerial so ca. 500 Euro, der Einbau kostet vielleicht nochmal gute 100 Euro. Das heißt, hätte ich jetzt schon eine neue reinmachen lassen, hätte ich zwar 100 Euro gespart, dafür ist aber, wenn ich erst so in ca. einem Jahr eine reinmachen lasse, diese dann schonwieder ein Jahr jünger und hat noch keine KM gelaufen.
Denn wie gesagt, "vorsorglich" kostet so ein HDP-Tausch ca. 600 Euro, frisst sie sich allerdings erstmal und kommen wie so oft Späne in den Tank, kostet das ganze ca. 5000 Euro.
Also, Vorsorge ist besser als Nachsorge.
P.S: Hab heute von einem 2 Jahre alten E65 730d gehört. Der hatte bei 65.000km einen Kolbenfresser!
(Also doch kein Einzelfall??)
das Problem ist bei den Dieseln, dass die für Vollgasfahrer einfach nicht ausgelegt sind.
ich habe mir aus diesem Grund nen Golf 2.0TDI zugelegt, da dieser Motor hält. (und das wie oben erwähnt als ehemaliger Serviceberater bei BMW 😁 )
trotz der super Leistung, der perfekten Laufruhe und dem Kraftstoffverbrauch den ein CommonRail bringt, würde ich mir einen solchen noch nicht kaufen. die brauchen meiner Meinung nach noch min 2-3 Jahre Entwicklungszeit, dass diese Komponenten auch wirklich funzen.
hab da schon so viele Probleme gesehn, nein danke.
PS: der PumpeDüse-Motor läuft zwar etwas rauh, ist lauter und hat n merkliches Turboloch, aber der hält!!!!
wozu kauft man einen diesel wenn der nicht mindestens 400000 hält? so ein fahrzeug sollte doch noch mit 250000 als neuwagen nach russland gehen. wahrscheinlich liegts an der heizerei!
Gruß
Ich versteh aber nicht ganz, warum eine sogenannte "heizerei" so schädlich für den Motor sein soll.
Bei Langstreckenfahrern ist der Motor doch (fast immer) bei optimalen Betriebstemperaturen, und durch die Automatik kann ich den Motor ja nicht überdrehen oder durch häufiges zu rasches Einkuppeln zu raschen Drehzahlsprüngen aussetzen.
Und wann kann man bitte ständig Vollgsfahren?
Und angenommen, wenn man auf der Autobahn "jede Lücke schließt" und sich ständig im Geschwindigkeitsbereich zw. 170 - 200km/h bewegt, dann kann das doch kein Problem für solch einen Motor darstellen, oder irre ich mich da??
Achja, meiner soll angeblich hauptsächlich Überland (also auf Landstraßen) bewegt worden sein. Und es kann / oder sollte doch dem Motor nicht schaden, wenn man da z.B. aus Ortschaften immer mit KIck-Down beschleunigt. Wie gesagt, Automatic dreht ja nur bis 4300 U/min.
soballd jemand zum Beschleunigen immer den Kickdown betätigt - oder auch nur vollgas gibt passiert nichts anderes als eine erhöhte termische Belastung.
Diese hat nichts mit der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun.
Die Überhitzungsschäden kommen dann aber erst nach dem abstellen des Motors.
Am besten sieht man dass an den Fahrzeugen, die regelmäßig nen neuen Turbo bekommen.
Dieser Defekt liegt nämlich zu 80% an der Fahrweise!!
hat aber auch hier nix mit der gefahrenen Geschwindigkeit zu tun.
und... warum haben die Diesel bis vor ein paar Jahren noch sooo lange gehalten??
weil diese riesigen Motoren keinerlei Belastung hatten, allerdings auch null Leistung im Vergleich zu heute.
Motorschaden
*****
der PumpeDüse-Motor läuft zwar etwas rauh, ist lauter und hat n merkliches Turboloch, aber der hält!!!!
*****
Der Meinung bin ich nun garnicht. Die TDI sind in meinen Augen viel anfälliger. Spreche da aus eigener Erfahrung hatte einen Sharan mit 1,9 TDI, absoluter Schrott habe das Auto nach einem halben Jahr dem Händler wieder auf den Hof gestellt, da ich mehr Ersatzautos hatte als mein eigenes. Auto war erst ein Jahr alt und zum Glück Garantie. Defekte in 6 Monaten und 16TKM waren 3 Luftmengenmesser Klimakopressor, Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät und die Krönung war bei 55TKm ein Getriebeschaden. Danach hatte ich genug von VW.
Habe seitdem einen 530d touring Bj 2000 leider kein Facelift. Hat jetzt 230TKm gelaufen, obwohl ich zugeben muß, dass ich ihn nicht schone! Hatte außer einem Turboladerlagerschaden bei 186TKm keine Defekte, selbst bei der Laufleistung hat BMW sich noch mit 200€ beteiligt.
Aber nun zum eigentlichen Themenstarter
Ich würde dir raten bei deinem Auto den Turbollader auch noch innerhalb der Garantie tauschen zu lassen. Es kann bei einem Turboladerlagerschaden infolge der kleinsten Metallteilchen die wieder angesaugt werden auch zu einem Motorschaden kommen.
was heißt hier "auch noch tauschen lassen" ??
solange er nicht defekt ist, bezahlt bmw keinen neuen.
sollte bmw das erneuerte teil vom händler verlangen und prüfen, zahlt die rep der KD.
und Turbolader ist fast immer sendepflichtig...
Der Turbolader ist eh erst im April kaputt gegangen (ich glaub bei 101.000km), es ist also praktisch eh ein neuer drin.
(Der Turbo war zwar noch nicht ganz kaputt, hat sich aber durch lautes heulen und zeitweise keine Leistung bemerkbar gemacht.)
Ich frag mich nur: Wie wird das mal, wenn ich keine Garantie mehr habe??