525d F10 Chiptuning und Langlebigkeit?
Hallo zusammen,
ich interessiere mich dafür, ob Chiptuning im angemessenen Rahmen diesen Motor bzw. seine Langlebigkeit sehr belastet? Der Unterschied zum Twinturbo des 535d sind doch vermutlich nur schwächere Ladeluft- und Ölkühler im 525d bzw. 530d, oder?
Würde es also Sinn machen einen stärkeren Kühler zu beschaffen und den Motor durch chippen auf z.B. 260 PS zu bringen? Einen 525d gibt es schon ab 23 Scheinen, während der 530d erst bei 26 losgeht und die 535d überhaupt bei 30.
Im 740d bringt dieser Motor doch den Rund 300kg schwereren 7er mit 306 PS nach vorne. Oder gibt es hier viele Änderungen?
ABT bringt den 239PS A5 ja auch auf Stolze 310PS, inklusive 2 Jahre Garantie ab Erstzulassung.
Das Ganze habe ich mir nicht festvorgenommen, sondern interessiert mich Laien zunächst einfach nur. Über ein paar fundierte Informationen würde ich mich also freuen.
Gruß
Edit: Z.B. die Box http://www.racechip.de/chiptuning/bmw/5er/f10/525d-150kw/index.php mit besseren Kühler und sicherheitshalber auf einer Rolle testen lassen
Beste Antwort im Thema
Ich vergleiche erst mal 525d (3l 204PS) mit 530d (3l 245PS)
Unterschied Motor, Kühlung, Einspritzung: keiner
Lt. ETK ist beim 525d i.d.R. bei Bestellung einer Automatik nur die GA 8 HP 45 (statt GA 8 HP 70) verbaut.
Dies bedeutet, dass nach Herstellerangabe bei 500 NM Drehmoment Schluss sein sollte. Aber selbst namhafte Hersteller gehen bei den Tuningmaßnahmen gerne drüber (siehe auch die ganze x35i).
Tatsächlich habe ich aber schon Erfahrungsberichte von Leuten gesammelt, bei denen auch beim 525d die "große" Automatik verbaut war.
Unterschied zum 535d
Ausweislich der Beschreibung von BMW im MZT 04/2010 ist der Grundmotor mit dem 3,0-l-Diesel mit einstufiger Aufladung identisch. Die Unterschiede bestehen im Wesentlichen in dem CR-System, welches auf einen maximalen Einspritzdruck von 2000 bar ausgelegt ist (statt 1.800 bar) und das "neu" entwickelte zweistufige Aufladesystem mit variabler Turbinengeometrie. Darüber hinaus wurden Abgasanlage und Kühlsystem an das höhere Leistungsniveau angepasst.
Bei dem Piezo-Common-Rail-Einspritzsystem wird darüber hinaus ein Zweistellerkonzept mit Zuflussregelung in der Hochdruckpumpe und einem Druckregelventil am Rail verwendet. Als Hochruckpumpe kommt abweichend eine Zweistempelpumpe (CP 4.2) mit Saugregelung zum Einsatz. Bei der Pumpe ist die Druckfestigkeit des Hochdruckpumpen-Zylinderkopfes für die 200 bar mehr Einspritzdruck erhöht worden.
Der Piezoinjektor hat eine Siebenlocheinspritzdüse (hatten die EURO 5 x30d aber auch). Um die notwendigen Einspritzmengen zu erreichen, wurden die Durchflussmengen aber gegenüber dem einstufig aufgeladenen Basismotor um 10% gesteigert.
Der Ladeluftkühler wurde speziell für den zweistufig aufgeladenen Motor entwickelt. Er hat gegenüber den anderen Ladeluftkühlern im Baukasten ein zusätzliches Flachrohr und eine auf die gesteigerte Leistung angepasste Innenberippung. Dabei wurde aber darauf geachtet, dass der Druckverlust möglichst gering bleibt.
Beim Lüfter kommt i.d.R. die 850Watt-Variante zum Einsatz (hat der einstufige 3l in unseren Breitengraden i.d.R. nur mit AHK).
Richtig spannend werden die motortechnischen Veränderungen dann beim Triebwerk mit drei Turboladern :-). Aber das war hier ja nicht gefragt.
Mein Fazit: mit der "richtigen" Automatik kann man aus dem 525d leicht einen 530d, aber keinen 535d machen, wobei die ersten Tuner nun auch dem 525d schon die Tuningfiles des 530d aufspielen (300PS/600NM). Die CR-Boxen von RaceChip sind mit aus technischer Sicht (Einkanal) etwas zu primitiv. Aber gegen die Dreikanal-Lösungen von z.B. DTE oder auch Speedbuster hätte ich beim 525d nichts einzuwenden (Gutachten / Eintragung mal außen vor, wenngleich DTE auch ein Gutachten liefert). Eine Überreizung des Systems findet dort sicherlich noch nicht statt.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von miata&e46
Wenn ich einen 520d hätte, würde mich der tatsächliche Unterschied ja mal interessieren. Hat schon mal jemand die Teilenummer verglichen, ob da einfach einer aus einem anderen Modell oder Motorisierung zum Einsatz kommt?
