525i wird nicht warm?
Moin,
ich versuche mal meine Situation so gut wie möglich zu beschreiben.
Ich habe vor genau einer Woche einen Getriebeölwechel bei ZF machen lassen. Als ich morgens dort hin fuhr, wurde das Auto warm (ca. 7 km). Als ich dann das Auto nachmittags abgeholt habe, war es schon etwas warm (etwa 70grad), weil die Mechaniker von ZF auch eine Probefahrt gemacht haben. Wir haben mit einem Mechaniker nochmal eine Probefahrt gemacht (ca. 2 km). Dann bin ich nach Hause nochmal 7-8 km und das Auto wurde nicht warm. Ich habe das beobachtet und er wurde die letzten Tage nie warm genug. Egal wie lange die Strecke (bis 30km). Somit habe ich gestern Abend einen neuen Kennfeldthermostat eingebaut. Leider ohne Erfolg.
Meine Frage ist woran kann das liegen? Haben vielleicht die Jungs von ZF etwas vergessen oder falsch gemacht, eigendlich war ich sehr zufrieden mit den. Der Service war optimal. Will die nicht beschuldigen. Aber wir sind nur Menschen und machen Fehler, die könnten ja etwas vergessen haben. Und nun ja das Problem ist schließlich nach dem Besuch bei ZF aufgetaucht. Aber das ist nur eine Vermutung, weil ich mir das Auto erst vor kurzer Zeit gekauft habe. Und da gibt es viel neues für mich. Hatte vorher einen E36.
Bin heute nochmal 9km gefahren, etwa 25min.
Nach ca. 18 min. war die Temperatur bis 81grad gestiegen und ist sofort gefallen auf etwa 73. Dann stieg sie wieder auf 81 und viel wieder. So ging das bis nach Hause hoch runter hoch runter hoch runter usw.
So zum Auto:
525i, 03/2005, Automatik, keine Standheizung, 38.000 km (km ist richtig)
Steht über Nacht immer in der Tiefgarage, dort sind es 10-15 grad.
Ich habe das Forum durchsucht und bin auf einen Getriebethermostat gestoßen. Kann das damit was zutun haben? Wenn ja wo finde ich das Ding? Wenn ich das wechseln soll, gibt es etwas zu beachten?
Ach ja da fällt mir ein, als ich das Kühlwasser abgelassen habe war es rotlich. Ist das richtig? Kenne nur Glysantin G48 für BMW und das ist Blau/Grün. Das Fahrzeug hat noch nie eine Freie Werkstatt von innen gesehen, war immer bei BMW Hamburg.
Ich bin Dankbar für jeden Tipp. 🙂
sorry für soviel Spam-Text =(
Beste Antwort im Thema
Ähnliche Themen
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rchmiele
Hallo!Wie hast du die Temperatur gemessen, über das Geheimmenue?
Wie verhält sich die Anzeige im Tacho, geht die zurück, bis nur noch 3 Striche vorhanden sind?
Kommt warme Luft aus der Heizung oder bleibt die auch kalt?Es kann natürlich sein, dass nicht das Thermostat defekt ist, sondern der Temperaturfühler, der dir dann die falsche Temperatur anzeigt.
Man könnte folgendes testen:
Motor im Stand laufen lassen oder mit etwas Drehzahl, Heizung aus.
Die Temperatur sollte steigen. Die dicken Wasserschläuche, die zum Kühler gehen sollten kalt bleiben.
Wenn das Thermostat dann bei > 90°C öffnet, sollten die Schäuche auch heiß werden.
Irgendwann sollten dann auch die elektrischen Kühllüfter anspringen.Gruß, Ralf
Also gemessen habe ich über das Geheimmenü. Die Striche gehen nur bis 4-5 runter. Vorher als alles normal war auf 3.
Warme luft kommt für Fenster und Füße raus. Oberkörper nicht, denke das gehört auch so.
Werde deinen Test-Vorschlag mal heute oder morgen probieren.
Danke für dein Tipp
Hallo!
Wobei man das mit der Heizung beim N52-Motor nicht mehr so leicht prüfen kann - der hat auch bei 60 Grad Motortemperatur (Kühlmitteltemperatur) sehr warme Luft bei 24 Grad, die noch dazu bei Automatik stark rausbläst, dass man vermuten könnte, es herrschen 90 Grad KMTP. 🙂
Ich würde einfach mal die Schläuche anschauen!
Vom Kühler gehen zwei Schläuche weg - einer oben und einer unten - der, der oben hineingeht, ist vom Motor und ist praktisch immer heiß, der andere sollte nicht heiß sein, wenn das Thermostat geschlossen ist - nur, wenn es offen ist - sollten bei dir BEIDE Schläuche warm/heiß sein, ist was nicht in Ordnung - undzwar das Thermostat offen (klemmt).
Grüße,
BMW_Verrückter
Moin,
habe heute den Motor (kalt) gestartet und alle Schläuche angefasst an die ich oben so rankomme. Alle wurden innerhalb einer Minute warm. Den unteren dicken habe ich nicht angefast. Also gehe ich gleich in die Tiefgarage und mache das. In 15-20min. berichte ich weiter.
Danke
MfG Alex
So mein Ergebnis:
habe bei 50°, 60°, 70° den Schlauch angefasst wurde nicht warm.
Erst als er zwischen 82-75° fünf bis sechs Mal schwankte wurde er langsam warm bis sehr heiß.
Also das würde doch heißen, dass das Thermostat (neu direkt von BMW) kurz öffnet und wieder schließt. Und der ganze Vorgang wiederholt sich unendlich. Oder?
