525i Leerlaufdrehzahl zu niedrig

BMW 5er

Hallo Leute,

habe mir vor kurzem 525i Bj.2006 218Ps mit 125 000km gekauft. Wenn ich es starte liegt der Drehzahl im Bereich 800-900 nach kurze Zeit geht es runter auf ca.550-600 pendelt dann in diesem Bereich, das der Motor anfängt zu vibrieren.
Habe mich viel umgeschaut aber nichts genaues gefunden.
Weiss nicht wo ich anfangen soll zu suchen.

Hat jemand ne Idee was es sein könnte ??

Danke und Gruss

28 Antworten

Hallo,

mein 523iA (VFL) dreht im Leerlauf auch nur bei 600upm. Der 525iA (VFL) meines Vaters ebenso. Ich denke, dass die 600upm dabei in Ordnung bzw. so gewünscht sind. Ein leichtes Vibrieren habe ich dabei auch, denke es liegt an den zahlreichen Verbrauchern, die der E60 mitbringt...?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Hallo,

mein 523iA (VFL) dreht im Leerlauf auch nur bei 600upm. Der 525iA (VFL) meines Vaters ebenso. Ich denke, dass die 600upm dabei in Ordnung bzw. so gewünscht sind. Ein leichtes Vibrieren habe ich dabei auch, denke es liegt an den zahlreichen Verbrauchern, die der E60 mitbringt...?

Wenn es nur ein sehr sehr sehr leichtes Vibrieren (also wirklich kaum spürbar) und leichte Drehzahlschwankungen (wenn bspw. Kompressor anläuft oder andere Sachen, wo die Lichtmaschine mehr leisten muss), dann ist es mehr oder weniger normal. Aber schon ein spürbares Vibrieren ist nicht normal, denn das habe ich auch nicht bei meinem 530i.

BMW_Verrückter

Hallo,
hatte mit meinem 325i E92 das gleiche Problem. Bei BMW wurden neue Software Updates auf das Motorsteuergerät gespielt und die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht.Seitdem läuft er gut.

Danke für die Infos

Werde mal anderen Meiter ansprechen mal schauen was der sagt.
Softwareupdate werde ich machen lassen schaden kann es ja nicht

Danke und Gruß

Ähnliche Themen

Hallo BMW_Verrückter,

habe das hier von dir gelesen :

Ist der Zyklonfilter nicht wartungsfrei?
Eigentlich schon, aber er verursacht manchmal Probleme - wie z.b. Ölverlust, Schüttelndes Fahrzeug, mangelnde Leistung, unrunder Lauf etc., deswegen sollte man ihn wechseln

das mit schüttelndes Fahrzeug und unrunder Lauf hört sich wie bei mir an.

Ist Zyklonfilter Ölabscheider- Kurbelgehause-Entluftung ??

Vielleicht sollte ich ja damit anfangen zu wechseln.Was meinst du ??
Aber ne Anleitung oder Beschreibung wäre nicht schlecht, möchte es gerne selber machen.

MfG.
Berkano

Hallo zusammen,

habe den Thread hier mit großem Interesse gelesen.
Ich habe ein identisches Verhalten bei meinem 525i (E60, BJ 10/2005).
Leerlauf eigentlich ca. 600 rpm, aber er leidet unter periodischen Schwankungen bis zu 550 rpm (vll teilweise auch etwas tiefer), die Vibrationen erzeugen, die deutlich spürbar sind. Tritt hauptsächlich auf, wenn er warm gefahren ist, nicht im kalten Zustand, da da die Leerlauf-Drehzahl eh noch höher ist.

Was mir aufgefallen ist: Der unrunde Lauf und die Schwankungen, treten nur bei nicht getretener Kupplung auf. Wenn ich sie durchtrete, läuft er wie ein Kätzchen auf seinen 600 rpm.

Hab bei BMW selbst leider schon den größten Mist erlebt, was Service angeht, wenn ich da mit nem Problem auftauche und möchte mich deshlab erstmal bei euch informieren. Ich bin aber auch kurz davor, das zumindest mal beim Werkstattmeister vorzuführen.

@Berkano-54: Wie verhält sich Deiner, wenn Du im Leerlauf die Kupplung trittst? Werden dann auch keine Vibrationen mehr erzeugt oder verhält er sich unverändert?
Hast Du schon Neues von Deiner Werkstatt?

Hab ich das richtig verstanden, dass es nicht an Hochdruckpumpe oder Injektoren liegen kann, da die bei dem Modell nicht verbaut sind?

Viele Grüße
Lombardimuc

Zitat:

Original geschrieben von Lombardimuc



Hab ich das richtig verstanden, dass es nicht an Hochdruckpumpe oder Injektoren liegen kann, da die bei dem Modell nicht verbaut sind?

Viele Grüße
Lombardimuc

Ja, hast du. Die HD-Pumpe inkl. DI-Einspritzung wurde erst ab 2007 März verbaut.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Lombardimuc


Hallo zusammen,

habe den Thread hier mit großem Interesse gelesen.
Ich habe ein identisches Verhalten bei meinem 525i (E60, BJ 10/2005).
Leerlauf eigentlich ca. 600 rpm, aber er leidet unter periodischen Schwankungen bis zu 550 rpm (vll teilweise auch etwas tiefer), die Vibrationen erzeugen, die deutlich spürbar sind. Tritt hauptsächlich auf, wenn er warm gefahren ist, nicht im kalten Zustand, da da die Leerlauf-Drehzahl eh noch höher ist.

Was mir aufgefallen ist: Der unrunde Lauf und die Schwankungen, treten nur bei nicht getretener Kupplung auf. Wenn ich sie durchtrete, läuft er wie ein Kätzchen auf seinen 600 rpm.

Hab bei BMW selbst leider schon den größten Mist erlebt, was Service angeht, wenn ich da mit nem Problem auftauche und möchte mich deshlab erstmal bei euch informieren. Ich bin aber auch kurz davor, das zumindest mal beim Werkstattmeister vorzuführen.

@Berkano-54: Wie verhält sich Deiner, wenn Du im Leerlauf die Kupplung trittst? Werden dann auch keine Vibrationen mehr erzeugt oder verhält er sich unverändert?
Hast Du schon Neues von Deiner Werkstatt?

Hab ich das richtig verstanden, dass es nicht an Hochdruckpumpe oder Injektoren liegen kann, da die bei dem Modell nicht verbaut sind?

Viele Grüße
Lombardimuc

So weit ich das noch in Erinnerung habe, wird die Leerlaufdrehzahl bei getretener Kupplung leicht erhöht, und somit die Anfahrschwäche umgangen. Das ist dann selbsterklärend dass die Vibrationen verschwinden.

Mann kann aber die Leerlaufdrehzahl über Computer anheben, in (10er?), 50er, und 100er Schritten. Dauer nur paar Minuten.

Zitat:

Original geschrieben von Pendo



Zitat:

Original geschrieben von Lombardimuc


Hallo zusammen,

habe den Thread hier mit großem Interesse gelesen.
Ich habe ein identisches Verhalten bei meinem 525i (E60, BJ 10/2005).
Leerlauf eigentlich ca. 600 rpm, aber er leidet unter periodischen Schwankungen bis zu 550 rpm (vll teilweise auch etwas tiefer), die Vibrationen erzeugen, die deutlich spürbar sind. Tritt hauptsächlich auf, wenn er warm gefahren ist, nicht im kalten Zustand, da da die Leerlauf-Drehzahl eh noch höher ist.

Was mir aufgefallen ist: Der unrunde Lauf und die Schwankungen, treten nur bei nicht getretener Kupplung auf. Wenn ich sie durchtrete, läuft er wie ein Kätzchen auf seinen 600 rpm.

Hab bei BMW selbst leider schon den größten Mist erlebt, was Service angeht, wenn ich da mit nem Problem auftauche und möchte mich deshlab erstmal bei euch informieren. Ich bin aber auch kurz davor, das zumindest mal beim Werkstattmeister vorzuführen.

@Berkano-54: Wie verhält sich Deiner, wenn Du im Leerlauf die Kupplung trittst? Werden dann auch keine Vibrationen mehr erzeugt oder verhält er sich unverändert?
Hast Du schon Neues von Deiner Werkstatt?

Hab ich das richtig verstanden, dass es nicht an Hochdruckpumpe oder Injektoren liegen kann, da die bei dem Modell nicht verbaut sind?

Viele Grüße
Lombardimuc

So weit ich das noch in Erinnerung habe, wird die Leerlaufdrehzahl bei getretener Kupplung leicht erhöht, und somit die Anfahrschwäche umgangen. Das ist dann selbsterklärend dass die Vibrationen verschwinden.

