528iA Motor Drehzahl bricht kalt ein und Gurgeln vom Ölmesstab
Hallo zusammen!
Hab schonmal in diversen Foren nach einer meinem Problem ähnlichen Schilderung gesucht, aber bislang ohne Erfolg.
Fahrzeug ist ein 528iA touring, Baujahr 02/2000 mit aktuell 145tkm. Fahrzeug hab ich mit knapp 140tkm übernommen. Pflegezustand war "geht so", Motor stark verschlammt, Ventildeckeldichtung undicht. VD neu, Motor entschlammt, alle Filter gewechselt.
Nun das Problem: Wenn er kalt ist und im Leerlauf läuft, geht er infolge von Drehzahleinbruch aus. In "D" bricht die Drehzahl ziemlich regelmäßig ein (ca. alle 15 sek.), der Motor geht aber nicht aus.
Verbrauch im Moment in der Stadt mit überwiegend Kurzstrecke (8km) bei knapp 19 Litern/100km. Auf langen Strecken Verbrauch nicht unter 11 LIter zu bekommen, trotz Tempomat und 130km/h.
Ist der Motor warm, läuft er ruhig.
Letztens habe ich den LMM getauscht, keine Veränderung. Allerdings scheint irgendeine Unterdruckdose an dem schwarzen, eckigen Kasten links an der Ansaugbrücke (in Fahrtrichtung) im Moment der Drehzahleinbrüche heftig zu arbeiten.
Ferner war um den Ölpeilstab herum deutlicher Ölnebel erkennbar, den ich entfernt habe.
Im Fehlerspeicher stand vor Kurzem: Fehler Drosselklappe, sporadisch. Kurz vorher ging der Motor nach einem Kaltstart für eine Weile in's Motornotprogramm. Das ist aber nach dem Löschen des Fehlerspeichers nicht mehr aufgetreten.
Bevor ich jetzt wild anfange Teile zu tauschen, wollte ich die Fehlerursache versuchen etwas einzugrenzen, vielleicht kann mir hier jemand hilfreiche Tipps geben?
Ich schraube selbst, kenne mich mit BMW allerdings bislang kaum aus, da ich die letzten Jahre Volvo 850 gefahren und beschraubt habe.
Danke schonmal!
Gruß
Thomas
36 Antworten
Das hatte ich auch so ähnlich.
Am Vanos habe ich nichts gemacht.
Drosselklappe stand bei mir auch im Fehlerspeicher. Also habe ich sie ausgebaut, und leichte Verkrustungen gefunden. Die waren in der Nähe der Drosselklappenwelle, ungefähr da wo die Klappe im Leerlauf steht. Die Drosselklappe blieb da hängen, daher das "Sägen" im Leerlauf. Ich habe mit einem Stück Hartholz die Verkrustungen komplett abgekratzt, so daß die Klappe über den ganzen Bereicht ohne den geringsten Klemmer zu bewegen war. Seitdem war Ruhe.
Deine Unterdruckdose ist vom DISA System, daß die sich bewegt könnte vielleicht lediglich vom Drehzahleinbruch verursacht sein, da würde ich erst mal nix machen.
Unterdruckschläuche sind immer ein Thema, ich würde die KGE beim geringsten Verdacht erneuern.
Neulich hat der Motor wieder gesägt, aber da war nur ein Unterdruckschlauch abgerutscht. Es ist mir rätselhaft wie das passieren konnte, aber draufgesteckt und jetzt ist wieder seit tausenden km Ruhe (bin im Moment viel unterwegs). Das VANOS ist, so wie es aussieht, nach 250.000km immer noch das originale, da scheint keiner Hand angelegt zu haben, so wie das aussieht. Aber der Motor läuft sehr gut.
Moin,
als ich das letzte Mal den FS wegen den Drehzahleinbrüchen habe auslesen lassen stand nix drin. Das es nicht an den Vanos lag ist sehr ärgerlich, da es Ne scheiß Arbeit war.
Frage mich nur, wo dieses Geräusch herkommt, wenn der Motor einsackt? Sowie der Temperaturzeiger aus dem blauen Bereich raus ist, ist alles weg. Lasse morgen nochmal den FS auslesen. Die KGE hatte ich auch schon in Verdacht. Vielleicht ist die ja zu. Aber warum liegt das Problem dann nur im kalten Zustand vor?
