525iX A säuft zu viel - was tun?
Liebe Gemeinde
Seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer eines 1995er e34 525iX (A). Was mich allerdings nicht so glücklich macht, ist der Verbrauch. In der Stadt schluckt er 18-20 Liter. Im Mischbetrieb sind es so 12.5-13.5 Liter. Topspeed macht er etwas über 210 laut Tacho.
Ich weiss, dass der Automat und der Allradantrieb zu Mehrverbrauch führen, aber 18 Liter und mehr Verbrauch im Stadtbetrieb scheint mir zu hoch. Woran könnte das liegen und was würdest Du dagegen tun?
Danke und Gruss aus der Schweiz!
16 Antworten
Lambasonde checken. Macht er bei 210 kmh zu oder kommt er ab da nur noch langsam auf Geschwindigkeit???
Moin,
ich muß Dich enttäuschen: So aus der Welt ist das gar nicht. Etwas zu hoch, ja, aber nicht so irre.
Du kannst die üblichen Verdächtigen mal kontrollieren: Zündkerzen, Luftfiter, eventuell noch Zündkabel.
Ich weiß nicht, ob es in der Schweiz auch diesen Unsinn mit dem Biosprit (E10) gibt. Bei meinem Dicken (540iA) macht der Mehrverbrauch bei E10 gegenüber normalem Super (Super95 oder E5) locker 1Liter/100km aus.
Im Innenstadtverkehr genehmigt sich meiner auch bequem 15-17l/100km.
Gruß, Erik.
Zitat:
Macht er bei 210 kmh zu oder kommt er ab da nur noch langsam auf Geschwindigkeit???
Irgendwo so ab 180 gehts nur noch laaaaangsam höher mit der Geschwindigkeit, bei etwas über 210 ist Schluss. Zumindest subjektiv hab ich das Gefühl, dass mein e36 320i Touring (Handschalter) deutlich besser abgeht. Saufen tut er sowieso massiv weniger...
Ist eventuell dein Kat zu..
Ähnliche Themen
Brauche nochmals Input, bin etwas verwirrt: War in zwei Garagen, einmal BMW, einmal Hinterhof. Die meinten, Lambdasonde könne es nicht sein, weil wenn die einen Fehler hätte, würde der auch im Display angezeigt. Stimmt das oder kann die Sonde durch sein auch ohne Fehlermeldung?
Automatik und Allrad ist eine durstige Kombination und wenn du zufällig noch 255 Räder hinten und 235 vorn drauf hast ,kannst du immer ca 1liter Sprit auf 100 Km dazu rechnen .
Meiner ist schalter ohne Allrad und braucht laut BC im schnitt ca 10,3L E10 auf 100KM und bei ca230-240 Kmh ist die Endgeschwindigkeit erreicht ,je nach Fahrsituation .
Also momentan 20€ Sprit ca 130KM Fahrstrecke , gemischt Stadt,land,Autobahn . Mit 255 reifen hinten und 235 vorn .Gruss
Zitat:
Original geschrieben von churvechratzer
Brauche nochmals Input, bin etwas verwirrt: War in zwei Garagen, einmal BMW, einmal Hinterhof. Die meinten, Lambdasonde könne es nicht sein, weil wenn die einen Fehler hätte, würde der auch im Display angezeigt. Stimmt das oder kann die Sonde durch sein auch ohne Fehlermeldung?
In welchem Display? Im CC (Check-Control-Display) wird nix angezeigt. Du müßtest den Fehlerspeichr auslesen (lassen).
Gruß, Erik.
Zitat:
In welchem Display? Im CC (Check-Control-Display) wird nix angezeigt. Du müßtest den Fehlerspeichr auslesen (lassen).
Gruß, Erik.
... Und wieso erzählt mir die BMW Garagae dann, ein Lambdasondenfehler werde im CC ausgegeben? Devise: teuer und inkompetent?
Keine Ahnung. Ich weiß, daß der E39 dafür ´ne Kontrolleuchte hat. Aber im E34 gibt´s eine solche Fehlermeldung nicht. Den Fehler bekommst Du nur mitgeteilt, wenn Du den Fehlerspeicher auslesen läßt.
Gruß, Erik.
Zitat:
Original geschrieben von churvechratzer
... Und wieso erzählt mir die BMW Garagae dann, ein Lambdasondenfehler werde im CC ausgegeben? Devise: teuer und inkompetent?Zitat:
In welchem Display? Im CC (Check-Control-Display) wird nix angezeigt. Du müßtest den Fehlerspeichr auslesen (lassen).
