530D Automatikproblem Wer kennt diese Symptome
Hallo Kommune,
da die Probleme mit GM-Automaten anscheinend keine Seltenheit ist, hoffe ich hier einen entscheidenden Hinweis auf mein Problem zu finden.
Ich versuche alles so gut wie möglich zu beschreiben.
Fahrzeug 530D Aut 250Tkm (bis 230Tkm bei BMW gewartet) Seit 6 Monaten in meinem Besitz.
Ich habe von Anfang an gemerkt, dass beim KALTEN Motor/Getriebe nach dem Gang "D" geschaltet war, kamm das Fahrzeug erst nach ca.5 Sekunden ins rollen. Trotz dessen schaltete er angenehm und präzise. Letzte Woche waren wir mit dem Fahrzeug nach Kroatien gefahren. Am ende der Hinfahrt bemerkte ich einen leichten "Bonanza Effekt" und zwar wenn das Fahrzeug ohne Belastung im Tempo 90-100 rollte. Ich vermute, dass der Wagen zu diesen Zeitpunkt einen Schaltkonflikt hatte (konnte sich für den Gang nicht entscheiden)
Auf dem Rückweg nach ca. 700km Strecke hatte ich eine Pause bei MC Donalds eingelegt. Nach eine halbe Stunde wieder eingestiegen, losgefahren und gemerkt, dass Verhältnis von Drehzahl zu Beschleunigung sich kontinuierlich verschlechtert.
Das heisst obwohl Gang drin war gab es keinen Antrieb, als ob er im Leerlauf lief. Zum Glück gab es 200m weiter einen Parkplatz wo ich einrollte. Rückwärts Gang eingelegt, auch nichts. Am Display "Automitgetriebe Notprogramm" Motor aus, 10sec gewartet, gestartet, Gang rein, er fährt wieder. Also beschleunige ich und wieder nach 50m wird der Motor Lauter Geschwindigkeit sinkt. Rückwärts Gang rein ... nichts. Als ob im Leerlauf geschaltet. Wieder Motor aus, an und zurückgesetzt.
Wurde dann dank ADAC Familien Plus 400 km nach hause gebracht.
Gestern gegrübelt und in einem Tread raus gelesen, dass, wenn die Batterie schwächt kann es zu oben genannten Symptomen kommen. Schon vor ein paar Monaten war der Wagen an OBD angeschlossen und unter anderen War die Untervoltage gespeichert. Heute Batteriespannung gemessen 10,9V Motor Gestartet, gemessen 13,44V also LM geht. Nach eine Minute war ein komischer Geräusch von Automat zu hören, den ich subjektiv als unregelmäßiges Rasseln beschreiben würde. Dieses Geräusch ging nach ca. 90-120sec. komplett weg. Die Gänge funktionierten aber wieder nicht. Also Motor aus , an rollt wieder. Aber nach hundert Metern wieder kein Antrieb.
Ich hoffe jemanden von euch ist dieses Problem bekannt und ich finde hier eine Lösung.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Mein Englisch ist leider nicht so umwerfend, aber ich würde das folgendermaßen übersetzen:
INSTRUMENT 8D-EGS signal line disturbed = Signal- oder Kennlinie gestört (was immer das heißen mag)
BM-Fault stored = Fehler gespeichert
EGS - (053) 35 Gear monitoring 3 - General fault ........... 3. Gang, genereller Fehler
EGS - (055) 37 Gear monitoring 5 - General fault ........... 5. Gang, genereller Fehler
Mit diesen Fehlerangaben fange ich nicht viel an, weil sie zu allgemein sind. Aufgrund Deiner Fehlerbeschreibung eingangs bin ich aber zu 90% sicher, daß in Deiner Automatik kräftig Öl fehlt.
Meine Kommentare zu Deinem letzten Beitrag haben mich dazu veranlaßt, weil Du genau das wiederholt hast, was Ulli und ich bereits empfohlen hatten. Das lies bei mir den Verdacht aufkommen, daß Du unsere Beiträge nicht oder nur unvollständig gelesen hast.
10,9V sind absolut nicht Okay, da stimme ich "daddyse" zu. Aber das alleine kann nicht die Ursache sein, es sei denn die Bordspannung ist bei laufendem Motor nicht viel höher, diese sollte normalerweise bei etwa 14,1 - 14,5V liegen (sämtliche Verbraucher ausgeschaltet, Motordrehzahl bei etwa 1.000 - 1.200 U/min). Zudem müßten dann noch weitere Steuergeräte spinnen wie ABS, ASC, EML (falls vorhanden). Haben diese Kontrollampen geleuchtet? Stand davon was im FS?