Es ist wie verhext. Die Drosselklappe schaue ich mir auch mal an.
LG....Andre
Wegen dem Verbrauch.
528i, Bj. 99, Touring, Schalter, Kurzstrecke (auch ca. 8 km) 10,xx L/100km langfristig lt. BC. Dabei schleiche ich nicht, sondern gebe immer soviel Gas wie ich gerade Lust habe 😉
18L ist happig.
André, wenn du die Drosselklappe rausmachst, dann achte genau auf die beschriebenen Verkrustungen. Das sieht man irgendwie nicht gut. Ich habe das erste mal auch nur alles mit Benzin abgewaschen und dachte das war's. Aber das war's nicht 🙁 Ganz genau ansehen und die "Verkohlung" bis aufs blanke Alu wegmachen, vor allem in der Nähe der Achse.
Ansonsten viel Erfolg beim Finger verknoten. Drosselklappe und Unterdruck sind bei dem Auto kein Spaß 😉
P.S, jeder Selbstschrauber sollte eigentlich bmwfans.info (=die Teileliste) kennen und ein Interface mit INPA haben. Das erleichtert die Sache ungemein. Dann kannst du dein Auto mal eben selber fragen wo es denn weh tut...
Hey Franz,
Ich werde es versuchen. Danke für den Tip. Ich verstehe nur nicht, dass ich immer nur das Problem habe, wenn der Motor kalt ist? Das müsste doch immer vorliegen.
Naja, die Vanos habe ich geschafft, dann sollte das auch gehen.
Die Ursache für dieses komische kurze Hupgeräusch finde ich auch noch.
Grüße
Ähnliche Themen
Vielleicht rutscht die Klappe leichter über den Dreck wenn es warm ist. Oder das Alugehäuse dehnt sich 1/10mm aus.... Wer weiß das schon so genau *g*
Das wäre eine plausible Erklärung. Ich melde mich, wenn die Knoten aus den Fingern wieder raus sind. :-)
Hallo,
War gerade in der Werkstatt. Im Fehlerspeicher ist nix abgelegt. Werde trotzdem mal die Drosselklappe prüfen. Der Werkstattmeister hat auch auf die Vanos getippt bei dem Motorabdsacken aber die sind ja neu drin. Komische Sache.
Werden uns dann mal an die KGE machen. Dabei kommen wir ja auch an der Drosselklappe vorbei. Bin mal gespannt.
Da gibt es noch so einen Test.
Wenn du bei laufendem Motor den Ölnachfülldeckel aufmachst und mit der Hand verschließt, dann darf er nur ganz leicht ansaugen. Wenn er stark ansaugt ist die KGE kaputt. Wenn er bläst auch.
Übrigens, bei meinem war auch der dünne Schlauch zum Druckregler völlig verwest und unten nicht aufgesteckt. Kein Wunder daß das nicht richtig lief....
So, haben KGE und alle dazugehörigen Schläuche gewechselt und die Drosselklappe saubergemacht. Das Problem besteht unverändert. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Keiner Ne Idee, was es noch sein kann? Mittlerweile bricht der Motor, wenn er kalt ist, fast soweit ein, dass er fast ausgeht.
Wie gewissenhaft hast du die Drosselklappe gemacht? Auf den ersten Blick sieht man da nichts, und mit Lösungsmittel geht das auch nicht weg....
Wir haben die in Benzin eingelegt und dann saubergemacht. Mein Kumpel meinte, das sollte reichen. Anscheinend nicht. Dann muss die nochmal raus. Mist, hätte ich bloß auf dich gehört ;-). Aber die KGE wechseln ist kein Spaß. So eine Fummelei.
Grüße
Bei mir hat es nicht gereicht. Aber trotzdem kann bei dir auch was anderes sein. Einen gurgelnden Ölmeßstab hatte ich nie. Damit scheint auch noch was zu sein.
Vorher 10 km fahren, dann sind beim Arbeiten die Finger nicht so kalt 😉
Den Ölmessstab haben wir ordentlich saubergemacht. Der war unten ziemlich dicht. Die KGE sah auch fertig aus. Die Drosselklappe nehme ich mir nochmal vor.