525i Touring, Problem mit Automatikgetriebe.

BMW 5er E39

Hallo,
Ich habe einen Bmw e39 525i Touring bei dem mir seit dem ich ihn besitze das Automatikgetriebe sich so fährt als würde man das Auto mit einem Gummiband ziehen. (der Wandler lässt etwas Schlupf zu) 🙁

Am besten merkt man das wenn man mit 50 km/h fährt und Manuell den 5 Gang einlegt und beschleunigt.
Genau bei 80 km/h schaltet meins erachtends die Wandlerüberbrückungskupplung ein denn da fällt die Drehzahl um 500 Umdrehungen ab!
Ist das bei euch auch so? 😕

Auch die Beschleunigung ist nicht überzeugend, denn von 0-100 dauerts 11,3 Sekunden und das ist viel zu langsam!
Ich weiß der 525i ist keine Rakete aber bis 60 passiert mal nicht viel, ab 80 zieht er normal.

Hatte diese Problem schon jemand?

Ich vermute aber das der Wandler oder die Automatik ein Problem hat.
Habe auch an einen Getriebetemperatursensor gedacht denn bei Kalten Motor wird das ja mit Absicht ein Schlupf gemacht damit das Öl warm wird. (weiß nicht ob das beim e39 auch schon ist)

Ich werde auf jedenfall in nächster Zeit mal das Getriebeöl wechseln und den Filter der Automatik denn das wurde noch nie gemacht und das Auto hat ca. 187000km drauf.
Und eventuell die Getriebesteuerung mal zurücksetzten. (vielleicht hilft das auch was falls das beim e39 überhaupt geht).

Weiß jemand welches Öl und wie fiel bei der Automatik rein kommt. Und bei welcher Temperatur der Ölstand dann noch mal geprüft gehört.
Vielleicht hat jemand eine Anleitung dafür. (bin zwar KFZ-Techniker aber mit Automatikgetrieben hab ich so gut wie nichts zu tun 🙂 )
(Falls jemand die Kompletten Reperaturanleitungen für den E39 hat bitte um einen Link)

Mit freundlichen Grüßen
Benjamin

18 Antworten

Im Steptronic Modus, wobei das Getriebe die Gangwahl auch ignorieren kann.

Das Automatikgetriebe ist wirklich eine Welt für sich. Es ist sehr erstaunlich, welche Funktionen es wie und womit leisten kann, soll und tut. Insbesondere mithilfe der Elektronik.
Ich spreche viele, die schon lange mit BMWs zu tun haben oder sich sehr für sie interessieren, bezüglich der Getriebe an und einige erzählen mir teils komplett gegensätzliche Dinge, aber gute Argumente haben sie alle 🙂

Die Wandler-Automaten haben alle einen Schlupf und die WÜK macht irgendwann dicht und minimiert den Schlupf quasi aufs Gänzliche. Bei den Automatikgetrieben wird mit Drehmomenten und weniger mit Drehfrequenzen des Motors gearbeitet. Mit dem Gaspedal gibt man weniger vor, welche Drehfrequenz man haben möchte, sondern wie viel Drehmoment man fordert -> Daher wohl auch "Drehmomentwandler".
Man gibt mehr Gas -> Weil man mehr Drehmoment fordert, das Auto beschleunigt and so on ...

Beim 540i schließe die WÜK angeblich bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, abhängig davon, in welchem Gang sich das Getriebe befindet. In den unteren Gängen schließe sie recht früh, im 4. halt erst so bei 80 km/h und im 5. ist sie in der Regel immer sofort geschlossen.
Klingt auch irgendwo plausibel und wenn ich im 4. leicht Gas gebe, dreht er erstmal 500 U/min höher, aber nichts passiert so recht 🙂 Kupplungen runter? Sind sie nicht.
Das ist die komfortable Abstimmung des BMWs. Im 4. "schwimmt" er etwas hin und her, dafür schaltet er gerne in den 3. zurück und auch in den 5. hoch, um gescheit zu beschleunigen bzw. Sprit zu sparen.
Der 4. sei zum Vorstellen als "Arbeitsgang" an zu sehen. Ich möchte es auch mal probieren, wie es ist, wenn man in der Stadt nicht sportlich im Sport-Modus fährt. Rein subjektiv schaltet er da gar nicht mal so doof, ma gucken...

Soweit habe ich es anhand der Aussagen von Einigen versucht zusammen zu fassen.

Nur wenn man das mal beobachtet, was das Getriebe so treibt, kommt einem das nicht wirklich koscher vor. Wenn man nicht drauf achtet, fühlt man nur den wirklich tollen Fahrbetrieb und genießt halt 🙂

Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist, das es (meistens private) Unternehmen oder sogar Privatleute gibt, die die Getriebeelektronik manipulieren und die WÜK früher schließen lassen.
Davon würde ich persönlich bei ZF-Getrieben abraten, das ist schon alles okay so. Bei den GMs ist das eine gute Sache, dem 530d tut dies echt gut. Übertreibt man das jedoch, kann das Getriebe das gesamte Auto sogar in heftige Vibrationen versetzen.

Eine Spülung werde ich bald machen lassen, nach "Tim Eckart". Mein 5er hat jedoch schon 260.000 km auf der Uhr und wie es aussieht noch die erste Füllung ab Werk... Ansonsten reicht ein regelmäßiger(er) Wechsel würde ich sagen. Man muss nicht alle 2 Jahre spülen, da so eine Spülung schief gehen oder einfach nur schädlich sein kann.
Da verwende ich nun ein passende Öl von Addinol.
Ich würde mir auch nie große Gedanken über das Getriebe machen, solange es nicht sehr bemerkbar "seltsam" verhält. Irgendwann macht es mit Pech "krackx" und dann war's das. Davor ist alles gut 🙂
Also... Das ist meine Einstellung dazu...

Selbst wenn die Automaten einen defekt haben, ist es nicht so oft das Teil was die Rechnung dick macht, sondern die Arbeit die doofe Dichtung an Ort und Stelle zu bekommen...

Zitat:

@Ben1996 schrieb am 8. März 2015 um 17:27:38 Uhr:


... (der Wandler lässt etwas Schlupf zu) 🙁

Am besten merkt man das wenn man mit 50 km/h fährt und Manuell den 5 Gang einlegt und beschleunigt.
Genau bei 80 km/h schaltet meins erachtends die Wandlerüberbrückungskupplung ein denn da fällt die Drehzahl um 500 Umdrehungen ab!
Ist das bei euch auch so? 😕

Auch die Beschleunigung ist nicht überzeugend, denn von 0-100 dauerts 11,3 Sekunden und das ist viel zu langsam!
Ich weiß der 525i ist keine Rakete aber bis 60 passiert mal nicht viel, ab 80 zieht er normal.

...

Bei unserem 528iA T (10/1998) ist/war das genauso, wenn man von D in die manuelle Steptronic-Gasse rüberschaltet (wo man dann zunächst in S ist und dann in M1-5 kommt). Erst bei ca. 80 km/h hat er dann im 5. Gang kompletten Kraftschluß, was ja auch sinnvoll und logisch erscheint, weil sonst im 5. viel zu wenig Drehzahl zum vorwärtskommen vorhanden wäre.

Zum Vergleich: der 528iA ist von 0 - 100 km/h mit 9,3 sec angegeben. Unter 3.000 - 3.500 U/min. kommt der Motor nicht recht aus den Hufen.
Ab 09/1998 bei den R6-Benzinern ZF-Getriebe 5HP19, nach meiner Info.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen