525tds keine Leistung

BMW 5er E39

Hallo liebe Community!

Ich bin neu hier im Forum und habe auch erst seit kurzem meinen Führerschein.

Ich bekomme als erstes Auto unseren 525tds mit 300000km (Motor hat nur 150000km).

Habe das Problem, dass er nicht richtig zieht wenn ich länger im gleichen Gang bleibe. Wenn ich nach einer Ortschaft mit ~60 km/h im 4. gang fahre und ich gas gebe tut sich gar nichts. Auch wenn ich zurückschalte tut sich nichts. Erst wenn ich auf knappe 30 km/h abbremse und von unten raus beschleunige geht er wieder gut. Das gleiche auch bei höheren Geschwindigkeiten.

LMM wurde bereits getauscht, danach war das problem weg. Nach rund 50-70km kam es wieder.

Würde mich über eure Hilfe freuen! 🙂

Lg Clemens

22 Antworten

Wie soll man den überprüfen?

Hallo ich habe seit Monaten dasselbe Problem! Ich bin genauso am Ende und weiß nicht mehr weiter!
Ist mittlerweile ein Fehler gefunden worden?

Was steht denn im FS?

Es steht nichts im Fehlerspeicher!
Gestern habe ich das Mengenstellwerk der Verteilerpumpe durchgemessen und auch die Leitungen zur Verteilerpumpe sind alle i.O.
Ich habe die Verteilerpumpe als letztes im Verdacht aber aber die Überholung/Überprüfung wäre ein enorm hoher Kostenfaktor weshalb ich mir da schon sicher sein wollen würde.

Ähnliche Themen

Moin,

ein alter Thread, aber offenbar immer noch virulent.
So ein Problem hatte ich damals mit dem 525 tds auch mal.
Wenn man bei ca. 80-90 km/h im fünften Gang vom Gas ging und dann wieder beschleunigen wollte nahm der Wagen keinerlei Gas mehr an.
Geholfen hat nur, auszukuppeln, Drehzahl auf fast Leerlauf absacken zu lassen, und wieder einzukuppeln. Dann ging es wieder.

Ursache war tatsächlich die Einspritzpumpe. Dort schien das Mengenstellwerk eine Macke zu haben.
Ja, das ist unschön.
Das sind sehr diffizile Teile, die auf 1/10 mm genau zueinander passen müssen, sonst funktioniert die ESP nicht.
Ich habe es damals auseinandergebaut, konnte nichts dran ändern, wieder zusammengebaut und einigermaßen wieder eingestellt. Nichts für schwache Nerven.
Mein Tip: lass es.

Der tds hat eine Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, die müßte man bei ebay eigentlich noch ganz gut bekommen. Dieselbe Pumpe ist auch von Opel und, ich glaube, Range Rover verwendet worden.
Man kann sie selber in ca. 3-4h tauschen. Aber, wichtig: man braucht unbedingt die Spezialwerkzeuge um das Kettenrad zu halten und den spezial-gekröpften Hazet-Schlüssel, um die Einspritzleitungen von der Pumpe zu lösen. Mit normalen Schraubenschlüsseln kommt man nicht dran. Und natürlich eine Messuhr zur Einstellung des Förderbeginns. Dann geht es eigentlich.

Mehr wollte ich doch gar nicht hören ! Danke ! Danke ! Danke!

@MaxXE38: jetzt bin ich neugierig: Du schreibst, Du hättest das Mengenstellwerk durchgemessen.
Wie hast Du das gemacht? Was gibt es da zu messen und womit hast Du es vergleichen können?

Ich war beim Bosch Service und die haben mir netterweise Sollwerte ausgehändigt! (Haben sie denke ich auch nur gemacht weil sie meinen Chef kennen, eine Hand wäscht die andere)
Aber das waren auch nur 2 Pins die da auf ihren Widerstand zu messen waren.
Pin 4 und Pin 7 gegeneinander und dann noch jeweils gegen Masse, aber die Werte habe ich nun nicht mehr im Kopf. Die waren aber im Sollbereich und somit für mich i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen