525d
Hallo Leute,
wie hoch kann man einen 525d drehen (ich weiß nicht gesund), ab 4600 U/min ist der rote Berreich,könnte man höher drehen
Danke im Vorraus
Liebe Grüße
19 Antworten
Deinen 525d kannst Du so hoch drehen wie Du willst, Du musst nur bei ungefähr 80 km/h innerorts den 1. Gang einlegen, (die Synchronringe schaffen das) und die Kupplung fatzen lassen....... Dann Dreht er echt hoch, ein Pleuel reisst ab, der Motor platzt und duch die blockierenden Hinterräder schleuderst Du in das Café Deiner Wahl!
Du kommst bestimmt in die Zeitung! ;-)
Wenn Du dagegen bei betriebswarmer Maschine nur ganz normal auf dem Gaspedal stehen bleibst, dann dreht der Motor bis zu der Drehzahl die BMW für das Triebwerk freigegeben hat und keine Umdrehung/min mehr.
Macht zwar genausowenig Sinn wie vorher, ist aber harmlos.
Gruss Auric
Mein Arbeitskollege sagt das die 525d-Motoren probleme haben mit der Zylinderkopfdichtung wie der alte tds, stimmt das??
LG
Meines wissens hat der aktuelle 525d mit dem alten 524/525 tds so gut wie nichts gemeinsam.....
Ich vermute dass die Jungs bei BMW ihre Hausaufgaben gemacht haben, und bei dem 525d (den jüngsten 6 Zylinder Diesel) alle Erfahrungen vom 2 und 3 Liter Diesel haben einfliessen lassen.
Wünsche Dir viel Spass mit dem Wagen!
Blos verabschiede Dich von dem Drehzahl Wahn den anscheinend so viele BMW Fahrer haben.... ;-)
Gruss Auric
@Dejan187: Also bei einem Diesel ist das überdrehen sehr problematisch im Gegensatz zum Benziner. Das liegt daran, daß die Einspritzung ja über Magnetventile gesteuert wird. Und wenn man die Drehzahl deutlich erhöht, dann bedankt sich das Common-Rail System und quittiert den Dienst. Darauf kannst Du Dich verlassen.
Bisher habe ich von Problemen mit der Kopfdichtung bei dem Motor noch nichts gehört.
Gruß
Ähnliche Themen
@Crime:
Wieso ist das überdrehen bei einem Diesel problematischer als bei einem Otto-Motor???
(kapier ich nicht)
Mit dem Gaspedal kann man keinen Motor überdrehen, die Elektronik (oder die Einspritzpumpe beim alten Diesel) lässt es nicht zu.
Mit schwachsinnigem Herunterschalten und Einkuppeln gehts natürlich, blos hat der Diesel im Vergleich zum Otto-Motor ein wesentlich grösseres Bremsmoment....
Das ein BMW-Diesel bei erzwungenen 6000 1/min sich die Ventile krummklopft glaub ich nicht, die mechanische Drehzahlfestigkeit wird nicht viel schlechter sein als beim normalen Otto-Motor.
Aber was sollst, wer versucht aus seinem Diesel 6000 1/min herauszuholen der sollte mit Trabbi 2 Takter bestraft werden.
Gruss Auric
@Auric: Das ist über das Common Rail System vorgegeben. Wobei auch andere Dieselsysteme (Pumpe Düse) Keine überhohe Drehszahl abkönnen. Der Renn 320d, der die 24h auf dem Nürburgring gewonnen hat, drehte irgendwo bei knapp 6000 /min rum. Der hatte auber auch eine Spezial Einspritzanlage.
Die neuen Systeme arbieten alle mit sehr hohen Drücken (im Gegensatz zum Benziner). Die Einspritzanlagen sind somit nun mal auf einen gewissen Drehzahlbereich abgestimmt. Und die Öffnungszeiten und Einspritzdauer sind über die Elektronik berechnet.
Gruß
@Crime:
Erstmal Danke, weißt du zufällig wie hoch die Maximal-Drehzahl ist??Muss nicht genau sein, geht auch ca.
MfG
@Crime
IMHO ist es gerade das Common Rail System das die Sache robuster macht....
Wenn die Elektronik den Common Rail Injektoren eine maximal Pulszahl von sagen wir mal 40 Hz erlaubt (40x60x2 =4800 1/min) dann machen die Dinger einfach nicht mehr, also werden sie bei höheren (erzwungenen) Drehzahlen einfach zu bleiben.....
Das eine mechanisch angetriebene Verteilereinspritzpumpe oder die (meiner Meinung nach zum scheitern verurteilten) Pumpe Düse unter zu hohen Drehzahlen leiden ist zu erwarten, den Common Rail Injektoren ist das wurscht....
Hat der Renn 320d wirklich so hoch gedreht? Ich dachte immer das für so hohe Drehzahlen das Heizöl einfach zu langsam verbrennt?????????
Gruss Auric
@Auric: Also dann frage ich aber, wieso beim Alfa 147 Cup, die Motoren bei einem Verschalter sofort defekt sind. Das sind auch Common-Rail-Diesel.
Gruß
@Crime
Bin ja auch nicht der Experte, könnte mir aber vorstellen das die bei der (vermuteten) sequentiellen Schaltung bei 5000 1/min den nächst kleineren Gang reinwürgen und dann der Kolben die Ventile krummklopft.............
Aber um zum Thema zurückzukommen mein Diesel macht exakt 5000 1/min und keinen Umdreher mehr.
Gruss Auric
Hallo Leute,
warum werden nicht so viel 525d gekauft wie 530d??Hat der 525d irgendwelche Nachteile??OK der 525d ist ein bisschen schwächer, lt. meinen Freunden die schon alle beide gefahren sind sagen das es kein großer Unterschied ist, stimmt dass??
MfG
Ja hier ist jemand ............
Du stellst Fragen?????
Also hier meine absolut subjektive Meinung dazu:
Es werden deswegen so wenig 525d verkauft, weil er für die Pfennigfuchser zu teuer und unnötig ist, (die kaufen einen 520d) und weil er für die linke Spur-Lichthuper und auf der Landstrasse-Heizer "zu lahm" ist. (die kaufen wenn schon Diesel dann einen 530d, weil es keinen 540d gibt)
An dem Motor ist nichts faul, er ist der jüngste der Serie nur ist er vielleicht ein "Vernunftsmotor" weil er die Laufkultur vom 530d hat und den Verbrauch näher am 520d hat.
Ich bin mit meinen 520d voll zufrieden, brummt halt 4 zylindrisch bei gewissen Drehzahlen, und hat letztes Wochenende (600 km davon 400 km BAB voller Hammer 200 km/h) wahnsinnig viel nämlich 8.4 l/100 km gebraucht...
Aber hier in der Schweiz ist das Auto so selten wie ein Ferrari Testarossa, die Jungs hier fahren Benziner, nichts unter 528, besser 540 und wenn schon dann 530d. Sie haben es halt. (nötig?)
Gruss Auric
p.s. Viel Spass mit dem vermutlich besten 5er Diesel
@Auric:
Danke, ich kanns kaum erwarten erst um 17:00Uhr ist die Übergabe.
Mein Cousin aus Zürich (ich wohne in Wien) der fährt einen 540iA Bj.98, der haßt Diesel wie die Pest, er sagt es gibt nichts besseres als Benzin, jetzt weiß ich warum.
Ab jede 400km ist auch nicht billig
LG