Mein Ladeluftkühler hat die ET-Nr. 17517812016. Laut BMW-Teilekatalog ist dies der Ladeluftkühler vom 535d.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von miata&e46
Wie ich schon schrieb.... wenn der Rest der Abstimmung passt. Das wird BMW wohl in Hinblick auf die Werksgarantie etc. gemacht haben.Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ein größerer LLK scheint schon Sinn zu machen ... oder weshalb sonst baut BMW beim M Performance Power Kit für den 520d auch einen größeren LLK ein?
Wenn ich einen 520d hätte, würde mich der tatsächliche Unterschied ja mal interessieren. Hat schon mal jemand die Teilenummer verglichen, ob da einfach einer aus einem anderen Modell oder Motorisierung zum Einsatz kommt?
DS bietet für den F10 525d neben Chiptuning auf 250 PS auch auf 275 PS an
http://www.ds-motorsport.de/bmw-tuning/bmw-5er/bmw-f10.htmlWäre da nicht ein größer LLK sinnvoll? Hier kostet der LLK vom 535d "nur" 180€
http://www.rexbo.de/.../ladeluftkuehler-8ml376746421?...Das Geld wäre es mir schon wert, wenn es denn auch etwas bringt. Oder meinst bei 275 PS und 575 Nm wird vorzeitig ein neues Getriebe notwendig, falls nicht bereits das Größere verbaut ist?
@Knetkopp: Generell geht es mir um mögliche Maßnahmen die Langlebigkeit zu erhöhen. Selbst wenn ich das letztlich nicht umsetzen sollte, weil ich mir dann vielleicht doch einfach einen 530d hole, interessiert mich, was es für Möglichkeiten gibt und was diese Möglichkeiten kosten.
Aber wenn der 525d baugleich ist was Motor - Einspritzung - Kühlung angeht, dann tendiere ich aktuell wirklich dazu so einen zu kaufen und per Chiptuning einfach auf 250-260 PS bringen zu lassen, z.B. für 1.099€ durch SKN http://www.skn-tuning.de/de/produkt.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Kaban87
Was kostet die Kennfeldoptimierung bei DS ungefähr?Zitat:
Original geschrieben von comand
fahre seit 65.000 km meinen F11 525dA R6 mit einer Leistungssteigerung von DS Motorsport (252 PS, 535 Nm) - jetzt km Stand 125.000 - Null Probleme.....
Round about 2000 Riesen! Wenn ich noch VOR dem Gebrauchtkauf stünde würde ich den 530d nehmen anstatt einen 525d R6 und den dann zu chippen -ohne wenn und aber, trotz meiner positiven Erfahrung mit dem Chippen.
Was du auch bedenken müsst, dass du die Software des Fahrzeugs nicht mehr ohne weiteres aktualisieren kannst, das ist bei ner Box was anderes.
Gruß, Hans-Nils
Und vor zwei Tage beim 🙂 erlebt:
Kollege wollte sein Chiptunning Auto (alles Tüv eingetragen- Abt Tuning) wieder in der Niederlassung gegen ein neues Fahrzeug drangeben.
O-Ton vom 🙂 :
"Das kauft keiner mehr. Das Risiko und Garantieübernahme ist viel zu hoch, auch wenn wir das Tuning wieder entfernen wird es nachweisbar sein"
Also, beim Chiptuning auch immer davon ausgehen, dass dein Widerverkaufswert gegen 0 geht.
Ähnliche Themen
heutzutage gibt es doch eh nicht mehr so viel für alte, kaum preisnachlass für barzahlungen usw., also für ein ABT-tuning kriegt man im privatverkauf auf jeden fall noch etwas, schon häufiger gesehen. ich würde den wagen eh bis zum auseinanderfallen fahren wollen. mein aktueller ist 13 jahre alt.
ich tendiere ja zum 530d oder sogar 535d, bin mir aber nicht sicher, ob diese mehrleistung wirklich die preissprünge rechtfertigt. die sind als 6 zylinder alle nicht gerade schwach motorisiert und man gewöhnt sich an jede leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Kaban87
ich würde den wagen eh bis zum auseinanderfallen fahren wollen. mein aktueller ist 13 jahre alt.
Finde ich sehr vernünftig. Hab ich mit dem B5 BT auch vor. Aus eigener Erfahrung würde ich dann aber zum vollen Paket raten: 535d, vernünftig gechipped, mit HUD, Standheizung und ACC, ggf. Sitzbelüftung und TV. Sonst passiert es dir womöglich, dass du nach drei Jahren anfängst einen Neuen zu suchen, weil dir etwas Essentielles fehlt.
Das habe ich gefunden
Bmw 1er,3er,4er,5er F-Reihe ohne BOX sofort Kennfeld auf das Steuergerät
F-Reihe
1er,3er,520d 135kw auf 147kw bis zu 420NM
1er,3er,525d 160kw auf 180kw bis zu 540Nm
3er,530d ab 07.12 190kw auf 210kw bis zu 600Nm
335d,535d,735d PREIS auf Anfrage !!!
335i/ GT/ix 225kw auf 240/250kw bis zu 450kw Preis auf anfrage
F01,F10,F11,F12,F13,F14 550i 300kw auf