525tds(96) Probleme mit der Kühlung

BMW 5er E34

BMW 525tds Touring (E34, Bauj. 96, 210 000 Km Motor: M51)

hallo freunde des qualmenden profils,
mein auto macht mich fertig, und ich weiß nicht was es von mir will !

einmal davon abgesehen, dass ich wohl den langsamsten tds fahre den es gibt (192 km/h spitze) signalisierte er mir sein unwohlsein mit deutlich zu hohen teperaturen. genauer gesagt ging die nadel ab 180 km/h hoch bis zum abriegeln der kraftsoffzufuhr. nun ist der kleine ja auch schon etwas betagt und was er nicht mag, dass muss man ihm ja auch nicht unterjubeln.
als er dann irgentwann anfing mir schon ab 160 km/h zu verklickern, dass ihm diese geschwindigkeit auch nicht mehr passt, habe ich mich auf die suche gemacht.

Keilriemen neu
Thermostat neu
Wasserpumpe neu
Visko-kuplung neu
Zylinderkopfdichtung neu (kopf geplant)

Ergebniss:
Ab 180 Km/h fand die karre die geschwindigkeit noch immer doof und zunehmend schon wieder ab 160 km/h.
Kürzlich bin ich mit einem wohnwagen in schlepp gefahren. Die kiste fing schon bei 90 km/h das pöbeln an.

kühlsystem wurde erneut abgedrückt und ist ok.
der kühler schein zu funktionieren (wärmt nach freischalten des großen kreislaufs recht zügig von oben nach unten durch)
kein wasserverlust.
heizung heizt wie bolle sobald ich sie einschalte.

das wasser ist offenbar wirklich überhitzt, denn bei der letzten kühlwasserkontrolle, nach einem sicherheitsstop auf der autobahn wegen erneuter überhitzung, köchelte es ganz schön beim vorsichtigen aufschrauben des deckels durch den druckabfall.

das wirklich schwierige an der fehlersuche ist einfach, dass ich zunächst eine ¾ stunde prima brezeln kann (mit wohnwagen sogar über eine stunde mit häufigen abbremsen und beschleunigen ohne schohnung) und dann geht die spinnerei los.
ich stellte fest, dass bei einem kontinuierlichen verbrauch ab 10 liter aufwärts, nach anzeige und unabhängig von der drehzahl, der spass beginnt. bleibe ich größtenteils darunter bleibt alles gut. selbst in der stadt mit häufigen anfahren bei heißestem wetter bleibt alles ok.

weitere überlegungen:
dadurch, dass der fehler erst nach geraumer zeit auftritt und zwar nur dann, wenn der zossen etwas leistung bringen muss, könnte darauf hinweisen, dass etwas mit dem oeldruck nicht stimmt, oder der kühler zum teil dicht ist.

merkwürdig ist auch, dass der wagen lt. temp.-anzeige schon nach etwas über einen kilometer ruhiger fahrt warm ist. echt fix nä ?!?
der visko-lüfter hat sich zugeschaltet, noch bevor der große kreislauf freigegeben ist. ist das normal ?
sieht etwas nach einem unsauber arbeitenden thermostaten aus, meine ich.

oder könnten diese sympthome durch einen defekten turbolader oder einen fehler im bereich der steuerkette auftreten ?

sollte ich von euch einen richtungweisenden tip erhalten, der für wenig geld dieses problem beseitigt, würde ich direkt wech auf die knie fallen und weinen.

15 Antworten

e39 tds 143ps gerade strecke 180km/h 🙁

hallo bastianfriebel

also habe den wagen sogar selber öfters gefahren und bis 160km/h ist absolut ganz normal, er ist schon kräftig wie jeder andere 143ps tds auch denke ich.
aber wenn der fast 180km/h erreicht, gehts nicht weiter max. gerade strecke ca.185km/h

und Gefälle habe ich hin auf ca.220km/h gebracht und das interessante dabei war das der Drehzahl bei zwischen 3800-4200 Umdrehung war ob das bei den normal ist weiß ich auch nicht ?!:S
nach dem wieder gerade kommt geht die Geschwindigkeit wieder zurück.

als mein bekannte den wagen in Berlin gekauft hatte im Juni sind wir ganz normal gefahren bei Rückfahrt.
deshalb konnten wir nichts feststellen, weil die vorderen Stoßdämpfern kaputt waren, also wir konnten nicht schneller als 150km/h fahren wegen der Tieferlegung.

danach habe ich beim öl-wechsel Motorreiniger benutz und mobil1 0w40 rein getan kurze zeit später 2 takt - öl von LM in den tank und das ganze Auto hat sich ins positive verändert.

kein Tackern mehr wie sonst üblich beim diesel Fahrzeugen, ruhigeren leer lauf direktes anspringen wie bei den Einspritzern auch durch den 2 takt öl, auch bei Kälte jetzt. Beschleunigung hat sich auch verbessert.
und der lässt auch keine schwarzes rauch mehr raus auch beim Kickdown durch das 2taktöl. nur abends wenn ich Vollgas gebe sehe ich im Spiegel wie da volle kanne rauch raus kommt aber braun.
Wenn mal kein 2taktöl drinne ist einige zeit, dann lässt der halt wieder schwarzes rauch raus.

zurzeit liegt der verbrauch bei ca. 9liter auf 100km automatik-getriebe hat es.

eine Plattensportluftfilter hat es auch.

aber im Fahrzeugschein steht das der wagen ca. 170ps hat, also der hat mal Chip gehabt oder hat er immer noch. soweit wir wissen. nur habe das Steuergerät kontrolliert, konnte keine Tuning Chip auffinden der gesteckt weder noch gelötet war. oder ich habe es nicht gesehen.

aber der wagen fährt sich auch nicht als ob der einen Chip hätte. ein andere bekannter von mir hat einen mit gleiche maschine nur Kombi Version. seiner verbraucht 1-1,5liter mehr (Automatik) und ist dem entsprechend auch bisle langsamer, wir denken das es halt davon kommt weil es schwerer ist.

also Fazit die Beschleunigungen bis 160km/h ist absolut in Ordnung denke ich für den wagen.

Deine Antwort