525d Tuning/Optimierung, was ist möglich?

BMW 5er E60

Hallo,

ich fahre einen 5er BMW, E60, Baujahr 2009, 525d (Facelift), 197 PS Serie

Der Wagen hat jetzt 200.000 km auf dem Tacho, fährt seid gut 5 Jahren mit Chiptuning und hat laut diversen Messungen 260-280 PS, der Wagen wurde sehr gut behandelt, Handwäsche, alle Wartungen, regelmäßige Getriebeölspülungen und zu 90 % nicht getreten, schnelle Fahrten kommen selten vor, Langstreckenfahrzeug ist meiner dazu.

Bislang ist nichts großes kaputt gegangen, zum Glück, ein sehr zuverlässiges Auto.

Mich reizt vor allem an diesem Auto das Design, das ist ja alles geschmackssache, aber egal ob F10 oder G30, ich finde das Design des E60 einfach schöner. Die Zuverlässigkeit, bin noch nie liegengeblieben mit dem E60. Der Verbrauch, trotz zügiger Fahrweise auch mit Autobahnfahrten mit 260 km/h bekomme ich meinen E60 niemals über 8,5 Liter, viele glauben mir das nicht, aber Ihr wisst es sicher, das ich keine Märchen erzähle. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,5 Litern, möglich sind auch unter 7 wenn man nach Vorschrift fährt. Der Mix zwischen Freude am Fahren und Sparen beim Fahren spricht auch für den E60, wegen seiner Dämmung spürt sich die Beschleunigung beim F10 nicht sogut an, wie beim E60, meine persönliche Einschätzung.

Da ich kein Fan vom F10 bin, trotz einiger Probefahrten, möchte ich meinen E60 noch solange fahren bis man den G30 "vollumfänglich" tunen kann, da das noch dauern wird, bin ich bereit in meinen E60 zu investieren, falls es Preis/Leistungstechnisch überhaupt sinnvoll und haltbar ist.

Ich möchte gerne mehr PS aus meinem Wagen herausholen, was muss ich hierfür investieren, bzw. was ist sinnvoll eurer Meinung nach.

Ist Zustand:

- seid 5 Jahren Chiptuning
- 260-280 PS
- Downpipe von speed concept
- Kat und DPF raus (auch rauscodiert)
- Auspuffanlage von F&F Motorsport
- Geld für Investitionen ist vorhanden (bis 5.000 EUR)

Soll Zustand:

- 300 PS oder mehr
- bessere Beschleunigung
- höhere Vmax, derzeit 260 km/h
- soll nicht gleich um die Ohren fliegen (haltbar darf es schon sein)

Mir hat jemand zu einem Ladeluftkühler von Wagner Tuning geraten, würde das etwas bringen?

Ein Tuner meinte zu mir, man muss schon richtig Geld in die Hand nehmen um meinen E60 Beine zu machen, er sprach von Turboumbau, Motoranbauteile, Software anpassen usw.

Maximal würde er meinen Wagen auf 330-340 PS bringen, meinte er, Preis lag glaube ich ungefähr bei 5-6 k.

Was ist möglich und was sollte ich unbedingt sein lassen?

Das Getriebe wird sicherlich begrenzt sein, aber wie gesagt, bin bereit Geld in die Kiste reinzustecken.

Bin gespannt auf Eure Ratschläge.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Wenn du kein Experte bist, ist so ein aufgemotztes Auto überhaupt nix für dich! Das wird ein reines groschengrab für dich wenn du nix selber machen kannst! Dann lieber Serie was kaufen mit Leistung aber einen hochgezüchteten 335i würde ich dir definitiv nicht empfehlen, wenn du nicht selber Schrauben kannst und die Materie nicht verstehst! Der Tuner wird dich dann richtig schön nackig machen 😁

151 weitere Antworten
151 Antworten

Der Vorbesitzer von meinem 525d hat ca. 15k in das Auto gesteckt an Nachrüstungen.

Das ist eben auch einer der Gründe, warum ich mir keinen 535d kaufen möchte, diese Ausstattung, die ich aktuell habe, bekomme ich bei keinem Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Ich habe lediglich SF 8 und nur mal zum Vergleich, für die Teilkasko bezahle ich 680 EUR pro Jahr, für die Vollkasko waren es ca. 1600 EUR.

Wenn ich meinen BMW für 1000 EUR im Jahr Volkasko versichern könnte, würde ich das tun, aber 1600 ist mir dann doch zuviel.

Eine Frau von einer Versicherung sagte zu mir am Telefon einmal, ich sollte mir doch einen Mercedes in der Klasse wie den 5er BMW kaufen, dann würde ich viel Versicherung sparen, weil die 5er BMWs alle sehr hohe Typenklassen haben, ich weiß es nicht, wenn man SF 20 oder 25 hat, kostet selbst die Vollkasko kaum etwas.

Hallo,

mein 535d (E61) hat mich in der Vollkasko 625€/Jahr gekostet, SF31. Den hab ich vor nem 3/4-Jahr verkauft, mit keiner schlechten Ausstattung:

205 Automaticgetriebe (mit Steptronic 6-Gang)
217 Aktivlenkung
226 Sportliche Fahrwerksabstimmung
229 Dynamic Drive
235 Anhängerkupplung, Kopf abnehmbar
261 Seitenairbag für Fondpassagiere
2R1 LM-Räder Sternspeiche 138
302 Alarmanlage DWA mit Innenraumschutz
320 Modellschriftzugentfall
356 IR Klimakomfort-Verbundverglasung
386 Dachreling
402 Panorama Glasdach
417 Sonnenschutzrollo f. hintere Seitenscheibe mech.
423 Fussmatten in Velours
428 Warndreieck und Verbandskansten
430 Innen- und Aussenspiegel aut. abblendbar
431 Innenspiegel aut. abblendbar
435 Edelholzausführung Riegel Bambus anthrazit
441 Raucherpaket
442 Getränkehalter
453 Aktive Sitzbelüftung vorne incl. Sitzheizung
456 Komfortsitze elektr. verstellbar Fahrer/Beifahrer
464 Skisack
493 Ablagenpaket
4MF Aktive Lehnenbreitenverstellung
502 Scheinwerfer-Waschanlage
508 PDC-Park vo/hi
522 Bi-Xenonscheinwerfer
524 Kurvenlicht
534 Klimaautomatik high + gek. Ablagefach in Mittelkonsole
536 Standheizung
540 Tempomat
548 Km-Tacho
563 Lichtpaket
5AC Fernlichtassistent
601 TV-Funktion
609 Navi-System Professional
610 Head up display
612 BMW-Assist
616 Online Platform
620 Erweiterte Spracheingabe
633 Handy-Vorbereitung Business (Bluetooth + Telematik)
672 Audio-CD-Wechsler
677 Hifi-System Professional DSP
698 DVD Area Code 2
6AA BMW Teleservices
710 M Lederlenkrad mit M Ganghebelknauf
760 Hochglanz Shadow Line
775 Individual Dachhimmel anthrazit
801 Deutschland
851 Sprachpaket deutsch
863 Service Kontaktflyer Europa
879 Betriebsanleitung deutsch

Nachgerüstet hab ich noch ne Rückfahrkamera, DAB+, und noch M135-Räder. Mehr hab ich nicht zum nachrüsten gefunden ;-)

Mfg
Hermann

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. März 2019 um 10:14:35 Uhr:


Ich wusste gar nicht das BMW mit B&O zusammen gearbeitet hat/hatte.

VK ist übertrieben teuer???? Ich versichere selbst meine über 20 Jahre alten BMW´s VK. Einfach weil es billiger als die TK ist.

Also kann man das pauschal ja wohl so nicht sagen das VK übertrieben teuer ist.

Darf ich fragen bei was für einer Versicherung du bist? Wo ist denn VK billiger als TK???

Hallo,

bei der TK zahlst immer den gleichen Preis. Bei der VK hingegen greift der Schadenfreiheitsrabatt (SFxx). Und vor allem bei Fahrzeugen, die in der TK in einer hohen Typklassse sind, ist die VK wegen Rabatt sehr häufig günstiger als die TK.
Gehe auf Check24.de und spiels einfach durch.

Mfg
Hermann

Ähnliche Themen

Habe die SF26 von Vaddern und zahle für Teilkasko 300€ 1/4 jährlich Vollkasko würde mich 310€ kosten HUK Coburg

Zitat:

@hermann.a schrieb am 2. März 2019 um 23:39:29 Uhr:


Hallo,

bei der TK zahlst immer den gleichen Preis. Bei der VK hingegen greift der Schadenfreiheitsrabatt (SFxx). Und vor allem bei Fahrzeugen, die in der TK in einer hohen Typklassse sind, ist die VK wegen Rabatt sehr häufig günstiger als die TK.
Gehe auf Check24.de und spiels einfach durch.

Mfg
Hermann

Danke, hab ich gemacht. Ich komme immer teurer mit VK, selbst mit hohen SFK!

Hallo,

dann mach mal VK mit 1000€ SB.

Mfg
Hermann

Hallo,

grad durchgespielt. mit TK 150€ SB Jahresbeitrag 595€ VHV Klassic Garant, mit VK 1000€ SB, TK 150€ SB, 557€ Jahresbeitrag, auch VHV Klassic Garant. SF31.

Edit: Geht mit Werkstattbindung auch noch 50€ billiger, in beiden Varianten.
Edit 2: Und mit 15tsd km jährlich bin ich bei 444€ mit VK.... Jährlich... nur mit TK 465€. Ebenfalls jährlich. Immer noch VHV Klassic-Garant.
Edit 3: Wenn ich den jüngsten Fahrer mit 18 angebe, bin ich mit TK bei 1046€, da ist dann die VK mit 1280 aber teurer....
Ist halt auch von vielen Faktoren abhängig...
Edit 4: Ab 25 Jahren jüngster Fahrer bist aber wieder in der 500€-Region mit VK. Nichtg VHV, sondern WGV.

Mfg
Hermann

Zitat:

@W209Benz schrieb am 2. März 2019 um 23:55:15 Uhr:


Habe die SF26 von Vaddern und zahle für Teilkasko 300€ 1/4 jährlich Vollkasko würde mich 310€ kosten HUK Coburg

Und sag jetzt nicht du hast nur TK weil du 30 Ocken im Jahr sparen willst?????

Alter Schwede, da würdest du aus meiner Sicht aber an der ganz falschen Stelle sparen🙁

Gehört nicht zum Thema aber 1/4 jährlich 300 € mit SF26 ist arg teuer in meinen Augen. Da würde ich mich aber mal umsehen und wechseln. Die VHV Klassik Garant Exklusiv ist Super. Preis Leistung Top. Hab die selbst.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 3. März 2019 um 12:33:30 Uhr:



Zitat:

@W209Benz schrieb am 2. März 2019 um 23:55:15 Uhr:


Habe die SF26 von Vaddern und zahle für Teilkasko 300€ 1/4 jährlich Vollkasko würde mich 310€ kosten HUK Coburg

Und sag jetzt nicht du hast nur TK weil du 30 Ocken im Jahr sparen willst?????

Alter Schwede, da würdest du aus meiner Sicht aber an der ganz falschen Stelle sparen🙁

Ne hab vollkasko gemacht 🙂
Letztes jahr war es noch TK bis ich den preislichen Unterschied sah

Also lag ich mit meiner Vermutung doch ganz richtig, mit hoher SF-Klasse ist Vollkasko günstig, klar, mit meiner SF8 nicht, da ich meinen Führerschein erst 8 Jahre habe, kann ich ja auch nicht mehr als SF8 haben...

Für 1600 EUR pro Jahr Vollkasko ist mir das zu teuer, das Auto verliert mehr und mehr an Wert ist vllt heute nur noch 11.000 EUR wert oder weniger.

Kommen wir wieder zum Threadthema:

Ich habe trotz KW Street Comfort Gewindefahrwerk und einer Tiefe von 25 mm tiefer als Serienfahrwerk noch leichtes Wanken in sehr schnellen Kurvenfahrten.

Tiefer soll das Auto auf gar keinen Fall, ich möchte nicht ständig aufsetzen.

Mir wurden H&R Stabis empfohlen, die sollen nochmal spürbar Besserung bringen, könnt Ihr das bestätigen, bzw. vllt andere Ideen?

Beim Fahren auf der Autobahn so 200 kmh und mehr ist das Auto wenn es etwas windig ist, nicht so einfach zu kontrollieren, schwer zu beschreiben, aber vllt ists nur der Wind und es ist ganz normal.

Würden die H&R Stabis auch die Stabilität beim Geradeausfahren verbessern?

Eher nicht denn Stabis ist eher für Kurven zuständig um da die Lasten zu verteilen und Verwinden/Drehen des Fahrwerks zu unterdrücken.

Reifen und FW und deren Einstellung sind für einen optimalen Geradeauslauf zuständig.

Zitat:

@bmw_fan2018 schrieb am 3. März 2019 um 13:29:30 Uhr:



Ich habe trotz KW Street Comfort Gewindefahrwerk und einer Tiefe von 25 mm tiefer als Serienfahrwerk noch leichtes Wanken in sehr schnellen Kurvenfahrten.

Tiefer soll das Auto auf gar keinen Fall, ich möchte nicht ständig aufsetzen.

Mir wurden H&R Stabis empfohlen, die sollen nochmal spürbar Besserung bringen, könnt Ihr das bestätigen, bzw. vllt andere Ideen?

Du hast doch Dynamic Drive oder? Da gibt es normalerweise fast keine Wankbewegungen wenn es richtig funktioniert. So hart kann ein Tuningstabilisator gar nicht sein dass das Fahrzeug damit weniger wankt als mit dem Hydraulischen Stabilisator vom Dynamic Drive.

Außerdem ist es gar nicht so einfach von DD auf einen normalen Stabilisator umzubauen. Dazu brauchst du auch einen anderen Hydraulikblock soweit ich weiß.

Ich habe kein Dynamic Drive.

Das KW Fahrwerk hat einige Einstellmöglichkeiten, daran wird es wohl liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen