528i: Eine Leidensgeschichte ohne Ende
Ich war eben in der Werkstatt um die klappernden Abdeckungen in der Kat-Gegend schweissen zu lassen. Da ich so neugierig bin, habe ich mir gedacht, ich seh mir mal den Wagen an. Was ich fand:
Die Antriebswellenmanschetten waren angeknabbert. Was mich aber noch mehr beunruhigt: Das Differenzial ist sowas von durchgerostet, da splittern fingernagelgrosse Stücke ab. Dabei ist es mal knapp einen Monat her, seit ich da war um das Öl zu wechseln und da war das alles nicht so. Ausserdem hat der Fehlerspeicher einen Eintrag, der sich über den Nockenwellensensor beschwert.
Zusätzlich zu den Dingen, die ich bereits vorher schon hatte (Überhitzungsproblem, Spannungs/LiMa/Batterie-Problem) muss ich mittlerweile sagen, dass ich eine noch nie da gewesene Frustration verspüre. Da ich Student bin und somit kein grosses Geld abwerfe und mittlerweile an meine Grenzen stosse, denke ich werde ich die Karre loswerden müssen.
Es ist so schade, dass so ein BMW in so kurzer Zeit (ich hab den noch nicht mal ein Jahr) hinüber ist ...
Beste Antwort im Thema
Wenn ich solche Überschriften lese, dann erwarte ich immer, dass jemand nen E39 mit Wartungsstau gekauft hat und jetzt einmal komplett Vorderachse und Hinterachse ansteht und evtl. ein ungeplanter Kopfdichtungstausch und weitere Verschleißteile.
Wenn jemand bei NWS, Thermostat, Wasserpumpe und was weiss ich von Leidensgeschichte ohne Ende erzählt, der hat einfach vorher noch nie ein Auto richtig gefahren.
Viele erwarten immer Auto kaufen, einsteigen und fahren und manchmal tanken.
Bei vielen Konkurenzmarken muss alle 100.000der Zahnriemen gewechselt und dann wird die Wasserpumpe gleich mitgewechselt. Das Thermostat geht da sowieso auch immer am laufenden Band kaputt. Bei den meisten bricht es aber "ungefährlich" das es immer offen bleibt und der Motor nicht überhitzt, sondern einfach nur länger braucht zum warm werden und im Winter teilweise nie Betriebstemperatur erreicht.
Man kann natürlich Glück haben und es muss vieleicht nicht das übliche bei entsprechnder KM-Laufleistung gewechselt werden, aber viele rechnen scheinbar einfach damit, aber deine Reparaturen sind durchaus ganz normal und teile die ich persönlich auf verdacht einfach nach bestimmter Laufleistung wechsle... dazu müssen sie bis dahin nicht mal defekt gewesen sein.
Ein weiter Vorteil ist dann, dass nicht soviel auf einmal kommt und das Auto macht immer Freude, da nicht gerade irgendwo unterwegs die Wapu kaputt geht oder das Thermostat klemmt.
Alle 15.000KM ein Ölwechsel muss genauso sein.
Ich hab manchmal das Gefühl, dass manche sich selbst bei einem Werkstattbesuch mit nem Kleinwagen die Haare raufen würden. Ich hab ne Freundin die einmal Jährlich zu Inpesktion mit ihrem Astra zum ATU fährt. Sogar bei diesem Fahrzeug werden da immer 1.000-1.500Euro fällig.
Fehlt nur noch das sich hier einer über abgefahrene Bremsen aus lässt... nur ärger mit dem BMW... alle 45.000KM neue Beläge
Eine alternative ist noch der Drahtesel.
17 Antworten
Ich hab in meinem Leben noch kein durchgerostetes Differentialgehäuse gesehen, die haben eine solch dicke Wandstärke, dass das in 100 Jahren wahrscheinlich nicht durch ist. Für die durchgeknabberten Antriebswellenmanschetten kann der Wagen wohl nichts, das hätte mit einem Neuwagen genauso passieren können. Alles andere ist wirklich nicht schlimm, es gibt Wagen, die mit dem Alter schon fast weggerostet sind und Motorschäden haben.
Nun ja, dass der Wagen für die Schäden nichts kann, glaube ich dir auf's Wort. Es sei denn, er hätte diese Sachen mutwillig zerstört. Nun mal im Ernst. Es ist mir nach wie vor bewusst, dass Schäden einfach dazu gehören (sogar mein alter 316i Touring (E30) hatte ab und zu was) und diese Sachen auch einem 'Neuwagen' bzw. neueren Wagen passieren können, aber wenn ich Anfang Monat ein Überhitzungs-, mitte Monat eine Bordspannungs- und Ende Monat AW-Manschetten- & Differenzialproblem habe, dann ärgert mich das sehr. Diese Zeitperiode entspricht, wenn auch ein wenig überrissen skizziert, in etwa dem gegebenen Zeitrahmen. Mein (in den letzten Tagen oft zitierter Bruder) hat ebenfalls einen 528i ('96) und mal abgesehen von Wasserpumpe/Thermostat musste er in seinen fünf oder sechs Jahren nichts austauschen.
Nach den letzten Reaktionen im Forum schliesse ich, dass nicht meiner abnormal schlecht, sondern der von meinem Bruder abnormal gut läuft. 🙂
Wenn ich solche Überschriften lese, dann erwarte ich immer, dass jemand nen E39 mit Wartungsstau gekauft hat und jetzt einmal komplett Vorderachse und Hinterachse ansteht und evtl. ein ungeplanter Kopfdichtungstausch und weitere Verschleißteile.
Wenn jemand bei NWS, Thermostat, Wasserpumpe und was weiss ich von Leidensgeschichte ohne Ende erzählt, der hat einfach vorher noch nie ein Auto richtig gefahren.
Viele erwarten immer Auto kaufen, einsteigen und fahren und manchmal tanken.
Bei vielen Konkurenzmarken muss alle 100.000der Zahnriemen gewechselt und dann wird die Wasserpumpe gleich mitgewechselt. Das Thermostat geht da sowieso auch immer am laufenden Band kaputt. Bei den meisten bricht es aber "ungefährlich" das es immer offen bleibt und der Motor nicht überhitzt, sondern einfach nur länger braucht zum warm werden und im Winter teilweise nie Betriebstemperatur erreicht.
Man kann natürlich Glück haben und es muss vieleicht nicht das übliche bei entsprechnder KM-Laufleistung gewechselt werden, aber viele rechnen scheinbar einfach damit, aber deine Reparaturen sind durchaus ganz normal und teile die ich persönlich auf verdacht einfach nach bestimmter Laufleistung wechsle... dazu müssen sie bis dahin nicht mal defekt gewesen sein.
Ein weiter Vorteil ist dann, dass nicht soviel auf einmal kommt und das Auto macht immer Freude, da nicht gerade irgendwo unterwegs die Wapu kaputt geht oder das Thermostat klemmt.
Alle 15.000KM ein Ölwechsel muss genauso sein.
Ich hab manchmal das Gefühl, dass manche sich selbst bei einem Werkstattbesuch mit nem Kleinwagen die Haare raufen würden. Ich hab ne Freundin die einmal Jährlich zu Inpesktion mit ihrem Astra zum ATU fährt. Sogar bei diesem Fahrzeug werden da immer 1.000-1.500Euro fällig.
Fehlt nur noch das sich hier einer über abgefahrene Bremsen aus lässt... nur ärger mit dem BMW... alle 45.000KM neue Beläge
Eine alternative ist noch der Drahtesel.