Aber ich bin auch nicht perfekt und lerne gerne noch was dazu. Sollte es tatsächlich nur an der zu geringen Ruhespannung liegen, dann nehme ich alles zurück und behaupte künftig das Gegenteil.
Gruß, Erik.
80 Antworten
Zitat:
Na bist gut,
Und hätte da der Verkäufer geschrieben, mit diesem ATF verbraucht ihr Fahrzeug nur die -hälfte am Sprit, was dann?
Einer seit versuchst du seriös zu wirken, anderseits kommst echt so naiv und jetzt entschuldige -arrogant. Woher willst bitte schön wissen, was ich mir so alles schon durchgelesen habe?
Mit einen Moralprediger habe ich in einem technischen Forum nun wirklich nicht gerechnet.
Ich habe nach Erfahrungen mit diesem Problem gefragt. Wenn du damit keine Erfahrungen gemacht hast, dann sollst du auch keine verweise an Aussagen von dritten machen. Oder zu mindest- komplett lesen. Ich habe schon mehrmals geschrieben, dass ich versuche nächste Woche Getriebe zu spülen. Nicht alles hängt von mir ab.
Ich hoffe, wir haben uns jetzt verstanden.
Hallo Konstantin,
das haben wir.Aber wo ist denn nun der Unterschied zu dem, was Du rausbekommen hast, außer daß es in englisch verfaßt ist? 😕
Zitat:
Habe jetzt was neues für mich entdeckt. Scheint wirklich so, dass Mobil und Esso exakt das selbe ist.
Hier Link: http://www.iridiumengineering.co.uk/lt71141.htm
Zitat:
Esso LT 71141 has now been re-branded as a Mobil product. Esso and Mobil or (ExxonMobil) are in fact one-&-the-same company and lots of product rationalisation and rebranding have gone on over the past years. There is no formulation change on this particular product, its exactly the same as Esso LT 71141 - in this instance it has purely been a rebranding exercise.Das macht alles einfacher.
😕🙄😉
MfG Thomas
Hallo Forum,
wer eine detaillierte Information zu GM Getriebe sucht, kann diese in einer PDF Form hier bekommen:
http://akpp.in.ua/files/program/GM/5L40E.pdf
Gruß
Hallo Konstantin,
das ist ja schon hinlänglich bekannt, aber in wie fern bringt Dich das weiter?
Willst Du Dich jetzt als Angloamerikaner outen oder was soll dieser Link?
Oder willst Du mitteilen, daß Du der deutschen Sprache nicht mächtig bist und deshalb auf englisch ausweichst? Welcome, we're looking forward!
wkr
Thomas
Ich würde mich freuen, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen könnten, im Moment driftet der Thread etwas stark ab.
@Konstantin: Konntest Du schon neue Erkenntnisse gewinnen, was hast Du bis jetzt unternommen?
Gruß, Erik.
Ähnliche Themen
Hallo,
Konstantin ist wahrscheinlich ein wenig angefressen. Er muß sich mit seinem Bekannten (Arbeitet bei BMW, was auch immer) auseinandersetzen.
Aussage seines Bekannten „Ein Automatikgetriebe verliert kein Öl, da es ein geschlossenes System ist“
Dann greift ihn auch noch Thomas an. ( GM-Getriebe kommen aus den USA und ich glaube das da noch immer Englisch gesprochen und geschrieben wird)
Da wird Ihm die Lust am Schreiben vergangen sein.
Warten wir mal das Wochenende ab.
Wird sich dann doch Hoffentlich wieder melden.
Gruß Ulli
Hallo @ all,
ich konnte bis jetzt nichts machen, da mein Auto in einer Hobbywerkstatt abgeschlossen steht und der gute man diese Woche Service Mobil fährt. Wir haben uns vorgenommen dieses Wochenende Getriebe durchzuspülen incl. Filterwechsel.
Ich habe mir das Öl Meguin ATF bestellt (20l=83€), neuen Ölsieb geholt, und 2mm x 12mm transparenter Schlauch besorgt.
Als ich den neuen Ölsieb gesehen habe war ich in meiner Vermutung des zugesetzten Ölsiebes bekräftigt.
Klar geht so was nach spätestens 100Tkm zu. Und die Bezeichnung Ölsieb ist völlig daneben. Es ist ein FILTER.
Bei letzten 1200km non stop Fahrt waren wohl die letzte Kappillare im Sieb zu. Während der 30 min Rast
kühlte sich Öl mit Sieb ab. Dadurch kam es zur Verdichtung des Schlammes im Ölsieb. Die benötigte Durchflussmenge könnte nicht meht gewährleistet werden.
Sollte das Problem durch Ölspülung + Filterwechsel gelöst werden, kommt nach 10Tkm Ravenol ATF VI rein.
Also warte ich genau so ungeduldig. Bis ich an das Auto ran gehe heißt es abwarten und Tee trinken.
Werde versuchen das ganze zu dokumentieren und hier posten.
Kann mir jemand verraten ob man die Hallgeber an der Getriebe prüfen kann?
DIS ist vorhanden. Oder geht es mit Multimeter?
Und wo im DIS kann ich mir Ölgetrietemperatur anzeigen lassen.
Ich kann mich daran erinnern gelesen zu haben, dass Hallgeber sich bei kaltem Getriebe prüfen lassen.
Schalter sollte i.O. sein, da die Gänge immer gut geschaltet haben.
Gruß
Konstantin
Hallo zusammen,
seid ihr der Meinung, daß ich über die Stränge geschlagen habe?
Ich wollte den Konstantin natürlich nicht beleidigen, warum auch, aber ich bin dann doch schon sehr ungehalten geworden. Wenn ich Probleme mit meinem Getriebe hatte, und die hatte ich, habe ich mich zügig um Abhilfe bemüht.
Hier im Forum nachgeschaut, und dann aber auch gleich losgelegt. Mir geht das bei Konstantin einfach viel zu langsam😕
@ Ulli,
natürlich weiß ich, daß die GM- Getriebe aus USA kommen, aber das ändert doch nichts an der Tatsache, daß Konstantin schon viel früher hätte eine Entscheidung treffen können, zumal hier schon soviel beraten wurde.
Vielleicht ist er in dem Dilemma mit seinem Werstattkumpel, aber auch da muß er eine Entscheidung treffen.
@ Konstantin,
hast Du Dir auch eine Pumpe besorgt oder willst Du das Öl mit Pressluft einfüllen?
Ich möchte Dir immer noch zu einer professionellen Getriebespülung raten, weil da zuerst ein Reinigungsmittel eingebracht wird, dann kommt Spülöl und zuletzt die Befüllung mit dem entsprechendem ATF. Nur Filter- und Ölwechsel macht Dich auf Dauer nicht glücklich!
MfG Thomas
Hallo an alle,
Kann mir jemand verraten ob man die Hallgeber an der Getriebe prüfen kann?
DIS ist vorhanden. Oder geht es mit Multimeter?
Und wo im DIS kann ich mir Ölgetrietemperatur anzeigen lassen.
Ich kann mich daran erinnern gelesen zu haben, dass Hallgeber sich bei kaltem Getriebe prüfen lassen.
@Tom
Ich habe bereits 10 mal erklärt wieso das Auto nicht zu einem Spezialisten kommt/kommen könnte, daher schreibe ich nichts mehr dazu.
Das Öl wird vom Motorraum aus über den Schlauch eingefüllt. Immer 3-4 Liter damit es unten nicht ausläuft. Nach 3-4 Nachtfüllungen und Durchschaltungen bei laufendem Motor soll aus der Rücklaufleitung einigermaßen sauberes Öl kommen. Erste Spülung mit Reinigungsmittel bei einer Getriebe mit 250TKM Laufleistung kann ins Auge gehen. Daher lieber diese Methode und 10Tkm später das ganze wiederholen mit ATF VI. So kann frische Öl den restlichen Dreck in sich aufnehmen und wird nach 10Tkm ausgetauscht. Umständlich aber schonend. Und bei einer Getriebe mit hoher Laufleistung ist das wichtig.
Gear Expose.
I figured out of your previous posting you have the same one, but in german. Many users would appreciate if you would be so kind and post it here. So, no hesitating, feel confident.
Kind regards,
Konstantin
Hallo,
bin auch der Meinung von Konstantin.
Wenn man das Getriebe mit Reinigungsmittel spült, bekommt man ja dieses Mittel (Ölzersetzend) auch nicht Rückstandslose wieder heraus.
Da ist seine Methode für mich doch einleuchtend.
Neues Öl löst die alten Ölverharzungen wieder und wenn er nach 10TKm sowieso das Öl wieder wechselt, so hat er dann ein Getriebeöl das einer Laufleistung von etwa 10.000 Km entspricht.
Also Konstantin, mach das mal so und vergiss nicht uns darüber zu berichten.😉
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo zusammen,
seid ihr der Meinung, daß ich über die Stränge geschlagen habe?
Ganz ehrlich? Ein wenig schon.
Konstantin schrieb ja, daß er momentan an den Wagen nicht ran kommt und er, eben wegen des defekten Getriebes, den Wagen auch nicht fahren kann. Ich weiß nicht, wie´s Euch geht, aber ich hab keinen Hänger, um den Wagen mal eben auf zu laden und zum Getriebespezialisten zu bringen (und schon gar keinen zweiten Wagen, um den Hänger dann zu ziehen). Etwas mehr Geduld wäre hier, meiner Meinung nach, gut gewesen.
Um Objektiv zu bleiben, muß ich aber auch Konstantin ein wenig kritisieren. Seine Posts ließen den Eindruck rüber kommen, das er zwar Fragen stellt, aber die Antworten darauf nicht oder nur unvollständig liest. Somit war die Tonart hier quasi vorprogrammiert.
@Konstantin: Falls Du es nicht schon gemacht hast, empfehle ich Dir, ähnlich wie Ulli und Tom, bring das Getriebe wieder zum Laufen und spüle nach etwa 10.000 km noch mal. Trotzdem würde ich aber, wenn Dein Wagen wieder läuft, mal einen Getriebespezialisten zu Rate ziehen und ggf. das Getriebe noch mal fachmännisch spülen und befüllen lassen. Dann hast Du nämlich ´ne Garantie, falls doch noch was passiert.
Gruß, Erik.
Tja, habe um sonst das Wochenende im Kassel verbracht. Mein guter Mechaniker hatte wegen seiner Bereitschaft keine Zeit.
Jetzt heiß es auf Mittwoch warten. Die Hoffnung und Geduld schwindet langsam. Wird es auch dann nicht klappen, werde ich nach einem Schlepper schauen und schnell zu eine Mietwerkstatt fahren. Öl runter, Wanne ab, wenn keine Späne dann mache ich schnell eine Spülung.
Leider blieb meine Frage mit Checken der Hallgeber im Getriebe unbeantwortet.
Weißt den keiner wie das geht?
Und noch eine Frage. Falls das Getriebe doch getauscht werden soll.
Ich habe beim Schrotti mehrere Getrieben unter 100Tkm Laufleistung gefunden. Allerdings waren diese in schwächer motorisierte Fahrzeuge eingebaut. Z.B. 316i
Alle Getriebe heißen A5R390R
Die Endungen sind aber verschieden. So hat meiner 530D Endung ZM ( A5R390R-ZM)
In 330D wurden WZ verbaut.
Zu Verfügung stehen YU, YN, YR, XN, XK, WX
Kann man eine Getriebe mit anderer Endziffer einbauen?
Was ist da der Unterschied?
Kann es sein, dass der einzige Unterschied die Software ist?
Diese kann so viel ich weiß mit DIS/Programmer Aktualisiert/Geändert werden.
Vielen Dank.
Hallo Konstantin,
warum brauchst da einen Trecker.
Der Motor läuft doch.
Motor starten, Automatik auf N (Leerlauf) und von einem anderen Fahrzeug zu Werkstatt schleppen.
Eine Automatik kann man abschleppen, wenn der Motor läuft. (Servo, Bremskraftverstärker)
Gruß Ulli
Seit wann ist denn bei dem GM5 Getriebe nicht mehr das SHELL ATF 7045 vorgeschrieben?
@ Holsteiner,
ich will nicht unhöflich sein, aber, schon gelesen um was es hier geht? Das mit dem Öl hat sich doch schon längs geklärt.
Es stört wirklich unheimlich wenn durch Bezugslose (zur Zeitpunkt) Posts der Thread vom Thema abdriftet und sich unnötig in die Länge zieh.
Der Themenstarter muss jedes mal den Thread wieder in die richtige Richtung lenken und alles wiederholen.
VG