MfG Alex
Hallo!
Der dürfte aber nicht öffnen bei 75 Grad - nur, wenn es bestromt wird vom Heizwiderstand, welcher integriert ist.
Der muss seine 95 Grad erreichen - normalerweise - also während der Fahrt (im Teilllastbereich, nicht extremer auf der BAB ab 200 km/h).
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Der dürfte aber nicht öffnen bei 75 Grad - nur, wenn es bestromt wird vom Heizwiderstand, welcher integriert ist.
Der muss seine 95 Grad erreichen - normalerweise - also während der Fahrt (im Teilllastbereich, nicht extremer auf der BAB ab 200 km/h).
Grüße,
BMW_Verrückter
Ja, das heißt doch, dass meiner zu früh öffnet und ich den bei BMW reklamieren darf. Oder wird er falsch bestromt? Kann ich das irgendwie rausfinden?
Danke
MfG Alex
Hallo!
Im Prinzip öffnet es zu früh - ODER wird angesteuert, wenn es nicht anzusteuern ist - also zum falschen Zeitpunkt. Dann sollte es aber auch einen Fehlercode geben im Fehlerspeicher bzgl. des Kennfeldthermostates (muss aber auch nicht sein) - das ist ein heikles Thema.
Wenn es falsch angesteuert wird, kannst du den hundersten Thermostaten einbauen, wird noch immer dasselbe sein - wenn es nur ein konstruktiv defekter Thermostat (mechanisch) ist, dann muss ein neuer Thermostet her.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Im Prinzip öffnet es zu früh - ODER wird angesteuert, wenn es nicht anzusteuern ist - also zum falschen Zeitpunkt. Dann sollte es aber auch einen Fehlercode geben im Fehlerspeicher bzgl. des Kennfeldthermostates (muss aber auch nicht sein) - das ist ein heikles Thema.
Wenn es falsch angesteuert wird, kannst du den hundersten Thermostaten einbauen, wird noch immer dasselbe sein - wenn es nur ein konstruktiv defekter Thermostat (mechanisch) ist, dann muss ein neuer Thermostet her.
Grüße,
BMW_Verrückter
Dann bleibt mir nichts anderes übrig als ein Neues zu bestellen und gleichzeitig zu reklamieren. Wenns dann nicht geht, dann wird wohl meine Geschichte erstmal kein Ende nehmen.
Welche Auswirkungen kann denn die zu niedrige Temperatur (75-82) auf mein Auto haben. Ich weiß z. B. dass bei Mercedes E-Klasse Diesel w211 das eine tödliche Kettenreaktion geben kann, wenn die Temperatur zu niedrig ist. Zumindest über längere Zeit. Da verabschieden sich Zuheizer, Generator und Batterie. Das ist locker ein vierstelliger Betrag.
Bei meinem merke ich bis jetzt 1 Liter Mehrverbrauch.
Naja morgen bestelle ich und werde es spätestens Freitag einbauen. Ich berichte. Danke für Eure Hilfe
MfG Alex
Moin
Mir ist eben eingefallen, dass ich die Bestromung prüfen könnte indem ich das Kabel am Thermostat abstecke und wenn er dann warm wird, dann ist es doch ein Fehler in der Elektrik?
MfG Alex
Das stimmt natürlich - sehr gute Idee, auf dich ich nicht draufgekommen bin 😁
Dann steht der Thermostat natürlich als Fehler im FS (Ansteuerung Kennfeldthermostat) - kann dir aber egal sein. 🙂
Wenn es dann passt, wird es falsch angesteuert bzw. der Widerstand wird permanent (weil er defekt ist?) mit Strom versorgt.
Grüße,
BMW_Verrückter
So mir juckten heute die Finger war bei BMW und habe mir einen neuen Thermostat gekauft und eben eingebaut und siehe da ... Nix ... Keine Veränderung ... Wird immer noch nicht warm ...
War natürlich Mega sauer und hatte kein Bock nochmal das mit dem Kabel auszuprobieren...
Ich könnte also das Kabel noch testen und den Temperatursensor. Wo sitzt der Sensor denn?
So bin bei der selbsthilfe wieder.
Kabel ab - Motor wird warm...
Und jetzt? Was muss ich machen? Das ist ja der Hammer woran liegt das?
Sehr interessant!
Dann wird der Heizwiderstand dauernd bestromt - wird vom Motorsteuergerät angesteuert - evtl. ein Problem mit dem Stecker oder dem DME?
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Sehr interessant!Dann wird der Heizwiderstand dauernd bestromt - wird vom Motorsteuergerät angesteuert - evtl. ein Problem mit dem Stecker oder dem DME?
Grüße,
BMW_Verrückter
Also ich denke nicht, dass es dauernd bestromt wird, da der untere Schlauch erst ab 80 grad langsam warm wird, sonst müsste der Schlauch ja sofort warm werden, oder?. Ich vermute mal einen der beiden Sensoren. Einer davon liefert falsche Daten und das Thermostat wird bestromt. So meine Vermutung, belehrt mich gern. Ich geh mal davon aus, dass es der Sensor ist den du gepostet hast. Dieser sitzt doch im/am Motorblock? Der andere sitzt ja am unteren dicken Schlauch. Den den du gepostet hast kenne ich noch nicht, wo sitzt dieser genau? Werde durch die Teilekatalogabbildung nicht schlau 🙁
Kann ich die Sensoren mit INPA ansteuern und mir anzeigen lassen welche Werte geliefert werden?
Wenn ja, was muss ich dafür bei INPA auswählen? 🙂
Danke für die Hilfe