Gruß, Erik.
Hast die ev. falsch verstanden?!? 😉
Wüsste einen guten BMW- Mech im Raum Luzern, der kann echt was! 🙂
Falls das Problem noch besteht und du Interesse hast kann ich dir gerne mal seine Nummer geben! 🙂
Zitat:
Hast die ev. falsch verstanden?!? 😉
Wüsste einen guten BMW- Mech im Raum Luzern, der kann echt was! 🙂
Falls das Problem noch besteht und du Interesse hast kann ich dir gerne mal seine Nummer geben! 🙂
Verreckte Chäib, potzsapperlott - einen kompetenten und bezahlbaren Mech kann ich brauchen. Was nimmt er? Schick mir doch mal seine Nummer, wäre super. Gruss aus Zürich
Zitat:
Original geschrieben von churvechratzer
Brauche nochmals Input, bin etwas verwirrt: War in zwei Garagen, einmal BMW, einmal Hinterhof. Die meinten, Lambdasonde könne es nicht sein, weil wenn die einen Fehler hätte, würde der auch im Display angezeigt. Stimmt das oder kann die Sonde durch sein auch ohne Fehlermeldung?
Bei einem dermaßen alten Fahrzeug eindeutig NEIN. Erst mit der Einführung der Selbstdiagnose (OBD, ab ca. 2001) wird eine defekte Lambdasonde (oder auch ein defekter Katalysator) angezeigt.
Fahr mal konstant Tempo 130. Wenn er dann noch locker 1 - stellig verbraucht (ich gestehe dem 525iXA maximal 9 Liter / 100 km bei diesem Tempo zu), dann dürfte nichts Grobes defekt sein.
Wenn der Katalysator zerbröselt ist und den Auspuff verstopft, geht die Kiste sicher nicht mehr 210 km/h. Mach doch mal einen Abgastest, dann weißt Du, was Sache ist, sowohl bezügl. Kat als auch Lambdasonde.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bei einem dermaßen alten Fahrzeug eindeutig NEIN. Erst mit der Einführung der Selbstdiagnose (OBD, ab ca. 2001) wird eine defekte Lambdasonde (oder auch ein defekter Katalysator) angezeigt.Zitat:
Original geschrieben von churvechratzer
Brauche nochmals Input, bin etwas verwirrt: War in zwei Garagen, einmal BMW, einmal Hinterhof. Die meinten, Lambdasonde könne es nicht sein, weil wenn die einen Fehler hätte, würde der auch im Display angezeigt. Stimmt das oder kann die Sonde durch sein auch ohne Fehlermeldung?Fahr mal konstant Tempo 130. Wenn er dann noch locker 1 - stellig verbraucht (ich gestehe dem 525iXA maximal 9 Liter / 100 km bei diesem Tempo zu), dann dürfte nichts Grobes defekt sein.
Danke für's Feedback.
Genau den Test habe ich kürzlich gemacht: Fahrt von Zürich nach Italien. Das heisst mehrheitlich Autobahn, zwischendurch mit Steigung (Gotthard-Nordportal). Verbrauch auf 100 km: 9 Liter. Mit dem könnte ich gut leben. Sobald es aber ans Beschleunigen geht (eben vor allem Stadt oder auch bergauf) scheint er viel zu viel zu schlucken. Auch wenn ich das mit Spritmonitor vergleiche, sind 18 Liter pro 100 km einfach jenseits von Gut und Böse.
Ich weiss, Ferndiagnose ist schwierig, aber vielleicht kann einer von Euch mit dieser Info (Beschleunigen=Mordsdurst) noch etwas anfangen und passende Tipps geben?
Zitat:
Original geschrieben von churvechratzer
Ich weiss, Ferndiagnose ist schwierig, aber vielleicht kann einer von Euch mit dieser Info (Beschleunigen=Mordsdurst) noch etwas anfangen und passende Tipps geben?
Ja wurd ja eigentlich schon gesagt, Erik hat ja oben schon geschrieben mal Luftfilter/Zündkerzen kontrolieren und am besten den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Daran kann man dann weitestgehens erkennen ob die Motorelektronik soweit die richtigen Werte bekommt.
Arbeitet das Steuergerät mit Ersatzwerten, weil irgendwelche Sensoren falsche/keine Werte liefern geht das natürlich immens an den Spritverbrauch und das merkt man dann natürlich hauptsächlich im stop-and-go-verkehr durch ständiges beschleunigen etc. und weniger auf der Autobahn ...
greetz