Mann kann aber die Leerlaufdrehzahl über Computer anheben, in (10er?), 50er, und 100er Schritten. Dauer nur paar Minuten.

Ja von der erhöten Leerlaufdrehzahl bei getretener Kupplung habe ich auch gelesen. Ich habe ja eigentlich ein Drehzahl von 600 rpm, nur treten aus irgendeinem Grund Schwankungen auf, die mir nicht normal erscheinen...und die Leerlaufrehzahl wird bei mir nicht erhöht wenn ich die Kupplung trete, sie schwankt nur nicht mehr und stabilisiert sich.

Demnach...ich weiß nicht, ob mit über Computer angepasster Drehzahl das Problem gelöst wird oder einfach nur versteckt wird, während gleichzeitig etwas ganz anderes im Argen ist, was evtl. zu Langzeitschäden führt!?

Die Ursache der Schwankungen würde mich interessieren.

Habe hier bereits von defekten Luftfiltern (Wechsel hat bei Berkano ja nichts bewirkt) und Injektoren oder Hochdruckpumpen (für mein Baujahr ja anscheinend nicht zutreffend) gelesen.

Gibt es noch andere bekannte Ursachen oder Erfahrungen?

Hallo Berkano-54.
nur so`ne Idee mit meinem Erfahrungsbericht.

ich hatte das Problem auch schon mal, es lag an einem kleinem Luftansaugschlauch.
Allerdings bei meinem 520 I Touring BJ 2000.

Kontrolliere mal die Schläuche am Lufmengenregler.

Da muß ein großer Luftschlauch sein, von dem geht ein kleinerer Knickschlauch ab - dieser könnte porös sein und so daß der Motor nebenluft ziehen und dadurch die Zuluft von der Elektronik nicht mehr geregelt werden kann.

Bei mir hats geholfen und mein 5èr zieht seit dem noch mehr an als vorher.

Zu bemerken ist daß nach einiger Zeit die Motorstörleuchte aufleuchtete und nach einer längeren Autobahnfahrt wieder aus war.
Hatte das Problem wenn ich längern an einer Ampel mit laufendem Motor stand, wenn ich dann den Motor ausmachte und direkt wieder an war das Ruckeln weg.

Delmy

Hallo,
meins ist Automatik. Wenn ich in Leerlauf gehe ist kleine änderung aber virbration ist noch da. Es ist schon fir mich ärgerlich das so eine Maschine vibriert. Werde die Tage die Luftschläche kontorollieren. Hab jemanden der bei BMW arbeitet er wird sich das anschauen.
Wenn ich mehr weiss melde ich es hier

Gruss

@ Berkano-54

Du schreibst dass deiner im Bereich ca. 550-600U/min schwankt.
Wenn du willst kannst du im Geheimmenü sich die Drehzahl digital und genau anzeigen lassen, und die Werte dann hier reinschreiben. Ich würde es mit Drehzahl von meinem 523 IA vergleichen, und dann wüstest du genauer ob an deinem etwas defekt ist, oder ob es normal ist.

Ich sehe es im Geheimmenü bei meinem auch dass sich die Zahlen ständig ändern.

Hallo zusammen,

ich war nun selbst auch bei BMW und wollte das Phänomen prüfen lassen. Ich hab dem Werkstattmeister alles vorgeführt und er hat den Wagen einen Tag da behalten.

Ergebnis: Leerlaufdrehzahl erhöht, da sie nichts finden konnten. Vermutung ist, dass Verbraucher wie z.B. die Klimaanlage die Schwankungen verursacht haben und dass es durch den normales Verschleiß möglich sein kann, dass die Standardleerlaufdrehzal von 600 rpm nicht mehr ausreichend ist.
Bei mir traten die Schwankungen unabhängig der Klimanalage auf und ich konnte auch keinen Zusammenhang zwischen anderen eingeschalteten Systemen oder Funktionen erkennen. So richtig zufriedenstellend finde ich das Ergebnis nicht.

Dennoch...die Schwankungen sind weg, aber im Stand ist er durch die erhöhte Drehzahl jetzt wahrnehmbar lauter und der Motor etwas spürbarer.

Grüße
Lombardimuc

Hi

Und wie ist der aktuelle Stand sind die Probleme dauerhaft gelöst wurden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen